Was sind die Aufgaben eines Vorwiderstands?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 2 2025  14:04:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Was sind die Aufgaben eines Vorwiderstands?

    







BID = 111733

keemoot

Gerade angekommen


Beiträge: 8
 

  


Die Frage ist sicherlich banal, jedoch ist sie mir nicht ganz klar.

Bei einem Bus ist die Daten-Leitung über einen Widerstand mit einer Spannungsleitung verbunden; mit dieser Spannungsleitung kann der Bus auf low oder high gesetzt werden... mir ist jedoch nicht der Nutzen des Vorwiderstandes ganz klar.
Will man auf diese Weise verhindern, dass die Signale, die auf der Datenleitung wandern, die Spannungsleitung erreichen?
Allgemein: Wozu benutzt man Vorwiderstände?

Danke im Voraus!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: keemoot am  8 Okt 2004 17:31 ]

BID = 111739

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

 

  

Hallo,
Deine Datenleitung kann Low oder High sein.

Wenn die Bauteile, die an dem Bus angeschlossen sind, nur nach unten ziehen können, benötigst Du einen externen Pullup-Widerstand.

Das ist wie bei einer Säge, die Du nur ziehen kannst.
Zum hin und herbewegen mußt Du auch eine externe Kraft bemühen.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 111746

keemoot

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Gut, ich verstehe die Argumentation: alle angehängten Geräte(Slaves) können den Bus nur low setzen;
Aber wie kann ich mir das nun physikalisch vorstellen, dass der Pullup-Widerstand den Bus wieder high setzt("die Säge zurückzieht"); das müßte doch irgendwie mit Strom und Spannungsabfall zu erklären sein.
Ich würde gerne die Details kennen, um das zu verstehen.

BID = 111754

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Gut.
Aber um die Details zu verstehen, solltest Du Dich vorab mit den Grundlagen befassen.

Wie weit bist Du da?

BID = 111762

keemoot

Gerade angekommen


Beiträge: 8

Die Details sollte ich eigentlich kennen .. ich stehe kurz vor meinem Physik-Diplom... nur leider ist die Elektronik in unserem Studium sehr zu kurz geraten... also außer allen Phänomenen, die es in der Elektrodynamik gibt und von denen ich erzählen könnte, bin ich eine absolute Niete, was die Praxis in der Elektronik angeht...

Also ich würde mich über eine Beschreibung freuen, in der steht, dass die Spannung runtergeht, wenn ein Stom fließt...usw.
Einfach Schritt für Schritt... das würde mir sehr weiterhelfen..

Danke nochmals!!

BID = 111776

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Sache mit dem Pullup-Widerstand hat eigentlich weniger mit dem Bus, als mit einer bestimmten Schaltungstechnik, dem Wired-OR, das mit Open-Collector Ausgängen realisiert wird, zu tun.
Normalerweise werden Busleitungen nämlich mit Gegentaktendstufen getrieben.

Wie du schon im ersten Beitrag richtig schreibst, wird eine Busleitung korrekterweise mit einem Spannungsteiler abgeschlossen.
Es sind sogar zwei: An jedem Ende des Bus einer.
Die Impedanz der Spannungsteiler wählt man zur Impedanz der Busleitung passend, damit es keine Reflektionen gibt. Das ist auch der Sinn des Busabschlusses.
Die Spannungslage wählt man so, daß sich weder Treiber die Low Produzieren noch solche die High produzieren dabei überanstrengen.

Da durch die Spannungsteiler ein ziemlich starker Querstrom fließt (bei 100 Leitungen o.ä !), verwendet man seit längerem meist keinen Widerstandsteiler mehr, sondern Konstantspannungsquellen, die sowohl als Strom-quellen wie auch als -senken arbeiten können und dann einfach mit einem Widerstand mit der Busleitung verbunden werden.



In reinen CMOS-Schaltungen (4000er-Serie) werden allerdings Pullup oder Pulldown-Widerstände verwendet, damit die Busleitungen kein undefiniertes Potential annehmen, wenn alle Bustreiber abgeschaltet sind.
Bei dieser Logikfamilie entspricht die Ausgangsspannung ja der vollen Betriebsspannung. Also entweder VSS oder VDD.

Die Eingangsstufe ist auch dafür ausgelegt.
Wenn die Eingangsspannung in der Nähe der halben Versorgungsspannung ist, so leiten beide Transistoren der komplementären Eingangsstufe, was einen unnütz erhöhten Stromverbrauch zur Folge hat.
Bei höheren Versorgungsspannungen kann auf diese Weise sogar die zulässige Verlustleitung des Chips überschritten werden.



_________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Okt 2004 20:54 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182906558   Heute : 3860    Gestern : 6922    Online : 174        5.2.2025    14:04
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.032154083252