Autor |
Kleine Frage zur Verstärkungswirkung von Transistoren Suche nach: transistoren (8006) |
|
|
|
|
BID = 110970
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hallo Leute.
Wieder mal ne Beschäftigung für euch..
Aaalso, zum Transistor:
Wenn ich da den Basisstromkreis (mit eigener Quelle) schliesse, dann schliesst die Transe ja den Kollektorstromkreis, der auch eine eigene Stromquelle hat....
Tja, isccht ja nur ein Schalter...
Wo und wie verstärkt denn das Ding was?
Mario |
|
BID = 110976
hannoban Schreibmaschine
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
Na du schickst ein tausenstel Ampere in die Basis, und die CE-Strecke wird für Ströme von z.B. mehreren hundertstel Ampere leitend. Wenn das keine Verstärkung ist, dann weiß ich auch nicht weiter .
Übrigens kennt eine handesübliche Bipolar-Transe nicht nur die Zustände "an" und "aus"; wie ein Relais z.B.
Dazwischen gibt´s noch ´ne ganze Menge mehr.
MfG hanno...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 6 Okt 2004 19:28 ] |
|
BID = 110994
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Auch wenns am Anfang vielleicht schwerer fällt, solltest du den Transitor mal so ansehen, wie ihn sich seine Erfinder ausgedacht haben:
Zunächst ist das mal eine flußgepolte Sperrschicht Diode, bei der der Emitter (deshalb heißt er so) Ladungsträger aussendet, die an der anderen Elektrode, der Basis (das war anfänglich der ganze Kristall) gerne ankommen würden.
Die meisten Ladungsträger tun das aber nicht, weil die Basis hauchdünn ist und die Ladungsträger von dem elektrischen Feld, das die dritte in Sperrrichtung gepolte Elekrode verursacht, abgesaugt werden.
Weil diese dritte Elektrode die Ladungsträger einsammelt, heißt sie Collector.
Aus dieser Beschreibung folgen zwanglos die wesentlichen Eigenschaften:
1) Der Emitterstrom ist stets größer als der Kollektorstrom.
2) Die Differenz vom Emitterstrom und Kollektorstrom ist der Basisstrom.
3) Je dünner die Basisschicht umso effizienter kann das Feld des Kollektors die Ladungsträger absaugen und umso mehr nähert sich IC/IE dem Wert 1.
Umso geringer wird auch der zu einem bestimmten Kollektorstrom gehörende Basisstrom.
4) Die Stromverstärkung in Emitterschaltung, die gewöhnlich genannt wird, ist das Verhältnis IC/IB. Aus dem unter 3) gesagten folgt dafür auch, daß diese Stromverstärkung umso größer wird, je dünner die Basisschicht und je höher die Kollektorspannung ist.
5) Die Ladungsträger, die aus der Basiszone abgesaugt werden, werden im Feld der Kollektorsperrspannung beschleunigt und geben die dabei gewonnene kinetische Energie an der Kollektorelektrode ab.
Deshalb entsteht dort die größte Verlustwärme und muß auch dort abgeführt werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 6 Okt 2004 20:29 ]
|
BID = 111041
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmm, also kommt zum Strom, der die Stromquelle des Kollktorstromkreises liefert, noch ein Teil des Stromes des Basisstromkreises dazu?? Weil die Elektronen an der Basis vorbeirauschen und in den Kollektor hinein?
Gibts da ein einfaches Beispiel unserer Umgebung?
Thx...
Mario
|
BID = 111053
Itaker Schriftsteller
Beiträge: 568 Wohnort: Itaka
|
Ja klar gibt es auch ein Beispiel in unserer Umgebung!
z.B. wenn der Schrankenwächter die Schranke für den Bus öffnet und dann selber mitfährt
Und nun die große Frage:
Wie groß ist da die Verstärkung, wenn im Bus 50 Personen waren
|
BID = 111054
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Schlechtes Beispiel, weil das die Kollektorschaltung ist und die hatten wir noch nicht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 111185
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Hmmm, wenn man keine zusätzliche Stromquelle im Kollektorstromkreis hätte, und den Basiskreis schliessen würde, wieviel Strom hätte man dann im Kollektorkreis?
99% des Basiskreises?
???
Mario
|
BID = 111205
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| den Basiskreis schliessen würde |
Was meinst du damit ?
Mal mal eine Testschaltung auf.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 111287
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Also, ich hab ein gutes Bild:
www.elektronikkompendium.de
dann bei "suchen" Transistor eingeben, dann auf "bipolarer Transistor" klicken
dann etwas runterscrollen wos heisst "Funktionsweise eines Transistors"
Da is dat Bild.
Wenn ich jetzt UBE schliesse, fliesst ja Strom durch die ganze Sache, das mein ich mit Basisstromkreis..
Und da die Elektronen ja innen Kollektor rauschen, schliessts ja so UCE, den Kollektorstromkreis, dieser kann jetzt auch fliessen...
Ja, schön, aber WAS wird jetzt verstärkt???
Grüsse
Mario
|
BID = 111295
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Sorry, solange du dich nicht präziser artikulierst, kann ich dir nicht helfen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 111307
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Also, dann mal los:
Du hast bei einem Transistor ja 2 Stromkreise, den Emmitter-Basis stromkreis und den Emmiter-Kollektorstromkreis, oder?
Wenn man den Emmiter-Basis-Stromkreis schliesst, kann auch Strom im Emmiter-Kollektorkreis fliessen, sonst nicht.
Wenn ich jetzt den Emmiter-Basis-Stromkreis schliesse, rauschen 99% der Elektronen an der Basis vorbei in die Kollektorschicht. Diese wird dadurch leitend, und Strom im Emmiter-Kollektor-Kreis kann fliessen.
So, meine Frage jetzt:
WAS genau kann/wird jetzt hier verstärkt?
Gibts irgendein einfaches Beispiel?
Grüsse
Mario
|
BID = 111316
Itaker Schriftsteller
Beiträge: 568 Wohnort: Itaka
|
Hier das Bild:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/02012914.gif
Da die Seite:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htm
Jetzt weiß ich auch was wo du diese 99% her hast.
Zitat :
| Bei üblichen Transistoren rutschen etwa 99% der Elektronen von Emitter zum Kollektor durch. In der Basisschicht bleibt etwa 1% der Elektronen hängen |
Also, nur bei "üblichen" Transistoren ist das so. Wobei was sind schon übliche Transistoren?
Bei anderen (unüblichen?) Transistoren kann auch 99,5% der Elektronen zum Kollektor fließen, je nach Verstärkung. Und was wird verstärkt? na Ic, ist in dem Fall (üblicher Transistor) um das 99-fache stärker als Ib.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Itaker am 7 Okt 2004 16:41 ]
|
BID = 111321
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Ah, so is dat
Jetzt brauchts noch ein Einfaches Beispiel...
Ich versuchs mal:
Versätkung eines Signals:
Der Stromstoss kommt von z.B. einem Mikrofon. Der Emmiter-Basiskreis wird kurz geschlossen, solange, wie das Signal kommt. 99%der Elektronen von diesem Signalstoss rutschen in den Emmiter-Kollektorkreis... Ja, schön schön, aber wie soll das Signal jetzt verstärkt werden, damits einen höheren Strom hat, um z.B. die Membrane eines Lautsprechers zu bewegen?
|
BID = 111325
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Es ist vielleicht ein grundsätzliches Verständnisproblem:
Die Verstärkungswirkung besteht nicht darin, daß das schwache Eingangssignal selbst "aufgefrischt" wird und dann mit mehr "Kraft" wieder herauskommt.
Sondern es ist eine Verstärkung im Sinne einer Steuerung eines kräftigeren Ausgangssignals (einer separaten neuen Quelle) durch ein schwaches Eingangssignal.
Auf Dein Beispiel bezogen:
Die 99% auf der Emitter-Kollektor-Strecke sind schon das "verstärkte" Signal.
Eigentlich: ein neues, durch das Mikrofonsignal gesteuertes Signal.
Wars das oder wo liegt Deine Schwierigkeit?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 7 Okt 2004 17:05 ]
|
BID = 111326
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
JO, Jetzt is der fünfer drunten!
Merci vilmals!
Der Kollektorkreis hat ne eigene Quelle, die mehr Saft hat, und das einkommende Signal schaltet diese durch... Klaro...
Judihuii!!
Thx
Grüsse
Mario
|