Autor |
Mit welchen Bauteil LED schalten? Suche nach: bauteil (10011) led (32689) |
|
|
|
|
BID = 104655
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
|
Hast du beide Linien auf verzögert (JP 1+2) eingestellt?
Du kannst es ja direkt an der Zentrale testen. Am besten JP3 auf Test (damit die Nachbarn dich nicht steinigen ), dann linie 1 und 2 direkt an den Klemmen mit 10 kΩ abschließen. Wenn du jetzt scharf schaltest, sollte kein Alarm auslösen. **********das funktioniert**********
Wenn die Anlage scharf ist und du öffnest die linie 1 oder 2, müsste es Alarm geben. **********das funktioniert auch nach ablauf der verzögerungszeit**************
Um die Funktion der Zeitverzögerung zu testen, einfach an einer Linie den Widerstand einseitig entfernen und scharfschalten. Mit dem Widerstand kannst du jetzt testen, ob die Verzögerung funktioniert. Einfach den R in der Verzögerungszeit wieder anklemmen und abwarten, was passiert?! Wenn du innerhalb der Verzögerungszeit den R wieder angeklemmt hast, dürfte kein Alarm auslösen. Genau so kannst du die Verzögerung beim unscharf schalten testen. **********muss der wiederstand jetzt in reihe oder parallel geklemmt sein? wenn er parallel ist leuchtet sie led für schleife 1 bzw. 2 dauernd! ***********
Linie unterbrechen, kurz warten und innerhalb der Verzögerungszeit unscharf schalten. *********da geht sie nicht an*********
Übrigens kostet dieser ELV-Bausatz bei ELV nur 34,95 €.
*******wollte ich bestellen, aber die konnten nicht liefern *********
********nur mal nebenbei, der IR melder ist beim scharfschalten der anlage normal geöffnet, beim bewegen natürlich für ca. 4sek. geschlossen und öffnet anschließend wieder, das ganze kann bei einer verzögerungszeit von ca. 20sek. ca. 3mal passieren; je nach dem wie oft ich mich bewege. kann es nun sein, dass diese impulse die anlage stören und sie nach der eingestellten zeit sofort auslöst? dürfte doch nicht sein
**********
mfg
qwert |
|
BID = 104789
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
|
Hi,
wenn der Kontakt am Bewegungsmelder im Ruhezustand (keine Bewegung erkannt) offen ist, muß dein Widerstand parallel zum Kontakt. Den Widerstand immer im letzten Melder einsetzen, weil so das Kabel überwacht wird. Wenn alles richtig verdrahtet ist, müßtest du im Ruhezustand und ohne die Adern an der Meldelinie der Zentrale angeschlossen zu haben mit einem Multimeter die 10kΩ messen können.
MfG,
ronki1 |
|
BID = 105189
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hallo,
wenn ich den widerstand in reihe habe messe ich 27k ohm, das darf doch nicht sein? kein wunder das die auslöst.
mfg
|
BID = 105249
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hi,
hast du vielleich an Stelle von 10kΩ einen mit 27kΩ genommen?!
MfG,
ronki1
|
BID = 105655
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hi,
also ich habe nochmal gemessen, der widerstand ist 10k ohm. ohne widerstand habe ich 20k ohm mit habe ich dann die 27 bis 30k ohm. ich verstehe nix mehr
sollte die schleife ohne den 10k ohm widerstand 0 ohm aufweißen?
mfg
|
BID = 105670
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hallo qwert1,
also, Dein Bewegungsmelder hat zwei Schaltzustände, einmal niederohmig (einige Ohm) und einmal hochohmig (hochohmig sollte eigentlich mehr als 20kΩ sein).
Was ist das für ein Bewegungsmelder???
Welchen Widerstandswert kannst du messen, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt hat? Ist der Bewegungsmelder der einzige Kontakt in der Meldelinie?
Bis später,
ronki1
|
BID = 105950
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hallo,
also ich habe auch den test mit den 10k ohm widerstand gemacht wie du beschrieben hast(ohne BW melder). wenn ich den widerstand im scharfen zustand abklemme und sofrt wieder drann, dann geht die anlage nache der verzögerungszeit an. lasse ich den widerstand aber im scharfen zustand drann, löst der alarm nicht aus.
widerstand bw muss ich nochmal messen.
hier der melder conrad Artikel-Nr.: 751231 - 49.
ja es ist der einzigste melder in der linie.
mfg
|
BID = 106055
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hallo,
also ich habe mir die Beschreibung zu dem Bewegungsmelder durchgelesen und beide Kontakte (Sabo und Alarm) sind öffner.
Schließ den Bewegungsmelder bitte mal wie folgt an:
1= 1. Ader von Meldelinie
zwischen 2 und 5 den 10kΩ Widerstand
3= +12V
4= Masse
6= 2. Ader von Meldelinie
Da Deine Anlage keine extra Sabotagemeldelinie (Linie ist immer Scharf, auch wenn die Zentrale unscharf ist) besitzt, wird der Sabotagekontakt mit in die Meldelinie eingeschliffen. Wenn Du den Bewegungsmelder so angeschlossen hast, wie ich es Dir beschrieben habe, müßtest Du im Ruhezustand an der Zentrale (Adern der Meldelinie nicht angeschlossen) die 10kΩ messen können. Meldelinie anschließen und es funktioniert!
MfG,
ronki1
|
BID = 106441
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hi,
ich habe das so gemacht wie du beschrieben hast. der fehler ist geblieben. der IR melder hat im geöffneten zustand 0 ohm, im geschlossenen 9,88k ohm (bedingt durch den 10k ohm widerstand).
an der zentrale habe ich bei schleife 1 einen widerstand von 14k ohm der der immer mehr ansteigt, innerhalb 30sek. bis 14,9k ohm und dann weiter(das ganze im spannungslosen zustand gemessen). langsam verliere ich die nerven mit den scheißteil
warum sind denn jetzt überhaupt die 27k ohm auf die steigenden 14k ohm gefallen? eigentlich habe ich doch durch das umklemmen am IR sensor nix verändert was die zentrale betrifft, oder?
mfg
|
BID = 106447
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
noch was, den sabotagekontakt an der zentrale habe ich mit einer drahtbrücke verbunden, weil ich ihn nicht benötige.
an den klemmen der beiden schleifen liegt ca. 12 volt an (ohne die adern für die schleifen verbunden zu haben).
|
BID = 106462
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
meine anlage besitzt einen extra sabo kontakt, wie gesagt ist er mit einer drahtbrücke verbunden.
mfg
|
BID = 106490
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hallo qwert1,
also Deine Anlage hat definitiv keine Sabotagelinie! Der Sabotagekontakt wird nur in Meldelinie 1 mit eingeschliffen.
Bitte Spannung an den Bewegungsmelder anschließen und dann den Linienwiderstand messen. Die Umschaltung 10kΩ / 0 Ω hast Du ja am Bewegungsmelder gemessen und das Gleiche muß auch von der Zentrale messbar sein, sonst stimmt mit dem Kabel was nicht.
Was hast Du fürn Kabel verlegt?
MfG,
ronki1
|
BID = 106707
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hi,
die kabel sind 0.8mm, silberfarben, keine ahnung was das ist.
wenn ich aber mit den widerstand direkt an der linienklemme schalte tritt der fehler auch auf. da dürften doch die kabel nicht schuld sein?
also ich messe nochmal.
bis denne!
mfg
Hallo qwert1,
also Deine Anlage hat definitiv keine Sabotagelinie! Der Sabotagekontakt wird nur in Meldelinie 1 mit eingeschliffen.
Bitte Spannung an den Bewegungsmelder anschließen und dann den Linienwiderstand messen. Die Umschaltung 10kΩ / 0 Ω hast Du ja am Bewegungsmelder gemessen und das Gleiche muß auch von der Zentrale messbar sein, sonst stimmt mit dem Kabel was nicht.
Was hast Du fürn Kabel verlegt?
MfG,
ronki1
|
BID = 106769
qwert1 Gelegenheitsposter
  Beiträge: 99
|
hi,
also folgendes: zentrale ein,IR sensor ein, linie 1 ein kabel abgemacht und mit den multi dazwischen 5k ohm gemessen(zwischen kabel und kontakt). jetzt habe ich noh einen 10k ohm widerstand in reihe an linie 1 geklemmt und der widerstand bleibt trotzdem bei 5k ohm.
was heist das?
mfg
|
BID = 106849
ronki1 Schriftsteller
    
Beiträge: 689 Wohnort: Halle / Saale
|
Hi,
also noch mal, Zentrale eingeschalten (Spannung liegt am Bewegungsmelder an) Adern von Meldelinie an Zentrale abklemmen, mit Multimeter den Widerstand an den Adern messen (10kΩ Linie ist im Ruhezustand und OK / hochohmig (über 100kΩ), Melder hat Bewegung erkannt).
Wenn die 10kΩ direkt an der Meldelinie (ML) an der Zentrale angeschlossen sind, dann dürfte die ML nicht mehr auslösen! Vor ein paar Tagen war das doch noch ok?!?
Welches Meßgerät benutzt Du?
Widerstand immer im spanungsfreien Zustand messen und nicht direkt an der angeklemmten ML an der Zentrale (die Bauelemente in der Zentrale verfälschen das Meßergebnis)!!!!!!!!
MfG,
ronki1
|