Überspannungsschutz Typ 1/2 in Bestandsbau Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
|
|
|
BID = 1130617
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
|
Hallo,
folgende Fragen in die Runde:
1) Muss vor einem Typ 2 Ableiter IMMER ein Typ 1 vorhanden sein? (gibt es eine Vorschrift, oder ist das nur die allgemeine Empfehlung?)
Frage betrifft Bestandsbau, kein Neubau.
2) Angenommen, der Typ 1 kann nicht so einfach nachgerüstet werden (z.B. mehrere Eigentümer, Zählerschrank hat keinen Platz dafür, etc), wie ist dann die Installation eines Typ 2 im Wohnungsverteiler zu bewerten? Gibt es dann irgendwelche Nachteile oder gar Risiken wegen dem Fehlen eines Typ 1 im Haus? (Speziell auch alte Häuser mit Dachständer...)
Aus meiner Sicht würde die bloße Installation eines Typ 2 in die UV trotzdem Sinn machen, um schwächere Überspannungen abzuleiten.
Bei einem Direkteinschlag in die Freileitung fliegt der Typ 2 vermutlich auseinander - aber auch ohne vorhandenen Ableiter würde bei einem Volltreffer die UV auseinanderfliegen ?
3) sind 400V Freileitungen eigentlich vom Netzbetreiber am anderen Ende (Kabelverteiler, Trafostation) generell mit Ableitern versehen?
Danke für Meinungen!! Gruss
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein" |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183992771 Heute : 20862 Gestern : 18238 Online : 373 12.5.2025 19:36 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0205340385437
|