Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige Suche nach: taster (7704) led (32672) |
|
|
|
|
BID = 1130230
Aenders Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Rheine
|
|
Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag.
Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt.
Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern).
Nächster Schaltkreis:
Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet.
Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss.
Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais
Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung.
Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, welches erst nach Druck aller Taster gleichzeitig ansprechen soll.
Wie mach ich das?
Gruß
Aenders
|
|
BID = 1130231
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5375
|
|
Für eine Verundung schaltet man die Taster am besten in Reihe.
Für einzelne LEDs auch leuchten zu lassen würden sich zweipolige Taster anbieten.
Zur Not an jeden Taster ein Relais und die Relaisausgänge in Reihe schalten. Oder verstehe ich die Frage falsch? |
|
BID = 1130232
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Zitat :
Aenders hat am 11 Apr 2025 00:57 geschrieben :
|
Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais
Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung.[/upload]
|
Mit BC548 würde das mehr als ausreichen, direkt mit dem Relais sollte wenigstens ein einzelnes klappen.
Du darfst aber nicht gegen Plus schalten sondern gegen Masse.
Relaismodule gibt es auch fertig
https://www.az-delivery.de/products.....58048
|
BID = 1130243
Aenders Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Rheine
|
Moin,
erst schon mal herzlichen Dank für die Lösungsratschläge.
@BlackLight: 2-polige Taster hab ich leider gerade nicht da und mir rennt langsam die Zeit davon (am 02.05. soll es so weit sein)
Von den Meder-Relais hab ich jede Menge, und die eigentlich gute Idee hatte ich auch schon. Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden.
Daher wollte ich das ja über Arduino Uno machen. 6 Taster mit Digitaleingängen auslesen und erst wenn alle gleichzeitig gedrückt sind, dann auf Digitalausgang 5 Volt an das Schloss schicken.
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.
Arduino hängt sogar an 9V über DC-Buchse.
Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +, Ground auf - und Signal von digitalen Ausgang 10 auf S. Was soll ich sagen...
Die Lampe am Relais leuchtet nur schwach und es löst nicht aus. Stecke ich S nun zusätzlich an den 5V-Ausgang leuchtet die Lampe hell und es klackt deutlich, schaltet also.
Ich dachte schon, der Arduino hat ne Macke, hab noch 3 Flammneue hier, da genau das selbe Problem.
WO hab ich einen Denkfehler?
Vielen Dank nochmals
|
BID = 1130245
Aenders Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Rheine
|
...ich doof...
1te Basis an 2ten Emitter usw.
Ich meinte natürlich 1ter Emitter an 2te Basis usw...
|
BID = 1130247
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht. |
Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest.
Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V.
Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule.
Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt also nur noch 3,6V bekommt. Viel schlechter als ohne diesen Aufwand!
Also mach es, wie es Millionen Elektroniker schon vorexerziert haben:
Verwende die Emitterschaltung!
Der Emitter des Transistors kommt an GND, der Kollektor an das Relais, und der zweite Relaisanschluss an +5V.
Die Basis des Transistors wird über einen Widerstand von ungefähr 1kOhm von dem I/O-Pin des Arduino angesteuert.
Im Prinzip reicht das schon, aber weil die Relaisspule beim Abschalten sehr hohe Spannungen erzeugt, weit über 100V sind möglich, besteht die Gefahr, dass der Transistor von der hohen Spannung beschädigt wird.
Um das zu verhindern brauchst du noch eine Diode, die du parallel zur Relaisspule schaltest. Ganz wichtig: Die Kathode, d.i. die Seite mit dem Ring, gehört an die +5V Seite der Relaisspule.
Feddich!
An die Diode werden keine besonderen Anforderungen gestellt, sie muss keine hohen Spannungen (5V) und keine hohen Ströme (<100mA) aushalten.
So etwas findet sich in jedem wohlsortierten Schuhkarton des aufstrebenden Elektronikbastlers.
U.a. im Fuss von ausgedienten Energiesparleuchten sind oft gleich vier geeignete Gleichrichterdioden drin (oder ein Brückengleichrichter), die man ausschlachten kann.
Wenn man sie kaufen muss, dann kosten sie vllt 1 bis 5 Cent/Stück.
P.S.:
Der Spannungsabfall des eingeschalteten Transistor in dieser Emitterschaltung sollte unter 0,5V liegen, und weil diese Schaltung sowohl Stromverstärkung (über 100) als auch (negative) Spannungsverstärkung hat, ist damit auch eine deutlich höhere Betriebsspannung als +5V für das Relais möglich. Aber vergiss die Diode parallel zur Relaisspule nicht!
https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen
P.P.S.:
Zitat :
| Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung.
|
Dein Relais Meder DIP05-1C90-52D braucht bei 5V typisch 25mA, und zieht ab höchstens 3,5V an.
Du hast also ganz andere Probleme als du vermutest.
Ich hoffe, dass es jetzt mit der Emitterschaltung klappt (falls du nicht schon die Transistoren geschrottet hast.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2025 1:11 ]
|
BID = 1130252
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5375
|
Zitat : Aenders hat am 11 Apr 2025 22:40 geschrieben :
| Das würde aber bedeuten, wenn Kind 3 seinen Taster als erstes drückt, leuchtet nix. Man müsste wirklich die Reihenfolge von 1-6 nehmen und genau das wollte ich vermeiden. |
So langsam verstehe weniger und weniger.
- Soll die Schaltung als Selbsthalte-Schaltung agieren und die Tasterdrücke sind egal?
- Soll die Schaltung nur funktionieren wenn alle Taster gleichzeitig gedrückt werden?
- Oder ist die Reihenfolge wichtig wie z.B. hier? Das Relais-Tresorschloss @b-kainka
Offtopic :
| Langsam komme in ein Alter indem ich nichts mehr sagen sollte bis die Wünsche klar formuliert wurden... |
|
BID = 1130254
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Zitat :
Aenders hat am 11 Apr 2025 22:40 geschrieben :
|
Eigentlich funzt das auch, aber am Ausgang kommen nur irgendwas von 4,85V mit max 40mA raus und die 40 mA reichen nicht. Nichtmal für das Meder-Relais.
|
Hatte doch geschrieben so sollt du es nicht machen.
Da kommen nämlich keine 40mA raus.
Du lässt den Ausgang auf High und zum Schalten ziehst du auf Low.
Also du klemmst das Relais an +5 Volt und die andere Seite auf den Ausgang.
Freilaufdiode nicht vergessen
|
BID = 1130255
Murray Inventar
     
Beiträge: 5016
|
Zitat :
Aenders hat am 11 Apr 2025 22:40 geschrieben :
|
...
Nun zu @Murray: Ich hab so ein Relais-Modul sogar hier, mit einem Relais (würde ja reichen), extra für Arduino. Nennt sich KY-019.
Nun hab ich gerade eine gaaanz einfache Schaltung dafür gebaut, empfohlen nach Datenblatt vom KY-019. 5V-Arduino-Ausgang an +, Ground auf - und Signal von digitalen Ausgang 10 auf S. Was soll ich sagen...
Die Lampe am Relais leuchtet nur schwach und es löst nicht aus. Stecke ich S nun zusätzlich an den 5V-Ausgang leuchtet die Lampe hell und es klackt deutlich, schaltet also.
Ich dachte schon, der Arduino hat ne Macke, hab noch 3 Flammneue hier, da genau das selbe Problem.
WO hab ich einen Denkfehler?.
|
Weis ich nicht, sollte so funktionieren.
Welchen Arduino hast du genau?
Und zeig mal das Programm dafür
|
BID = 1130256
Aenders Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Rheine
|
Moin,
@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung.
Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an.
Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne.
Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht  ...), hab nen kleinen Elektronikhandel. Also ich kenne mich mit den Bauteilen eigentlich schon ganz gut aus.
Nur hier hatte ich ne echte Blockade.
@alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer:
Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen.
Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty.
Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen.
Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die Kinder natürlich kleine Gechenke) befindet.
Wenn ein Kind nun einen Buchstaben gefunden hat, legt es den Buchstaben auf die Schubladenkiste.
Liegt der Buchstabe an der richtigen Stelle, leuchtet ein Lämpchen auf (per Reedschalter).
Liegen nun alle 6 Buchstaben in der richtigen Reihenfolge (ergeben den Namen meiner Tochter), müssen die Kinder einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, die Reihenfolge, wie gedrückt wird ist völlig egal.
Zur Bestätigung leuchtet ein weiteres Lämpchen auf.
Erst wenn alle 6 Bestätigungs-Lämpchen leuchten, also alle Taster gleichzeitig gedrückt sind, öffnet sich die Schublade mit der Schatzkarte per Elektroschloss.
Die Schatzkarte verweist dann auf eine Stelle in unserem Strandgarten, wo die Kinder die Schatzkiste ausbuddeln müssen.
Umsetzung: 6 Holzbuchstaben an verschiedenen Stellen mit jeweils 1 Neodymmagnet ausstatten. Reedkontakte unter dünne Holzplatte montieren, passend zur Stelle des Magneten des richtigen Buchstaben. Verdrahtung herstellen mit 6 grünen LED (und Wiederständen natürlich). Grüne LED nahe des jeweiligen Buchstaben platzieren. 9V-Block reicht für diese Verschaltung, wenn parallel geschaltet.
Taster unter und über Buchstaben anbringen, 1 drunter, 2 drüber, 3 drunter, 4 drüber, 5 drunter 6 drüber. So können jeweils 3 Kinder von 2 Seiten an die Taster und treten sich nicht auf die Füße.
Taster speisen eine weiter LED (z.B. gelb) neben den grünen LED.
Nun kommt der Arduino Uno zum Einsatz:
Alle Taster und gelben LED beziehen Strom von 9V-Block, der auch zusätzlich Arduino Uno über DC-Buchse versorgt.
Bei Tastendruck werden die digitalen Eingänge 2-7 geschaltet. Über Variable wird die Anzahl der aktuell gedrückten Taster summiert. Bei Summe = 6 haut Digitalpin 12 5 V raus auf die Basis des BC548B.
Kollektor vom BC548B ist an 5V-Anschluß vom Arduino, Emitter geht an S-Eingang vom Relaismodul KY-109. + vom KY-109 geht auf 5V vom Arduino, - geht auf Ground. Zwischen + vom KY-109 und Ground eine 1N4148 zur Sicherheit  .
Elektroschloss aus China mit + an 9V, mit - an KY-109-Schaltseite. Anderer Ausgang Schaltseite zu Minus von 9V.
Das ganze nun in einen schicken Kasten einbauen, fertig.
Läuft.
Vielen vielen Dank! Da strahlen nicht nur Kinderaugen
|
BID = 1130257
Aenders Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Rheine
|
..und hier für Murray:
int pushButton2 = 2;
int pushButton3 = 3;
int pushButton4 = 4;
int pushButton5 = 5;
int pushButton6 = 6;
int pushButton7 = 7;
void setup() {
Serial.begin(9600);
pinMode(pushButton2, INPUT);
pinMode(pushButton3, INPUT);
pinMode(pushButton4, INPUT);
pinMode(pushButton5, INPUT);
pinMode(pushButton6, INPUT);
pinMode(pushButton7, INPUT);
}
void loop() {
int buttonState2 = digitalRead(pushButton2);
int buttonState3 = digitalRead(pushButton3);
int buttonState4 = digitalRead(pushButton4);
int buttonState5 = digitalRead(pushButton5);
int buttonState6 = digitalRead(pushButton6);
int buttonState7 = digitalRead(pushButton7);
int buttonState = 0;
buttonState = buttonState2 + buttonState3 + buttonState4 + buttonState5 + buttonState6 + buttonState7;
Serial.println(buttonState);
delay(1000);
if (buttonState == 6){
digitalWrite(12, HIGH);
}
else {
digitalWrite(12, LOW);}
}
|
BID = 1130258
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12788 Wohnort: Cottbus
|
Sehr coole Idee
Zitat :
| Bei Tastendruck werden die digitalen Eingänge 2-7 geschaltet. Über Variable wird die Anzahl der aktuell gedrückten Taster summiert. Bei Summe = 6 haut Digitalpin 12 5 V raus auf die Basis des BC548B. |
Dafür braucht es keinen Mikrocontroller.
Zudem weiß der Arduino ja nicht mal etwas über den Status der Reed-Schalter. Du müsstest also vor allem die Reed-Schalter auf den Arduino auflegen und gleichzeitig über eine LED deren Status anzeigen. Die "Freigabe-Taster" kannst du dann alle als Reihenschaltung an den Digitalausgang des Arduino zum Relaisboard schalten.
Zitat :
| Kollektor vom BC548B ist an 5V-Anschluß vom Arduino, Emitter geht an S-Eingang vom Relaismodul KY-109. + vom KY-109 geht auf 5V vom Arduino, - geht auf Ground. Zwischen + vom KY-109 und Ground eine 1N4148 zur Sicherheit |  Nenene...
Dieses Relaismodul hat doch schon einen Transistor und eine Freilaufdiode und braucht nur mit einem Digitalausgang angesteuert zu werden.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183722443 Heute : 1819 Gestern : 5967 Online : 244 13.4.2025 10:01 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0342578887939
|