Autor |
|
|
|
BID = 1131449
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Lange ist es her
Bei meinem Schweißgerät sind ein paar Dioden platt
Welche Bezeichtnung die haben steht nicht drauf und den Hersteller gibt es auch nicht mehr von dem Gerät.
Max Schweißstrom 160A
Gleichrichter 2 Phasig mit 24 Dioden
Meine Frage wäre jetz welche Ampere müßen die neuen Dioden aushalten
160A pro Diode
6,6A pro Diode x 24 ergebe auch 160A
13,3A pro Diode x 12 ergebe auch 160A
Wenn Ich mir jetzt 3 Phasen Gleichrichter anschaue dann sehen die nicht so gewaltig aus wie 160A Dioden
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 1131452
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1786 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Wäre dies nicht was.
Gibt es auch als K39 mit Kathode am Gewinde.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 1131453
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Äh Preis gesehen?
Ich brauche 24 Stück von denen
Deshalb ja meine Frage
Ich kann mir auch nicht vorstellen das der Hersteller sone teueren Teile verbaut
3 Phasen 200A Gleichrichter gibs um die 50€
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 1131454
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1786 Wohnort: Liessow b SN
|
Warum brauchst Du 24?
Ist die Leerlaufspannung über 800V? Wohl kaum.
War der Schweissstrom nicht 160 A?
Was heisst zweiphasig bei Deinem Gleichrichter?
Du brauchst max. 4 von den Teilen.
Gibt auch Gleichrichter mit Alublechpaketen. Da sind dann 4 Einpressdioden
je Blech. Einfach mal googeln.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1131455
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1786 Wohnort: Liessow b SN
|
Zitat :
prinz. hat am 28 Jul 2025 19:39 geschrieben :
|
3 Phasen 200A Gleichrichter gibs um die 50€
|
Sind 50 € noch zu teuer?
100 1N4007 gibt es für knapp 5€.
Kommt dann aber auch auf ca. 35€ raus beim Brückengleichrichter.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1131456
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12819 Wohnort: Cottbus
|
Zeig mal ein Bild des Gleichrichters.
12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. Den kannst du durch eine kräftige Diode/Diodenmodul ersetzen.
Zig parallel geschaltete Dioden sind auf Grund der nicht garantiert gleichmäßigen Stromverteilung keine gute Idee.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jul 2025 21:07 ]
|
BID = 1131459
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1786 Wohnort: Liessow b SN
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 28 Jul 2025 21:06 geschrieben :
|
Zig parallel geschaltete Dioden sind auf Grund der nicht garantiert gleichmäßigen Stromverteilung keine gute Idee.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 28 Jul 2025 21:07 ]
|
Dachte nicht das ich das als Ironie kennzeichnen sollte.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1131460
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12819 Wohnort: Cottbus
|
Nein (für mich nicht), das war auch mit auf die Eingangsfrage bezogen, falls dort wirklich 12 Dioden parallel betrieben werden.
Andererseits könnte ein "Sparfuchs" das auch ernsthaft in Betracht ziehen
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1131461
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5424
|
Wie werden die alten Dioden gekühlt und welche Bauform haben die?
Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen. Also 2x 160 A x 1 V = 320 W. Ich würde eher mit 380 W (1,2 V) rechnen.
Das ist absolutes Minimum. Wie schon gesagt sind parallele Dioden nicht ideal. Also auf Ausgleichswiderstände (lange Anschlussbeine?) prüfen oder Massiv überdimensionieren.
|
BID = 1131463
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Hab jetzt von meinem noch kein Bild machen können
Im link ist einer für drei Phasen meiner braucht zwei
6 Platten hab ich aber auch
https://www.ebay.de/itm/31172336905.....d6KZg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 1131476
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| 12 bzw. 24 Stück hört sich nach Selen-Plattengleichrichter an. |
Einen defekten Selen Gleichriechter würde man aber nicht hören, sondern riechen.
Hast du eine Ahnung, wie groß der wäre?
Zitat :
| Macht keinen großen Unterschied ob Silizium oder Schottky, 1 V Flussspannung (oder mehr) wird man annehmen müssen |
Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden?
...und dann zeigst du mal, woher du die mit ein paar hundert Volt Sperrspannung bekommst.
Das sind dann wohl drei Brückengleichrichter im Parallelbetrieb.
Nach meiner bescheidenen Meinung gehören dazu auch auch drei Drosseln für den Gleichstrom.
Wenn du wirklich einen Einphasen Trafo (400V zwischen zwei Aussenleitern) hast, gehts auch billiger:
z.B. https://www.ebay.de/itm/235308192595
Wenn du aber einen Drehstromtrafo hast, dann solltest du den auch so benutzen, und das richtige Kabel dran machen.
Von einem Selbstbau des Gleichrichters mit Einpressdioden würde ich absehen. Das lohnt nicht, und birgt die Gefahr, dass du die Dioden (2 Sorten) beschädigst. Ausserdem sind die Verbinder oft als Schmelzsicherungen mit entsprechenden Querschnittsreduzierungen ausgebildet. Da werden bei dir wohl einige hin sein.
P.S.:
Poste mal Fotos von der Konstruktion und vllt so etwas wie einen rudimentären Schaltplan.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jul 2025 4:11 ]
|
BID = 1131477
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5424
|
Offtopic :
|
Zitat : perl hat am 30 Jul 2025 04:04 geschrieben :
| Oh, oh! Aus was sind denn deine Schotty-Dioden?
| Aus Metall und Silizium.
Zum Beispiel MBR20100CT, 20 A 100V:
Mir ging es darum, dass bei Nennstrom die Diodenspannung abseits von 0,3 V liegt:
Ok, wenn man bei On mit 125°C schaut, schaut es etwas besser aus:
Wieder etwas gelernt. Aber Du weißt das sicherlich. |
Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"?
|
BID = 1131481
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bezüglich Sperrspannung, sitzen die Dioden nicht auf der "Sekundärseite"? |
Ja, aber mit mächtig viel Induktivität in der Schaltung (Streufeld-Trafo).
Wenn der 100A-Lichtbogen abreisst, erreicht die Spannung sehr hohe Werte.
Dann ist ein Gleichrichter mit 800 oder gar 1000V Spannungsfestigkeit kein Luxus.
Die vllt 0,5V niedrigere Flußspannung von Schottky-Dioden bringt bei 50V Trafospannung kaum noch etwas am Wirkungsgrad.
Dafür ist der Sperrstrom und damit die Sperrverluste von SD gerade in der Wärme sehr viel höher, und man muss sie besser kühlen, weil sie thermisch nicht so hoch belastbar sind.
Interessant an SD ist hier der völlig fehlende Sperrverzug (Ladungsträgerstau), der sie für die hohen Frequenzen von Inverterschaltungen prädestiniert. In Inverterschaltungen sind auch die benötigten Indukivitäten viel geringer, die einen kontinuierlichen Stromfluß ermöglichen, als bei 100Hz.
Eine parasitäre Kapazität hat die SD natürlich doch noch. Bei entsprechend kleinen Flächen gehen SD aber problemlos bis zu vielen GHz!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jul 2025 13:48 ]
|