Hameg HM 8030-6.1 --- Extern Wobbeln

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 11 2025  14:23:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Sonstige Hameg HM 8030-6.1 --- Extern Wobbeln
Suche nach: hameg (628)

    







BID = 1132758

andilescu

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 28
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Extern Wobbeln
Hersteller : Hameg
Gerätetyp : HM 8030-6.1
Chassis : HM 8001-2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo in die Runde, als autodidaktischer Gelegenheits-Bastler habe ich jetzt mit einem Funktionsgenerator Hameg HM 8030-6 zu tun. Laut Aufkleber handelt es sich um die Version 8030-6.1, im Wartungsmodus wird F 6.5 angezeigt. Gerät funktioniert so weit, aber: Durch Anlegen einer Spannung an den (rückseitigen) Wobbel-Eingang lässt sich die Frequenz verändern, positiv wie negativ, so weit so gut. Allerdings ändert sich ab einer bestimmten Schwelle die Richtung der Veränderung, d.h., hat sich die Frequenz bei Steigerung der externen Steuerspannung erhöht, so nimmt sie bei weiterer Steigerung ab diesem Wert wieder ab, außerdem verschiebt sich das Tastverhältnis. Bei positiver Steuerspannung liegt der Schwellwert bei 2,6 V, negativ bei -3,8 V. Laut Handbuch dürfen bis zu ± 30 V angelegt werden. Leider entspricht das Service-Manual, das im Netz verfügbar ist, nicht der Version meines Geräts. Im Layout der Hauptplatine sind erhebliche Unterschiede erkennbar. Dennoch habe ich einen Transistor gefunden, an dessen Collecor ich bei allmählicher Steigerung der externen Steuerspannung diese "Umkehr" des gemessenen Spannungswerts nachweisen kann, obwohl die Spannungen an Basis und Emitter kontinuierlich verlaufen. In einem der Fotos ist der Transistor markiert. Identifizieren kann ich ihn aus genanntem Grund nicht. Und selbst wenn, könnte ich ohne Blockschaltbild oder andere Erläuterungen der Funktionsweise aus dem reinen Schaltbild nicht ohne Weieteres schlau werden. Nun die Fragen: Wer von Euch hat ein gleiches Gerät und vielleicht Unterlagen dazu? Wer kann vielleicht sogar bei der Fehlersuche helfen? Wer von Euch kann die Stufen der Prozedur erklären, die bei Aufrufen des Wartungsmodus abläuft?













_________________

BID = 1132763

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
. Laut Handbuch dürfen bis zu ± 30 V angelegt werden.
Funktions- oder Zerstörgrenze?`

BID = 1132765

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Warten wir mal ab, was das hier gibt: https://www.mikrocontroller.net/topic/581435


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186354211   Heute : 9633    Gestern : 12494    Online : 223        7.11.2025    14:23
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0171551704407