Baucknecht Geschirrspüler Spülmaschine GSIP 6143 TR PT Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: E1 F4 - Startet nicht Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
| Autor |
|
Geschirrspüler Baucknecht GSIP 6143 TR PT --- E1 F4 - Startet nicht |
|
|
|
|
BID = 1133018
Lookbehind Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: Bielefeld
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E1 F4 - Startet nicht
Hersteller : Baucknecht
Gerätetyp : GSIP 6143 TR PT
S - Nummer : 8546 143 22701
FD - Nummer : NASBI
Typenschild Zeile 1 : 220-230V ~50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,0-2,2kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo zusammen,
unsere Spülmaschine (Bauknecht GSIP 6143 TR PT) mag nicht mehr. Beim Einschalten blinkt sie abwechselnd E1 und F4 und piepst fröhlich vor sich hin. Mehr ist nicht aus ihr heraus zu bekommen. Es lässt sich kein Programm wählen, starten oder ähnliches. Vom Strom trennen und Fehler zurück setzen durch die "Abbruch" Taste bringen keine Besserung und lassen lediglich das Pipen aufhören, aber sie blinkt weiter ihre beiden Fehlercodes.
Laut Anleitung deutet E1 F4 auf ein Problem mit dem Abpump-Vorgang hin. Die Maschine wird also ihr altes Wasser nicht vernünftig los. Laut Internet ist das ein häufiges Problem und ist angeblich durch ein Reinigen des Siebs zu lösen. Gaaaanz einfach. Denkste! Inzwischen bin ich seit 2 Wochen auf der Fehlersuche (inklusive Warten auf Ersatzteile und Zeit finden nach der Arbeit da ran zu gehen).
Das Sieb war von Anfang an sauber, die Schläuche sind durchgängig, keine Verstopfungen. Den ganzen Abwasser-Weg überprüft, keine Verschmutzungen, Verstopfungen oder dergleichen.
Ich habe die Laugenpumpe ausgebaut, diese arbeitet laut Aufdruck mit 220-240V ~50Hz, zieht etwa 0,2A und hat 30W (das geht zwar rechnerisch nicht 100% auf, aber ist nahe genug dran um realistisch zu klingen) und hat genau 2 Kontakte. Widerstand gemessen, liegt bei etwa 308 Ohm. Sollte eigentlich in Ordnung sein, laut den Unterlagen die man so findet. Mit einer improvisierten Steckverbindung habe ich die Pumpe mal direkt an 230V gesteckt, und sie läuft.
Dennoch, auf Verdacht eine neue Pumpe besorgt, diese hat 293 Ohm Widerstand, eingebaut, keine Besserung.
Nächster Verdacht: Schmutzwasser-Sensor. Immerhin scheint der auch dafür da zu sein, den Wasserstand zu erfassen. Wenn der kaputt ist und falsche Werte liefert, könnte das vielleicht auch so ein Verhalten erklären? Da das ein komplizierteres Bauteil ist (jaja, ich weiß, ich bin halt kein Profi), mit immerhin 6 Kontakten, zu dem ich wenig bis gar keine technischen Details online finde, wüsste ich nicht, was ich dort messen soll. Auf Verdacht einen neuen bestellt, eingebaut, selber Fehler.
Inzwischen habe ich die halbe Maschine zerlegt, habe die Kabel vom Steuergerät zur Pumpe überprüft und durch gemessen, keine Probleme. Die Kabel (also nicht nur die zur Pumpe) machen auch insgesamt einen guten Eindruck, selbst im Türscharnier.
Das Steuergerät habe ich auch einmal ausgebaut und konnte zumindest oberflächlich keine offensichtlichen Probleme feststellen. Keine geplatzten ElKos, Schmauchspuren oder offensichtlichen kalten Lötstellen.
So langsam gehen mir die Ideen aus, was das Problem sein könnte. Hat hier vielleicht jemand eine Eingebung?
Vielen Dank im Voraus
Look |
|
BID = 1133027
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Bei diesem Fehlercode wird die Umwälzpumpe nicht erkannt.
Möglich wäre ein Defekt oder Blockade des Motors und/oder die Leistungselektronik ist schadhaft.
Im dümmsten Fall müssten beide Komponenten erneurt werden.
Edit:
Die Information mit der Ablaufpumpe ist nicht zwingend logisch und plausibel, da die MCU (von der die Fehlermeldung kommt) in der Umwälzpumpe verbaut ist.
Die Ablaufpumpe wird lediglich über TRIAC, oder Transistor vom Steuerungsmodul (CCU) gesteuert.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Nov 2025 13:03 ] |
|
BID = 1133028
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13266 Wohnort: Schwegenheim
|
Wenn ich es richtig eruiert habe, ist der Kübel ab 2010 produziert worden, hat also seinen Lebenszyklus vollkommen zufriedenstellend erreicht.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186782938 Heute : 27922 Gestern : 38233 Online : 457 25.11.2025 15:50 39 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.54 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.308984994888
|