mysteriöses Ladegerät Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
mysteriöses Ladegerät Suche nach: ladegerät (3389) |
|
|
|
|
BID = 101536
Daniel++ Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Lichtenberg
|
|
Also ich hab ein 12/24V Akkuladegerät(Typ FERVE F909) zur Reparatur auf dem Tisch liegen und versteh die Welt nicht mehr.
Da ist ein Trafo drin, dahinter ein Gleichrichter und eine kleine Regelplatine mit OPV als Komparator der über eine CMOS-Logik ein Relais schaltet-bis dahin alles klar- aber die Regelplatine wird
von der Gleichspannungsseite(Ausgangsspannung) gespeist, der Relaiskontakt schaltet aber die Primär-Versorgungsspannung des Trafos.
Das heißt: keine Gleichspannung am Ausgang->Regelplatine spannunglos->Relais aus->keine Primärspannung->keine Funktion??????!!!!
Der Komparator schaltet bei 10V DC, das würde ja heißen, um einen Akku mit diesem Gerät zu laden, müsste dieser min. eine Restspannung von 10 V haben, damit ich das Ganze in Gang kriege? Das kann doch nicht wahr sein oder???
Der Relaiskontakt müsste doch die Sekundärseite schalten?
Ist aber alles original?
|
|
BID = 101586
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Möglicherweise ist das ein Schutzmechanismus, damit sich das Netzteil abschaltet, wenn kein Akku dran ist.
Evtl. auch, damit es durch tiefentladene Akkus nicht überlastet wird.
Als Verpolungsschutz aber offenbar nicht wirksam.
Gibt es keine Starttaste, die zum Anlauf den Relaiskontakt überbrückt ?
Zitat :
| Der Komparator schaltet bei 10V DC, das würde ja heißen, um einen Akku mit diesem Gerät zu laden, müsste dieser min. eine Restspannung von 10 V haben, damit ich das Ganze in Gang kriege? |
Eigentlich sollte das Ladegerät etwas oberhalb 14V bzw. 28V die Ladung beenden. Tut es das außerdem ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 101856
Daniel++ Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Lichtenberg
|
Das mit der Starttaste habe ich mir auch schon überlegt, wäre dann aber ein 220V Taster!
Ja, der OPV arbeitet als Fensterkomparator, schaltet bei 15 bzw. 29 V wieder ab, was ja ok ist.
Mich hat halt nur die ganze Schaltung gewundert, hm, wahrscheinlich ist das wirklich zum Schutz gegen tiefentladene AKKUS.
Danke für Deine Antwort
|
BID = 101876
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| FUNKSJON AV AUTOMATISKE BATTERILADERE:
Ferve modell F57 / F58 / F907 / F909 / F919
Denne type ladere er ikke identiske med hva man kjenner som en ”vanlig” hjemmelader. Ladere som er merket ”automatic” fungerer som en vedlikeholdslader til akkumulatoren (batteriet) når den er tilkoblet. Forskjellen fra en ”vanlig” hjemmelader er at disse laderne senker ladestrømmen automatisk når akkumulatoren når full kapasitet slik at overlading (koking) av batteriet unngåes. Denne type ladere kan således være permanent tilkoblet en akkumulator og selv ”føle” på akkumulatoren om lading er nødvendig eller ikke. Dette vil igjen si at når viseren (amperemeteret) på laderen (gjelder ikke F57/F58) ikke gjør utslag, trenger akkumulatoren ikke mer ladestrøm. Laderen kobler automatisk inn igjen etter at akkumulatorspenningen kommer ned til et bestemt nivå.
”Ulempen” med en automatisk lader er at den trenger en viss spenning på akkumulatoren for å starte ladefunksjonen. Det vil si at på et ”flatt” batteri (eks. 12V akkumulator med spenning mindre enn ca 6V) vil ikke laderen fungere. Hører du et ”klikk” ved tilkobling av ladeklemmene til akkumulatoren, har du nok spenning for styring av laderen. Denne er nå klar til bruk. Hvis man ikke hører dette ”klikket” i laderen vil det si at spenningen på akkumulatoren er for lav for at laderen kan fungere. Bringes spenningen opp (over ca 6V for en 12V akkumulator) vil laderen koble inn å fungere. |
Mein Norwegisch ist ja so gut nicht, aber aus dem letzten Absatz entnehme ich, daß es tatsächlich ein Unterspannungsschutz ist. ("Hörst du den Klick, wenn du den Akku anklemmst...")
Vielleicht kennst du jemanden, der das übersetzen kann.
Hier der Link:
http://www.helsekosten.no/wsp/kcm/w.....id=13
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 101894
512 Neu hier

Beiträge: 47 Wohnort: bei wien
|
Nach diesem Text sollte das Ding bei 6v bei einem
12V Akku einschalten.
Ist hauptsächlich ein Verpolungsschutz, wie bei den
Staplerladegeräten.
mfg herb
|
BID = 101945
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das die Schwelle bei 6V liegt, habe ich auch gesehen.
Außerdem, daß der Ladestrom bei Annäherung an die Volladung automatisch gesenkt wird un das das Gerät zur Erhaltungsladung geeignet ist.
Aber wieso Verpolungsschutz ? Das Relais ist auf der Primärseite.
Steht etwas von Verpolungsschutz im Text ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Sep 2004 23:07 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183091550 Heute : 3177 Gestern : 7954 Online : 264 20.2.2025 11:22 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0290088653564
|