Electrolux Geschirrspüler Spülmaschine  GA60GLV

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Kalkproblem

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 11 2025  18:25:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Electrolux GA60GLV --- Kalkproblem
Suche nach Geschirrspüler Electrolux

    







BID = 1132915

gromit1811

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkproblem
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : GA60GLV
S - Nummer : 92910061
FD - Nummer : 911434561
Typenschild Zeile 1 : GHE613CB5
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

habe ein ziemliches Kalkproblem mit unserem Geschirrspüler. Wirklich begeistert hat mich die Entkalkerleistung noch nie, aber inzwischen ist nach einem Durchlauf alles mit einer weissen Kalkschicht überzogen (definitiv Kalk und nicht Salz). Das Wasser im Spülgang hat (mit Titrierlösung gemessen) 10°dH

Die Regenerierung scheint grundsätzlich richtig zu funktionieren, Salzverbrauch ist im Schnitt, Deckel zum Salzbehälter ist dicht. Das Granulat im Enthärter sieht optisch gut aus, es wurde auch garantiert noch nie Geschirrspüler in den Salzbehälter gefüllt.

Wenn ich mir bei offener Maschine den Wasserzulauf durch die Wassertasche anschaue, wird zuerst die Dosierkammer für die Regenerierung gefüllt - soweit alles gut. Dann läuft es Richtung Enthärter durch den Kanal auf der rechten Seite aber relativ langsam ab, d.h. es kommt zu einen Rückstau und dadurch läuft der grösste Teil des Frischwassers über den Überlauf am höchsten Punkt direkt in die Maschine (durch das runde Teil unten in der Mitte der Wassertasche) statt durch den Enthärter. Kein Wunder ist da zu viel Kalk im Wasser...

Die Wassertasche hat stellenweise etwas Kalk angesetzt, für mich aber noch deutlich im grünen Bereich. Wenn ich bei ausgebauter Wassertasche den Wasserdurchlauf teste, sieht das für mich gut aus, keine Hindernisse/Verstopfungen feststellbar.

Was mir noch aufgefallen ist: Während des Wasserzulaufs ist im Enthärter unter dem Übergang zur Wassertasche eine relativ grosse Luftblase (bis zum unteren Rand des Bildes). D.h. ein wirklicher Wasser-Rückstau ist das nicht, aber evtl. behindert die aufsteigende Luft den Wasserfluss? Aber wohin sollte die sonst?

Ideen? Ist das ein bekanntes/häufiges Problem?

Danke & Gruss,
Martin




BID = 1132918

gromit1811

Gerade angekommen


Beiträge: 5

 

  

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Verbindungsschlauch zwischen Enthärter und Siebtopf ist sauber, Regenerierventil auch (aber das hat auf den Rückstau ja sowieso keinen Einfluss).

BID = 1132925

driver_2

Moderator

Beiträge: 13267
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Hallo und Danke für den grundsätzlich fundierten logischen Ansatz der Lösungssuche.

Was aus Deiner Beschreibung nicht hervorgeht, wie hart das Wasser aus der Leitung ist und was am Gerät in der Elektronik eingestellt ist.

Funktioniert das Regenerierventil überhaupt ? Ist es mechanisch leichtgängig ? Hatte bei meinem allerersten GSP zur Jtw in meiner ersten Wohnung einem Zanussi (auch Elux) das Problem, daß der Stößel des RV verrostet war und ständig Sole eingespült wurde, es stand offen. Die Folge war umgekehrt immenser Salzverbrauch und rostiges Geschirr(schrauben an den Pfannen).



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1132928

silencer300

Moderator



Beiträge: 10085
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Prüfe mal (reinpusten), wie "schwer" das Wasser am Zulauf in die Tasche einströmt.
Ggf. Wassertasche entkalken.
Lt. Explo-Zeichnung hat die Kiste nicht mal ein Regenerierventil, scheint so, als ob der Prozess permanent abläuft.
Wasserhärteeinstellung am Gerät ggf. erhöhen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1132930

driver_2

Moderator

Beiträge: 13267
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
silencer300 hat am 17 Nov 2025 12:22 geschrieben :



Wasserhärteeinstellung am Gerät ggf. erhöhen.

VG



Vllt noch mechanisch wie bei den G500 und den elektromechanischen G600



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1132941

gromit1811

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo zusammen,

Danke für's Feedback, ich gehe mal der Reihe nach durch:

Doch, die Maschine hat ein Regenerierventil. Das sitzt ganz unten direkt an der Enthärtereinheit. Blitzblank sauber und leichtgängig (habe ich als erstes überprüft, weil das früher schon mal zugesetzt war).

Wasserhärte bei uns ist ca. 21°dH, die Maschine war früher auf 5L eingestellt (19-22°dH), in letzter Zeit versuchsweise auf 6L (23-28°dH) aber ohne Erfolg. Wie gesagt, die Regenerierung scheint gut zu funktionieren, Salzverbrauch ist im üblichen Rahmen (als das Regeneriervential damals zugesetzt war, ging der praktisch auf 0 zurück, weil die Wassermenge für die Regeneration gar nicht mehr durch den Salzbehälter laufen konnte).

Aber die beste Regenerierung nützt natürlich nichts, wenn die Hälfte des Wassers am Enthärter vorbeiläuft. In der Wassertasche wäre der schmale Kanal in der Mitte für die Beimischung des nicht enthärteten Wassers gedacht, aber durch den Überlauf läuft sicher die 10-fache Menge direkt in die Maschine. Wenn ich das richtig verstehe, läuft bei anderen Maschinen das Wasser bei Rückstau in die Bodenwanne statt in die Maschine und dann stellt der Schwimmerschalter ab. Passiert bei dieser Konstruktion natürlich nicht.

Habe noch versucht, die Wassertasche zu entkalken. Nur mit beschränktem Erfolg, weil der Entkalker nicht unbedingt dort hinläuft und bleibt, wo ich ihn haben will. Aber wie gesagt, viel Kalk ist sowieso nicht drin, hauptsächlich in der Dosierkammer für die Regeneration, wo er ja keinen Einfluss auf den Rückstau hat (der fängt erst an, wenn die Dosierkammer komplett gefüllt ist). Wo es auch noch ein bisschen hat: An der oberen Kante des senkrechten Kanals rechts wo es Richtung Enthärter geht. Da könnte er natürlich eher einen Einfluss haben, aber der Zulauf zum Kanal ist so breit und der Kanal selbst ist frei, dass ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann.

Durchpusten der Wassertasche und durchspülen unter dem Wasserhahn sieht für mich alles gut aus. Aber die Strömungsverhältnisse im ausgebauten Zustand sind natürlich nicht ganz vergleichbar. Ich kann mal noch ein Video vom Zulauf auf YT hochladen, damit man sich den Rückstau etwas besser vorstellen kann.

Die Maschine ist übrigens relativ modern, ca. 6 Jahre alt. Sie hat inzwischen die 2. Enthärtereinheit, die erste habe ich damals mit ähnlichen Symptomen auf Verdacht gewechselt. Dummerweise gleichzeitig vom 4h-Öko-Programm auf ein schnelleres gewechselt, ich weiss also nicht sicher, ob damals die Enthärtereinheit schuld war.

Wie gesagt, das Granulat im Enthärter sieht optisch einwandfrei aus, aber am Auslauf des Enthärters Richtung Siebtopf hat es etwas Schmodder (beim alten, vor ein paar Jahren ausgebauten Enthärter aber noch viel mehr). Weiss nicht, wie das bei anderen Maschinen aussieht, bei meiner scheint das dreckige Wasser aus dem Siebtopf zum Enthärter zurückzudrücken und sorgt dann da für Verunreinigungen, die mit der Zeit wahrscheinlich auch noch ein Eigenleben entwickeln. Das könnte vermutlich eine Ursache für einen Rückstau sein, oder?

Dummerweise ist am Enthärter alles verschweisst, keine Chance das genauer anzuschauen oder ordentlich durchzuspülen. Aber eigentlich sollte so ein Enthärter eine grössere Lebensdauer als 3 Jahre haben, oder?

Ich würde ja gerne mal sehen, wie der Wasserzulauf im Normalzustand aussieht. Dummerweise macht man die Maschinen immer erst auf, wenn sie nicht mehr gehen und auf YT habe ich auch keine mit dieser Wassertasche gefunden

Gruss,
Martin

BID = 1132942

gromit1811

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hier noch das Video vom Wasserzulauf: https://www.youtube.com/watch?v=4jFBW1iKUgc

Füllen der Dosierkammer für die Regeneration bis ca. 0:07.

Ab ca. 0:09 läuft das Wasser links oben durch den Überlauf ab. Bei 0:21 ist die Überlaufkammer recht gut gefüllt.

Oben rechts sieht man eine kleine Luftblase, ansonsten ist alles mit Wasser gefüllt und deswegen vermutlich Rückstau bis zum höchsten Punkt.

Bei 0:59 sieht man noch, dass im Enthärter nur ganz unten Wasser ist und darüber Luft im Zulauf. Das spricht eigentlich gegen die Rückstau-Theorie durch den Enthärter, oder?

BID = 1132945

taktgenerator

Schriftsteller



Beiträge: 944
Wohnort: Bayern

Sieht für mich nach dem Enthärter aus (verstopft). Bei AEG geht alles kaputt, da wundert mich gar nichts mehr. Selbst Styropor-Formteile vom Schwimmerschalter verformen sich und lösen den Aquastopp aus.

BID = 1132946

gromit1811

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Habe noch ein anderes Video von einer anderen Maschine mit der gleichen Wassertasche gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=Zaa0PiGpb6g

Der Wasserfluss in der Wassertasche sieht ähnlich aus, ausser dass nichts zurückstaut und in den Überlauf läuft. Durchfluss durch den Enthärter sieht für mich stärker aus als bei mir und der Deckel am Enthärter links oben ist klar - bei mir sitzt da der braun/schwarze Schmodder. Also doch der Enthärter?

Hatte schon mal jemand einen Enthärter mit einer ähnlichen Bauform mit Dreck im Ablauf? Gibt's eine Chance, den zu reinigen? Vom Ablaufstutzen bis zum Dreck geht's leider ein paar Mal um die Kurve.

BID = 1132948

driver_2

Moderator

Beiträge: 13267
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Ich hatte vor mehreren Monaten einen Miele Geschirrspüler mit verstopfter Wassertasche weil die in der Wasserleitung viel Rost hatten.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1132969

silencer300

Moderator



Beiträge: 10085
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Sorry bei uns in der Werkstatt sind AEG (ELECTROLUX) Geräte schon ziemlich exotisch (Wer tut sich das auch freiwiilig an?), so dass sich die Erfahrungen damit in Grenzen halten.
Was bei diesen Kisten schon immer ein Problem war und noch ist, der Analogdrucksensor samt Luftfalle, wo sich gern mal "Biofilm" (Schmodder) ansammelt.
Hat aber nichts mit dem Wassereinlauf und der Enthärtung zu tun.
Und ja, das Wasser aus dem Überlauf sollte da nicht herauskommen, es ist NICHT enthärtet.
Über 9°dH dürfte sogar der Reiniger versagen und der Kalk wird relativ schnell am Geschirr, den Bottichwänden und den Plastikteilen (manchmal sogar an der Pulverbeschichtung der Körbe) sichtbar.
Möglicherweise verrecken dir die Regenerieranlagen auch durch Osmose vorzeitig. Dabei verklebt das Harz im Ionentauscher durch gallertartige Ablagerungen zu einem Brei, der den Duchfluss behindert.
Inwieweit das reversibel ist (Spülen mit Sole) kann ich nicht beurteilen.
Versuche die Enthärtung auf "volle Pulle" zu stellen, evtl. bessert sich der Zustand wieder nach mehreren Spülgängen (bitte keine Wunder, oder Spontanheilung erwarten).

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186787734   Heute : 32736    Gestern : 38233    Online : 352        25.11.2025    18:25
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.340299129486