Autor |
Waschmaschine Miele W3903 Klassic WPS --- vermtl.Trommellager gefressen Suche nach Waschmaschine Miele |
|
|
|
|
BID = 1131135
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : vermtl.Trommellager gefressen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3903 Klassic WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo zusammen,
die Miele Wama meiner Schwiegermutter (sie ist 93) hat vermutlich einen Schaden am Trommellager. Trommel blockiert. Die Maschine ist laute Miele von September 2009, also fast jungfräulich bei einem Einpersonenhaushalt.
Ich möchte nun die Betriebsstunden auslesen. Wie in einer anderten Anleitung beschrieben habe ich die erste und dritte Taste von oben gedrückt gehalten und dann eingeschaltet. Aber damit komme ich nicht in den Servicemode.
Kann mir bitt hier ein "Profi" einen Tip geben?
Ich möchte da nicht alles zerlegen, falls "Oma" jeden Tag 2 Mal gewaschen haben sollte...
Danke. Yogy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: uncleyogy am 27 Jun 2025 19:51 ] |
|
BID = 1131138
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13051 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Mach mal Video bei YT, drehe die Tropmmel per Hand druch, oder versuche es zumindest, ich tippe eher auf Kreuzbruch.
Lagerschäden hat Miele selten, aber nicht unmöglich.
Lagerschäden sind aber bei dem Modell reparabel, hat Metallbehälter und Gußkreuz
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1131142
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
@driver_2
Danke für den Hinweis. Werde gleich das Gehäuse abbauen und checken. Der Mannbei Miele sagte, die "Symptome" würden auf einen Lagerschaden hindeuten (Trommel bewegt sich keinen mm). Aber wir werden sehen.
Nur die Frage nach der Betriebsdauerabfrage ist noch nicht beantwortet...
|
BID = 1131143
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13051 Wohnort: Schwegenheim
|
Erst das eine, dann das andere. Der "Miele Mann" hätte Dir ja die Betriebsstunden auslesen können, als transparent arbeitender Techniker sage ich dem Kunden die immer freiwillig bei solchen Schäden um das wie was warum auch erklären zu können. Warum fragst Du hier danach, wenn schon einer da war ?
Wie sieht die Türmanschette aus ? Bilder bitte...
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1131145
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
Es war kein Servicemann da. Meine Frau hat nur bei Miele angerufen, um das Baujahr der Maschine festzustellen. „Oma“ meinte, die Maschine wäre von ca 1995. Da bestelle ich keinen Servicemann mehr. Auf mich machte die Maschine aber einen jüngeren Eindruck was ja auch bestätigt wurde.
So, ich habe das gute Stück zerlegt, bekomme aber den Bottich nicht 'raus, ich bin halt zu schlapp. Ich muß mir erst einen Kran besorgen oder kräftige Nachbarn hinzubitten. Und ich muß mir eine Ablage basteln, damit ich den Ablauf am Bottich nicht beschädige. Der Treibriemen habe ich abgenommen; Motor dreht frei, aber die Trommel dreht sich kein Grad, sie sitzt völlig fest.
Die Maschine sieht "eigentlich" sehr gut aus. Kein Wasser, kein Rost. Türmanschette „rißfrei“
|
BID = 1131146
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 932 Wohnort: Bayern
|
Auf dem dritten Bild sieht es so aus als ob die Trommel nach vorne gedrückt wurde und nun am Dichtring schleift. Das würde heißen, dass die Trommel kaputt ist und ausgetauscht werden muss (Trommelstern aufgequollen)
Das wird vermutlich das Ende der Maschine sein.
|
BID = 1131147
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
@taktgenerator
Die Maschine ist weitgehend zerlegt; der Bottich hängt "frei" an einem Spanngurt in der Maschine, ich sehe es mir gleich genauer an.
Was heißt " Trommelstern aufgequollen "? Was könnte die Ursache sein?
Ja, es sieht doch so aus, daß die Trommel nach Vorne gegen die Manschette im Bottich gedrückt wird/wurde. Es gab auch eine Fehlerbeschreibung einer hilfsbereiten Dame (Oma ist ziemlich taub), die einem Waschversuch von stark quietschenden Geräuschen gesprochen hat. Ich hatte das auf den Keilriemen zurückgeführt...
Bein unserer eigenen Miele kann ich die Manschette mit den Fingern etwas von der Trommel wegziehen, bei Omas Maschine nicht.
|
BID = 1131148
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11158 Wohnort: Hamm / NRW
|
Gibt es Abrieb von der Manschette?
_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 1131149
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 932 Wohnort: Bayern
|
Abgelagertes Waschmittel und Kalk sorgen in Verbindung mit niedrigen Waschtemperaturen für Korrosion am Alu des Trommelkreuz / Trommelstern. Die Trommel wird nach vorne gedrückt oder läuft unrund oder schleift hinten am Laugenbehälter.
|
BID = 1131150
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13051 Wohnort: Schwegenheim
|
Das wird dann innendrin ungefähr so aussehen:
Mittig blüht es und drückt, außen reißen die Wangen ab.
Das hier https://www.ebay.de/itm/187319920664 einbauen und die läuft wieder.
Nicht vergessen mit dem hier
5387007
Wellendichtring
104,00 EUR
neu abdichten.
Lager angegriffen ? Da ist Trommelseitig ein 6306 ZZ drin
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 28 Jun 2025 22:24 ]
|
BID = 1131155
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
Danke für eure Antworten. Das bringt mich wieder etwas weiter.
Ich werde kommende Woche den Bottich zerlegen und die Trommel ausbauen.
Viele Grüße
Yogy
|
BID = 1131175
uncleyogy Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 82 Wohnort: Waldfeucht
|
Ich habe soeben den Bottich zerlegt und die Trommel ausgebaut.
Ich fasse es nicht, was ich da bei einer hochgelobten Miele sehen mußte. (Siehe Photos)
Wieso ist da ein Riß im Trommelkreus aufgetreten? War OMA brutal beim Beladen? Unwucht beim Schleudern (das sollte eine Miele doch merken)
Ich denke, das war es dann. Ersatzteile für über 100 oder gar 200 Euro plus viele Stunden Zusammenbau (wenn ich das überhaupt schaffe) lohnen sich IMHO eher nicht. Vielleicht kann die ausgebauten Teile über die Bucht verkaufen?
Kommentare, Ideen und Anmerkungen sind willkommen.
Ach ja: An der Manschette sind Schleifspuren und an der Trommel sehe ich Gummiabrieb.
Yogy
|
BID = 1131176
Orang-Utanklaus Gesprächig
  
Beiträge: 134
|
Ist reparabel, ich kann verstehen, dass man dazu aber keine Unsummen investieren möchte.
Das Stahlkreuz kannst Du ev. aus einer defekten, älteren Maschine gewinnen (kostet halt den eigenen Arbeitsaufwand), die o.g. 129€ aus dem iBäh-Angebot machen die Reparatur unwirtschaftlich.
Lager und Wellendichtung müssen aber neu, an der Stelle spart man am falschen Ende.
|
BID = 1131177
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13051 Wohnort: Schwegenheim
|
Ich mache das bei Kleingewerbewaschmaschinen regelmäßig, jetzt immer im SOmmer mit Kettenzug, das kommt von verschiedenen Ursachen, u.a.:
- Waschmittelabusus
- zu wenig Waschmittel
- Zusammensetzung der Waschmittel und des Wasserkalkgehalts
- Elektrochemische Korrosion, Alu ist unedles Metall, Edelstahl edles, also findet eine Ionenwanderung unter günstigen Umständen statt und das Alu löst sich auf.
Miele hat sich das bereits in den mittleren 90ern von den Mitbewerbern abgeschaut, das ging auch bei den kleineren Trommel meist gut, vor allem bei den fein verippten alten Kreuzen, mit den groben und größeren Trommel wurde das häufiger.
Die neuen haben alle Edelstahlkreuz, also ein gleichwertiges Metall zur Trommel.
Die Stahlschmiedetrommelkreuze werden auch in kleinanzeigen billiger angeboten, oder eine gebrauchte suchen mit Seriennummer 3 beginnend, die hat Stahlschmiedekreuz.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
Liste 1 MIELE |