Blitzschutz Sat-Anlage * Fragen *

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  13:47:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Blitzschutz Sat-Anlage * Fragen *
Suche nach: blitzschutz (628) sat (4172)

    







BID = 86726

fst74

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Siegburg
ICQ Status  
 

  


Hidheo..

möchte mir ne Sat-Schüssel installieren.. Leider habe ich auf meinem Balkon nur Empfang von Hotbird.. Weiter links steht ein Baum im Weg :)

Nun muss die Schüssel aufs Dach.. Dazu einige Fragen :

Bisher ist keine Antenne auf den Dach vorhanden. Es sind auch keine Blitzableiter oder ähnliches vorhanden.
Jetzt möchte ich die Antenne montieren. (ist nicht die höchste Stelle vom Dach wenn sie montiert ist)
Wie kann ich die am besten erden.. Darf ich mit einem 16mm²-Kabel durch den Kaminschacht in den Keller und dort an die Potentialausgleichschiene dran?
Aussen am Haus kann ich nicht runter.
Rund um das Haus ist eine Regenrinne montiert. Diese geht mit den Rohren direkt von oben bis in die Erde. Kann ich den Blitzschutz evtl. auch an diesen Rohren bzw. an der Regenrinne anschliessen? Dann könnte ich sogar etwas größeres als 16mm² nehmen.
Hoffe ihr könnt mir helfen denn die paar Sender auf Hotbird sind nicht so der Hammer.. :)

Danke im voraus..

C Ya
FST

BID = 86734

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo fst74,

erstmal Willkommen im Forum!

Vorab: Bist Du Mieter oder Eigentümer einer Wohnung oder Eigentümer des ganzen Gebäudes?


Das Dach ist ein sehr guter Standort für Antennen, auch für Parabolantennen. Jedoch muß sie dort in jedem Falle geerdet werden. 16mm²Cu sind der ausreichende Mindestquerschnitt.

Wäre alternativ eine Montage an der Fassade möglich? Ggf. warum nicht?

Wie wird die Signalleitung niedergeführt?

Ist der besagte Kamin noch in Betrieb oder hat er evtl. einen unbenutzen Zug bzw. einen Belüftungsschacht?

Warum kann die Erdungsleitung nicht außen am Haus herabgeführt werden. Evtl. direkt an einen Fallrohr montiert?

Wie kommst Du vom unteren Ende des Fallrohrs wieder zur PAS?

Aus welchem Material ist die Regenrinne bzw. die Fallrohre. Sind die Rohrstöße ringsum verlötet?

Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 86848

fst74

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Siegburg
ICQ Status  

Hallo..

also ich bin Mieter im besagten Haus..

An der Fassade kann ich sie nicht installieren. Ich habe sie zur Zeit an der Fassade und ich habe das Problem das (wohne im Dachgeschoss) einige Bäume im "Sichtbereich" der Schüssel stehen. Bekomme den HotBird noch super gut rein doch wenn ich weiter nach links drehe (die Schüssel ) habe ich keinen Empfang mehr.. Wundert mich (2cm drehen reichen doch zum Wechsel auf Astra, oder?)

Signalleitung soll ein ins Dach und dann in die Wohnung (Wohne ja im Dachgeschoss, drüber ist noch ein kleiner Speicher)

Der Kamin ist noch im Betrieb, ist von der Heizung im Haus.. Weiss jetzt nicht ob ich den benutzen darf :)

Direkt am Haus runter währe natürlich evtl. ne Möglichkeit, aber sehr schwer machbar da ich vom Speicher sehr schwer nach draussen komme (ausser übers Dach direkt, aber dann kann ich ja an die Regenrinne).. Genügt dann auch die 16mm²?

Vom unteren Ende des Rohres könnte ich durch den Keller an die PAS... Aber die Rohre münden doch eh in der Erde, genügt das nicht?

Aus welchem Matrial die sind weiss ich nicht.. Auf jeden Fall kein Plastik.. Ist schon ein Metall komplett bis in die Erde.. Ob die verlötet sind weiss ich nicht.. Müsste ich nachschauen... Am einfachsten währe ja durch den Kamin, aber da weiss ich natürlich nicht wie das ist weil der noch benutzt wird..

VIELEN Dank !

C Ya
fst

BID = 86859

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Danke für die Antworten.

Also, wenn Du Mieter bist ist alles ganz einfach:

Du mußt ja sowieso vom Vermieter die schriftliche Genehmigung zur Anbringung der Antenne auf dem Dach einholen. Dabei bestimmt DER VERMIETER den Montageort (er muß selbstverständlich technisch geeignet sein, um die gewünschten Sender zu empfangen). Und er legt auch fest, wie die Leitungsführung zu erfolgen hat und damit auch, wie die Erdung erfolgt. Selbstverständlich im Rahmen der technischen Regeln, ansonsten aber nach seinem freiem Ermessen, welches lediglich nicht mißbräuchlich sein darf.

Er kann verlangen, daß die Ausführung (oder zumindest die Abnahme) durch einen eingetragenen Fachbetrieb erfolgt. Sämtliche Kosten sind von Dir zu tragen, ggf. einschließlich der Gestellung einer zusätzlichen Kaution, um im Falle Deines Auszugs diese Baumaßnahmen wieder rückgängig zu machen!

Nicht gesagt ist mit alledem, ob er überhaupt verpflichtet ist, Dir diese Antennenmontage zu gestatten. Das hängt vor allem davon ab, ob alternativ ein Kabelanschluß zur Verfügung steht.


Was Du machen kannst, ist, ihm Vorschläge zu unterbreiten.
Dazu können wir Dir zwar Tipps geben, aber der Möglichkeiten sind da nicht viele.

Benutzter Kamin ohne freie Züge scheidet aus (keine Genehmigung durch Bezirkskaminkehrer).
Nutzung der Fallrohre ALS Erdungsleitung scheidet aus.
Da Standrohre im übrigen nicht geerdet sind, ist in jedem Falle ein separater Erder oder Anschluß an die PAS nötig.

Offenbar kommt also nur eine Führung einer separaten Erdungsleitung entlang der Fallrohre (befestigt an diesen) oder völlig getrennt davon (befestigt am Mauerwerk) in Frage.

Stell Dich schon mal darauf ein, daß die Sache (je nach Höhe des Hauses) leicht mehrere Tausend Euronen kosten kann...


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186040865   Heute : 11010    Gestern : 20288    Online : 278        27.10.2025    13:47
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0630888938904