Autor |
2 9 Volt Akkus in einem entladen und laden... Suche nach: volt (15058) akkus (7606) |
|
|
|
|
BID = 88248
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
|
Moin,
also zuersteinmal, ich bin neu hier und hab wenig Ahnung von dem ganzen krahm!
Mein Vorhaben:
Ich habe eine Gartenbahn, die noch mit einem herkömmlichen Analogbetrieb läuft. Das heißt, Je mehr Strom, desto schneller der Zug... JEtzt geht leider beim Anhalten im Zug das Licht aus. Ich dachte mir vor kurzem, dass man das mit Akkus ändern könnte. Die Lampen sind 18Volt lampen, es würden also 2 9Volt Blockakkus ausreichen. Jetzt frage ich mich, ob es Möglich ist diese beiden Akkus so zu schalten, das wenn der Zug fährt, sprich Strom da ist(0-24Volt), die Akkus geladen werden und wenn er steht(sprich kein Strom da ist) der Strom aus den Akkus geholt wird.
Meine Frage:
Ist das möglich? Wenn ja, wie? Und wird das teuer?
Danke an alle die sich meinen Text durchgelesen haben und besonderen Dank an die, die antworten werden
willow |
|
BID = 88261
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Von einen Brückengleichrichter (damit bei Vor-/rückwärts immer Polarität stimmt) die über einen Vorwiderstand (Begrenzung des Ladestroms) zum Akku. Bei Speisung der Lampe aus dem Akku überbrückt die Diode den Widerstand.
Gegen Tiefentladung des Akkus sollte auch noch was getan werden.
mfg lötfix
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 3 Aug 2004 13:19 ] |
|
BID = 88263
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
Danke erstmal für die Antwort!
Also, ansatzweise verstehe ich, was du schreibst
Aber für die umsetzung reicht es nicht....
Könntest du eventuell mal sagen,wo man so einen Brückengleichrichter herbekommt und wie ich dann die Baterie anschließe...da muss ich ja den Strom rausbekommen, oder riecht es da Kabel anzulöten?
willow
|
BID = 88267
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
Hab nochmal drüber nachgedacht und mir ist einiges klar geworden!
Also, das mit dem Brückengleichrichter habe ich verstanden. Gefunden habe ich soetwas auch schon (Bei Conrad Nr. 501921-U4)
Nur das mit dem Vorwiederstand und der Dieode verstehe ich noch nicht
Und was eine Tiefentladung ist, weiß ich auch net...
willow
[ Diese Nachricht wurde geändert von: willow am 3 Aug 2004 14:00 ]
|
BID = 88271
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo willow,
naja, ganz sooo einfach geht es wahrscheinlich denn doch nicht (außer du fährst ständig "full speed" ...).
Erstmal:
Wird die Bahn mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben?
An was für Akkus hast Du gedacht? Etwas an normale 9V-E-Blocks?
Welche Stromaufnahme haben die Lämpchen? Könnte man diese ggf. gegen solche mit niederigerer Spannung tauschen?
Wie verhalten sich Fahr- und Standzeiten zueinander?
Wie könnte man die Beleuchtung bei Betriebsende ganz ausschalten (Schalter)?
Dann kann man weitersehen.
Gruß,
sam2
P.S.
Links zu CONRAD funktionieren offenbar prinzipiell nicht. Gib in solchen Fällen besser die Artikelnummer an.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Aug 2004 13:55 ]
|
BID = 88276
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
Danke für die Antwort!!
Zitat :
sam2 hat am 3 Aug 2004 13:53 geschrieben :
|
Wird die Bahn mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben?
|
Der Trafo hat eine Ausgangsspannung von 0-24Volt Gleichstrom.
Zitat :
| An was für Akkus hast Du gedacht? Etwas an normale 9V-E-Blocks? |
Ja, ich dachte an 9V Blocks.
Zitat :
| Welche Stromaufnahme haben die Lämpchen? Könnte man diese ggf. gegen solche mit niederigerer Spannung tauschen? |
Die Lampen nehmen über Metallräder Strom aus den Schienen. Der Trafo kann bis 10Amper abgeben, gibt aber in der Regel 1-3 Amper ab.
Theoretisch kann man die Lampen austauschen, praktisch wäre es besser, wenn es mit den jetzigen ginge, daher in einigen Wagen noch System sind, wo die Lampen fest sind...
Zitat :
| Wie verhalten sich Fahr- und Standzeiten zueinander? |
Es ist eine Zahnradbahn....Standzeiten sind warscheinlich ungefähr gleich zu den Fahrzeiten.
Zitat :
| Wie könnte man die Beleuchtung bei Betriebsende ganz ausschalten (Schalter)? |
Ich dachte an einen einfachen Schalter, den man im inneren das Wagen anbringt.
Zitat :
| P.S.
Links zu CONRAD funktionieren offenbar prinzipiell nicht. Gib in solchen Fällen besser die Artikelnummer an. |
Danke für den Tipp, habe das geändert!
willow
|
BID = 88287
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wird dies Zahnradbahn automatisch betrieben?
In welcher Fahrstellung (Spannung) läuft sie normalerweise?
Was für einen Maßstab/Spurweite hat denn die Bahn?
Solche Akkus können nur sehr kleine Ströme liefern, das reicht u.U. nicht.
Kannst Du mal die Stromaufnahme nur der gesamten Wagenbeleuchtung messen (Lok abheben oder einseitig Papier/Folie unter die Räder).
Vermutlich reicht es auch, wenn die Lämpchen mit deutlich weniger als 18V gespeist werden.
Wie lange ist die maximal zu überbrückende Standzeit?
|
BID = 88293
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
Zitat : sam2 hat am 3 Aug 2004 14:27 geschrieben :
|
Wird dies Zahnradbahn automatisch betrieben? |
Nein, es wird ein Fahrregler per Hand bedient. ( http://217.160.206.33/produkt.nsf/W.....ument)
Zitat :
| In welcher Fahrstellung (Spannung) läuft sie normalerweise? |
Sehr unterschiedlich. Es kommt also eigentlich die ganze Palette von 0-24 Volt vor. Am meisten läuft sie auf ungefähr 18-22 Volt.
Zitat :
| Was für einen Maßstab/Spurweite hat denn die Bahn?
|
Sehr groß! Spurgröße G(1:22,5). Weitere infos hier: http://www.lgb.de
Zitat :
| Solche Akkus können nur sehr kleine Ströme liefern, das reicht u.U. nicht.
Kannst Du mal die Stromaufnahme nur der gesamten Wagenbeleuchtung messen (Lok abheben oder einseitig Papier/Folie unter die Räder).
Vermutlich reicht es auch, wenn die Lämpchen mit deutlich weniger als 18V gespeist werden. |
Ja, naturlich leuchten die Lampen auch bei weniger Spannung...es müssen nicht unbedingt volle 18V erreicht werden.
Wie meinst du das genau mit dem messen?
Zitat :
| Wie lange ist die maximal zu überbrückende Standzeit? |
Es könnten schon mal 2Minuten werden, aber ansonsten, z.B. wenn man ne Pause macht, könnte man das Licht dann ja ausschalten.
willow
|
BID = 88295
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Mir ist gerade eingefallen, wie das ohne Akkus geht:
Ich hab mal eine Schaltung gesehen, da wurde Wechselspannung mit einigen kHz auf die Motorspannung aufmoduliert und diese dann im Zug für die Versorgung der Lampen herausgefiltert.
Muß suchen, ob ich das noch finde.
mfg lötfix
|
BID = 88302
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Recht nett, das Teil!
Mit Messen meinte ich, Amperemeter in eine der Adern vom Fahrgerät zum Gleis einschleifen, die Lok abnehmen (oder wie beschrieben isolieren) und dann soweit aufdrehen, bis Du eine ausreichende Helligkeit der Beleuchtung hast. Dabei dürfen natürlich keine anderen Verbraucher in diesem Gleisspeisebereich angeschlossen sein.
Wenn Du aber dieses tolle Luxus-Fahrpult aus dem Link hast, dann sind die Meßinstrumente dort ja schon eingebaut!
Dann kannst Du ja ohne zusätzliches Meßgerät so vorgehen und uns das Wertepaar (Strom und Spannung bei Ideallicht, bitte auch gleich noch den Lampenstrom bei 18V) hier angeben.
Ich denke, mit einem kleinen 12V-Blei-Gel-Akkublock müßte es gut und verhältnismäßig einfach zu machen sein. Wenn der nicht unterzubringen wäre, dann z.B. 10 Mignon-Akkuzellen.
|
BID = 88312
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
OK! Werde heute Abend ma schauen, wann es gut ist.
Wie schwer und groß ist denn so ein 12V-Blei-Gel-Akkublock? Und wo bekommt man soetwas...und wie genau müsste man das dann schalten?
Also, die Wagen sind eigentlich recht groß! Aber zu groß sollte es nun auch wieder nicht sein. Das größere Problem sehe ich beim gewicht...es dürfte nicht zu schwer sein.
willow
|
BID = 88636
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
Moin,
mangels Zeit konnte ich gestern Abend nichts ausprobieren!
Aber wir könnten ja auch so weiter machen. Wenn man jetzt 10 Mignon-Akkuzellen nimmt, was bräuchte man jetzt noch, mit die Akkus z.B. nicht überladen werden usw...?
willow
|
BID = 88645
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wie von anderen vorher schon gesagt:
Nimm die preiswerten NiCd-Zellen, dann genügt Gleichrichter und Strombegrenzungswiderstand.
Achtung: bin demnächst ein paar Tage unterwegs, daher nicht wundern, wenn plötzlich keine Antworten mehr kommen.
Aber die anderen helfen Dir sicher auch gerne weiter!
|
BID = 88648
willow Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Göttingen
|
OK!
Das mit gem Gleichrichter verstehe ich...aber was ist ein Strombegrenzungswiderstand? Kannst du mal sagen, wo man soetwas bekommt....
willow
|
BID = 90080
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Zum Strombegrenzungswiderstand:
Ist ein normaler Widerstand mit dem der Ladestrom für die Akkus begrenzt wird. Weiters sollte man einen Spannungsrgler nach dem Gleichrichter einbauen, damit die Spannung am Akku nicht zu hoch wird.
Berechnung:
U1 Spannung nach dem Spannungsregler
U2 Spannung vom Akku
I maximal zulässiger Dauerladestrom des Akkus
mfg lötfix
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 8 Aug 2004 17:50 ]
|