| Autor |
Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min Suche nach: motor (31212) |
|
|
|
|
BID = 1129927
elbanl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: 01796 Pirna
|
|
Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt
|
|
BID = 1129928
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
|
Interessantes Instrument
Möglichkeiten des Antriebs gibt es viele.
Sehr einfach umzusetzen wäre ein 24V (Getriebe)Motor und ein netzbetriebenes regelbares 0-30V Netzteil.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1129929
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Eine Frage ist, ob das Drehmoment wirklich gebraucht wird? 15W bei 60/min ist schon ganz ordentlich.
Die zweite Frage ist, ob es wirklich geregelt oder gesteuert sein soll?
Jedenfalls habe ich in einer Wühlkiste ein paar ungenutzte und stark untersetzte Faulhaber-Motoren, die passen könnten. Momentan bin ich aber unterwegs und kann nicht nachsehen, ob das wirklich hinhauen würde.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1129930
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1674 Wohnort: Salzburg
|
Was ist an dem alten Motor? ev. den einfach instand setzen (lassen)
|
BID = 1129931
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
|
BID = 1129962
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V |
Aber ist sehr unsympathisch und evtl auch gefährlich, wenn auch noch ein Drehzahlsteller dazugebastelt werden soll.
Dann doch lieber einen Getriebemotor für 6..24V = und ein kleines Gleichstrom-Netzteil nehmen.
Schau mal ob du hier etwas geeignetes findest: https://www.pollin.de/search?search=getriebemotor
Netzteile gibts da auch, z.B. https://www.pollin.de/p/schaltnetzt.....53278
Die Drehzahl von Permanentmagnet erregten Gleichstrommotoren kann man ganz gut über über die Spannung einstellen, aber man macht das besser nicht direkt mit einem teuren Leistungspoti, sondern man nimmt eine für Laustärkeregler etc. gängige Größe und steuert damit einen Leistungstransistor an.
Das ist ökonomischer und man hat eine größere Auswahl bei den Potis. Z.B. kann man dann auch Schieberegler verwenden.
|
BID = 1129967
elbanl Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: 01796 Pirna
|
Liebe Elektroniker,vielen Dank für die Antworten auf meine fragen und für die Denkanstöße und das M
itteilen von Erfahrungen.
Noch einige Dinge zur Klärung:
der motor ist beim besten Willen nicht zu reparieren (Federn zerbrochen)
die Leistungsangabe stammt vom alten Antrieb und ist bestimmt etwas reichlich!
der Yamaha-Motor kostet 500 € ich glaube das bringen wir günstiger hin!
Nochmals vien Dank und alles Gute
elbani
|
BID = 1129985
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | der motor ist beim besten Willen nicht zu reparieren (Federn zerbrochen) |
Was für "Federn"?
Bei neuen Motorkohlen sind die Schraubenfedern oft ein untrennbarer Bestandteil und werden fertig montiert mitgeliefert.
https://elosal.de/Kohlebuersten-Motorkohlen
|
BID = 1129992
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1674 Wohnort: Salzburg
|
Auch Federn kann man ersetzen oder sogar nachbauen.
|
BID = 1129993
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2472
|
Man sollte sich auch überlegen, ob das Vibrato / Tremolo den Takt bzw. Frequenz halten soll und ob das mit einem neuen Antrieb "mal eben so" gewährleistet ist.
Sonst leiert das Vibraphon schnell ungewollt ausserhalb des Taktes oder dem musikalischem Geschmack / Stil, was u.U. ziemlich dämlich klingen dürfte.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129998
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Wenn ich das Instrument richtig verstehe, hat das Gejaller durch die zyklische Abdeckung der Röhren ohnehin nicht viel mit dem Takt zu tun.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1130001
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1961 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
|
...
der motor ist beim besten Willen nicht zu reparieren (Federn zerbrochen)
...
|
Fotos??!!
|