LED Hintergrundbeleuchtung

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 8 2025  00:09:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LED Hintergrundbeleuchtung
Suche nach: led (32715)

    







BID = 112622

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256
 

  


Hallo Leute,

habe ein kleines Problem mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung von einem LC-Display. Technische Daten der Hintergrundbeleuchtung 4,2V / 130mA.
Da ich in meiner Schaltung nur 5V zur Verfügung habe, kann ich mir einen Vorwiederstand ja wohl schenken, zumal ich die Beleuchtung auch noch über einen µC ansteuern muß, und ich bei 130mA auch noch nen Transistor brauche.
Den Transistor nicht ganz durchzusteuern fällt bei 0,8V also knapp über der Sättigungsspannung auch aus...
Wie kann ich den Strom begrenzen, damit das LCD sicher lebt?

Gruß

Simon

BID = 112978

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

 

  

da hilft wohl nur ein spannungswandler fürs display

BID = 114052

Eggy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Simon!

Kann mir deine Schaltung leider schlecht vorstellen. Aber wenn du einen Transistor als Schalter benutzt, ist die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung meißtens um die 0,2 Volt. Also, wenn du 5 Volt zur Verfügung hast, und die Beleuchtung mit einer weißen LED realisieren willst, wirst du nicht um einen Vorwiderstand drumrum kommen. Mit diesem Vorwiderstand bestimmst du den Strom, der durch die LED fließt. Die Höhe des Stromes entnimmst du dem Datenblatt der LED.
Am besten du malst deinen Gedanken mal grob auf, und veröffentlichst ihn hier. Bitte auch die Werte der LED und des Transistors mit angeben!!!Da haben wir eine ordentliche Grundlage dein Problemchen zu lösen.

MfG Eggy

_________________
Elektrischer Strom geht manchmal komische Wege...

BID = 114395

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Hallo Eggy,

das Bild ist leicht zu erklären....
Ich habe ein LCD mit integrierter Hintergrundbeleuchtung.
Ich will das auch nicht zerlegen um nachzusehen, was und wie viele LED´s da drin sind.
Datenblätter kann ich selbs lesen, und das ne LED nen Vorwiederstand braucht ist mir auch klar.
Im Datenblatt des LCD... steht nun mal drinne für die LED 4,2V und 130mA.
Wenn ich da das ohmsche Gesetz anwende komme ich auf nen Vorwiederstand von ca. 6,1 Ohm. Wenn ich mir aber die Normreihe Wiederstände angucke, gibt dann ja nur 5,6 und 6,8 Ohm... und wenn ich da die Toleranzen mit reinrechne komme ich auf werte von 130mA +- 40mA... Die 0,8V sind also nicht das idealste um mit nem Vorwiederstand zu arbeiten....
Wenn ich mir das Datenblatt meines Transistors anschaue, hatte leider nur nen BC639 zur Hand der mehr als 100mA schalten kann hat der ne Sättigungsspannung von 0,5V.
Wird also mit dem Vorwiederstand noch schlechter....
Um die verbleibenden 0,3V über den Transistor zu verbraten scheidet der auch aus, da die Kennlinie erst ab ca. 3V linear wird... im unteren Bereich reichen einige µA um den Strom auch mal wieder um über 50mA variieren zu lassen...

Deswegen verstehe ich Deine Fragen jetzt nicht....

Vorwiederstand (auch wenn dafür der Transistor herhalten muß) wird also erst mit höherer Spannung logisch... leider muß ich dann auch sehr viel Leistung über diesen verbraten...

Gruß

Simon

BID = 114569

Eggy

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Hallo Simon!

Hab deine Schaltung mal im Electronics Workbench mal simuliert. Komische Sache... Leider hatte ich nicht deinen Transistor zur Verfügung. Die LED konnte ich so zurecht biegen, daß sie mit denen deiner LED etwa hinkommen. Komischerweise waren über dem Transistor 4,2 Volt zu messen


Ich würde mal vorsichtig mit einem Poti (so 100 Ohm) die Sache probieren... Denk mal, da kann nicht allzuviel hoch gehen.
So ganz ohne ohmschen Widerstand kann doch bei Halbleiterbauelementen ein unendlich hoher Strom fließen. Da hab ich Bedenken, daß dir deine Beleuchtung um die Ohren flattert...

Dein Versuchsergebnis würde mich da doch interessieren.

Gruß Eggy


_________________
Elektrischer Strom geht manchmal komische Wege...

BID = 120026

Midnight

Stammposter



Beiträge: 256

Habe das ganze jetzt mal umgestrickt. Hilfsspannung über nen 7808, und mir den Transistor so angesteuert, das er nur 130mA durchlässt.
Haut wunderbar hin... Leider ist die Verlustleistung über dem Transistor genau so groß wie die Leistungsaufnahme der gesamten µC Schaltung inklusive Hintergrundbeleuchtung...
Das kanns doch nicht sein...
Hat denn keiner ne Anregung wie es sonst noch gehen könnte?

Gruß

Simon


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323644   Heute : 82    Gestern : 12826    Online : 218        30.8.2025    0:09
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0660619735718