Dual PHONO CS 701 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Sicherung im Netzteil fliegt Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
Autor |
PHONO Dual Dual CS 701 --- Sicherung im Netzteil fliegt Suche nach PHONO Dual Dual |
|
|
|
|
BID = 1130821
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7627 Wohnort: Wien
|
|
Der 10 nF über den Netzschalter dürfte wirklich ausschließlich als Funkenlöscher dienen. Was er mit Serien-R besser könnte, aber dafür war wohl zu wenig Geld da. Es gibt jedenfalls genügend Berichte, dass Dual-Plattenspieler ohne diesen C beim Schalten erhebliche Störgeräusche in den Lautsprechern erzeugen, scheint also nicht sinnlos zu sein, auch ohne R.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1130823
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 26 Mai 2025 21:13 geschrieben :
|
Meiner Meinung nach dürfte es wenig Unterschied machen, ob der Entstörkondensator über der gesamten Trafowicklung (für 220 V) oder nur über einer Teilwicklung liegt. Seine Funktion ist ja, hochfrequente Störungen vom Netz mehr oder weniger kurzzuschließen, und ich gehe davon aus, dass er das auch dann kann, wenn er in Reihe mit einer der beiden Teilwicklungen liegt. Der Vorteil dieser Schaltung war wohl, dass man den Kondensator nicht je nach Betriebsspannung umlöten muss. Dual hat das bei vielen Direkttrieblern so gelöst.
Oder habe ich da einen kompletten Denkfehler?
| Ja!
Der Kondensator gehört einfach an die Netzspannung, egal ob 120V oder 220V.
Dann braucht man auch nichts umzulöten, wie es die beiden unterschiedlichen Schaltbilder zeigen.
Wenn zwischen dem Kondensator und dem Störer der elend lange Draht der Teilwicklung liegt, hat er praktisch keine Wirkung mehr als HF-Kurzschluss, dann kann man ihn auch weglassen.
An der Teilwicklung verschlimmert er u.U. sogar den Störimpuls, der von dem Netzschalter ausgeht.
Vermutlich hat man wegen diesem Fehler noch den den Kondensator über dem Netzschalter hinzu gebastelt.
Ohne einen Serienwiderstand verursacht der 10nF dort aber beim Einschalten einen erhöhten Kontaktabbrand.
Bei den wenigen Schaltspielen und dem geringen Energieinhalt mag das noch kein Problem sein, aber jeder (Abreiss-)Funken stellt einen negativen Widerstand dar, der auf den Zuleitungen und anderen Induktivitäten (Streuinduktivität der Teilwicklung!) ungedämpfte Schwingungen entfachen kann.
Das wäre dann das Gegenteil von Entstörung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Mai 2025 15:55 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1130829
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7627 Wohnort: Wien
|
Den 10 nF über dem Netzschalter gibt es bei Dual praktisch schon ewig, auch bei den älteren bzw. einfacheren Konstruktionen mit Synchronmotor an Netzspannung. Bei den ältesten Exemplaren als axialer Papierkondensator, meistens Ero100 von Roederstein.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1130832
stego Schreibmaschine
     Beiträge: 2501
|
Servus,
Zitat :
| Bei den ältesten Exemplaren als axialer Papierkondensator, meistens Ero100 von Roederstein. |
...wo der Motor dann endlos weiterläuft, weil eben dieser Kondi kurzgeschlossen hat.
Selbst schon oft erlebt. Austausch hilft Wunder, Motor stoppt plötzlich wieder nach dem Ausschalten.
Gruß,
stego
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1130849
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7627 Wohnort: Wien
|
Zitat :
stego hat am 29 Mai 2025 16:01 geschrieben :
|
Servus,
Zitat :
| Bei den ältesten Exemplaren als axialer Papierkondensator, meistens Ero100 von Roederstein. |
...wo der Motor dann endlos weiterläuft, weil eben dieser Kondi kurzgeschlossen hat.
Selbst schon oft erlebt. Austausch hilft Wunder, Motor stoppt plötzlich wieder nach dem Ausschalten.
|
Ja, können die später üblichen Rifa PME271 genauso.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185274597 Heute : 10825 Gestern : 9511 Online : 243 26.8.2025 18:45 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.552901983261
|