AP - Nachinstallation: Lampendrähte getrennt führen?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 11 2024  01:46:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
AP - Nachinstallation: Lampendrähte getrennt führen?

    







BID = 102843

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...
 

  


Nabend,
hab gerade 'ne neue Studentenbude bezogen.
In dem Raum gibt's einen Serienschalter und zwei Lampenauslässe, diese sind aber übelst ungünstig positioniert. Daher wollt ich von den Auslässen unter Decke 'n kleinen Kanal legen zu besseren Orten für die Leuchten. Soweit alles kein Problem. Allerdings könnte ich auch noch ein paar mehr Steckdosen gebrauchen. am einfachsten wäre da wohl, die beiden Lampenauslässe so umzuklemmen, dass einmal L/N/PE und in der anderen Leitung (NYM mit schwarzem Innenmaterial? NYY mit grauem Mantel?? Übelst zu entmantelndes Zeugs) dann die beiden Lampendrähte + Überwachungs-PE geführt werden. Aufeinandertreffen wird das ganze dann wieder in dem Kanal, evtl. auch noch Spielerein mit Bewegungsmelder oder Funkdimmern o.ä..

Problem: Die Lampenauslässe liegen einiges voneinander entfernt, es liegt also keine wirkliche Parallelführung der Leitungen vor.
Die Steigerung an unschöner Verlegung wäre noch, je Lampenauslass einen Lampendraht sowie N bzw L zu führen. Das wird aber vermutlich nicht mehr zulässig sein, oder?


Und nun der Disclaimer für Sam :

30er FI vorhanden, löst bei Duspol-Messung zwischen L und PE sowie N-PE-Schluss (*grmls*, In Zukunft zu dieser Jahreszeit keine Lampen mehr nach 20.00 Uhr montieren...) aus, Leitungslängen im grünen Bereich, Automaten noch nicht Uralt, 16A für 1,5mm² etwas optimistisch bei Verlegung in Decke im Dachgeschoss, Netzform unbekannt, kommt aber in der UV schon mit seperatem PE/N an.


Achja, elektonischen NV-Halogentrafo einfach in UP-UV gelegt ist nicht so das Wahre, oder? Das Teil produziert vermutlich mehr Wärme als die komplette Automatenreihe.

BID = 102847

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

 

  

... mach doch was DU willst ,
bleibe aber im zulässigen Lastbereich !

Stand der Technik ist es bei Lampenverdrahtungen eh meistens nicht !

Prüfe am Ende der Verdrahterei die neuen Stckdosenstromkreise !

Wie warm sind denn die elektronischen Trafos - falls die mit höheren Frequenzen arbeiten sehe ich kein größeres Wärmeproblem.

gretel

BID = 102952

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

naja, der Trafo wahr halt - öhm - "warm" ebend. Hab kein Thermometer drangehalten. Halt noch nicht heiß, nur man konnte schon merken, dass der etwas Wärme abgibt. Brandgefahr o.ä. dürfte aber nicht bestehen.
Nur darf man das Ding einfach unten in die UV legen? Nichts geschraubt etc.. Und ob die UV damit noch den herstellerseitig garantierten Wärmeabfuhrwerten entspricht?
Naajaa. Ok, ist immerhin zweireihig mit nur 12 (13?) belegten Einheiten.

Problem bei der Lampennachinstalaltion ist für mich halt, dasses IMHO eigentlich eine (elektrische) Parallelführung zweier Leitungen ist, welche sich dann in einem Kanal wieder treffen und von dort neu gemixt zu den Lampen/Steckdosen gehen, räumlich aber alles andere als parallel Verlaufen. Eher Ringleitungsartig.

Und bei Belegung L/Lampe1,PE und die zweite Leitugn dann N,Lampe2, PE ?? Nur unschön und nicht ganz Übersichts-konform oder konkret irgendwo in den VDE-Vorgaben untersagt?

BID = 102995

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

Zur UV + Trafobelegung :
Innenwiderstände und Verlustleistungen der Sicherungsautomaten
ABB - Baureihe 260/270 * Innenwiderstände pro Pol in mOhm *
* Verlustleistung pro Pol in W *

Typ S 260/270 Bemessungstrom 10A S260/270BundC= 13,3mOhm und 1,3W
Typ S 260/270 Bemessungstrom 16A S260/270BundC= 7,0 mOhm und 1,8W

Bei solchen Werten kann man jetzt überschlagsmässig mit 13 Stück * 1,8W = 23,4W .
Luftleistungstechnisch heisst das : pro kw Verlustleistung * 300 = m3/h Entlüftung.
Rechnung also : 23,4W/1000 = 0,0234 kW * 300 = 7,02 m3/h.
Alles worst-case !

Jetzt kommt noch die Verlustleistung der Trafos hinzu -

Fazit : ist alles vernachlässigbar !

K-Wert des UV-Gehäuses reicht aus um Wärmetransmission zu gewährleisten !

Programme wie Wincal / ABB-StriebelundJohn sind da wärmetechnisch beim Schaltanlagenbau notwendig , sind aber Trümmer - im Vergleich mit Haus-UV !
----
VDE - gemässe Auslegung : siehe oben schon geschrieben !

gretel

Achso ja : Quellennachweis zur Beruhigung ->
http://www.elektropraktiker.de/top-.....n.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 17 Sep 2004 17:00 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182421198   Heute : 237    Gestern : 5459    Online : 323        29.11.2024    1:46
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0556058883667