| Autor |
Ohmmessung mit 200mV-Panel Suche nach: panel (1602) |
|
|
|
|
BID = 81058
amaryllis233 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo,
ich habe ein Standard-Panel (200mV), mit dem ich Widerstände bis 200 Ohm messen/anzeigen möchte. Weiss jemand, welche Beschaltungsänderungen dazu nötig sind? Das Panel basiert auf dem ICL7106 (auslötbar), Punkte zu Reflo/Refhi etc. sind erreichbar und können verändert werden. Leider konnte ich in sämtlichen Datenblättern von Intersil & Co keine Application-Note finden. Alle zeigen immer nur die Modifikationen für andere Voltbereiche bzw. Ampere- oder Temperaturmessung.
Wäre für jede Hilfe dankbar!! |
|
BID = 81061
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Hm,
wie kriege ich aus einer Spannungsmessung nen Widerstandswert?
War da nich mal was mit dem Ohmschen Gesetz...?
Und irgendwo hab ich auch schon mal ne Konstantstromquelle rumliegen sehen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 81064
amaryllis233 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Das Ohm'sche Gesetz kenn ich selber.
Ich wunder mich halt nur, dass es genau für diese Anwendung keine Datenblätter/Application-Notes gibt. Jedes 3,95 €-Multimeter mit dem ICL kann doch Widerstände messen, so kompliziert kann die Beschaltung doch nicht sein. Ich habe nur keine Lust, ein DVM auseinander zu nehmen, um mir die Beschaltung abzuschauen (was bei den komplizierten Drehschalterdingern auch nicht so einfach ist!). Ich dachte halt nur, dass jemand hier die genaue Beschaltung nebst Widerstandswerten kennt.
|
BID = 81087
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Brauchst Du auch ne Anleitung, wie man über die Straße geht?
Vielleicht ist es ja tatsächlich derart einfach, daß deswegen niemand auf die Idee kommt, das noch extra in eine Applikation zu gießen...
Selber rechnen macht schlau! 
|
BID = 81094
amaryllis233 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Es geht mir nicht um das Berechnen, sondern um die BESCHALTUNG. Ich hatte gehofft, dass jemand meine Problemstellung selbst schon hatte und mir mit einer kleinen Skizze, Beschaltungsbeschreibung oder einem Link weiterhelfen kann. Ich poste nicht nach Hilfestellung, um dann den Hinweis "helf dir selber" zu bekommen. Schade.
|
BID = 81106
Itaker Schriftsteller
     Beiträge: 568 Wohnort: Itaka
|
|
BID = 81107
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
amaryllis233 hat am 9 Jul 2004 13:06 geschrieben :
|
Es geht mir nicht um das Berechnen, sondern um die BESCHALTUNG. |
Und wo ist da bitte der Unterschied???
Das Prinzip habe ich Dir genannt (Konstantstromquelle und Spannungsmessung am Widerstand).
Schließlich geht es bei der BESCHALTUNG gerade darum, die hierzu erforderlichen externen Bauelemente zu BERECHNEN!
Sicher, es wäre nett gewesen, wenn jemand zufällig genau die geünschte Lösung schon fertig daliegen hat. Dann hätte ich sie Dir auch gerne überlassen. Aber das ist eben offenbar nicht der Fall.
Und Deine Dreisätze rechnest Du Dir bitte selber. Schreibst ja, daß Du es kannst...
|
BID = 81144
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
es geht auch ohne Konstantstromquelle bei den Applikationen mit einem ICL 7106/ 7107 .( Datenblatt im Forum ).
Das IC hat vier Eingänge, deren mathematische Beziehung U1 /U2 = Anzeigewert ist. Ordnet man nun dem einen Wert die Spannung über Rx und dem anderen den Strom ( über einen umschaltbaren Widerstand als Shunt ) über Rx zu, hat man ein direkt anzeigendes Ohmmeter.
Denn R ist U durch I.
Ist also kein Geheimnnis ! Nur man muß bei fertig gekauften Panelmetern die Pins von Uref freilegen. Alles andere steht im Datenblatt.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|