Autor |
Suche diesen Motor! Suche nach: motor (31044) |
|
|
|
|
BID = 1129014
Mr.Ed Moderator
Beiträge: 36247 Wohnort: Recklinghausen
|
Bei einigen Projectgeräten wohl nicht, da muß man den Riemen tatsächlich per Hand umlegen.
https://www.project-audio.com/wp-co.....B.pdf
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1129016
DirkF Gesprächig
Beiträge: 113 Wohnort: Hürth
|
|
Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben :
|
Und warum fragst du im Titel "Suche diesen Motor?"? |
Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich.
Zitat :
Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 19:39 geschrieben :
|
Es wäre aber einfacher gewesen wenn du geschrieben hättest für welchen Plattenspieler statt ein Rätsel daraus zu machen. Dann hätte Google dir sofort helfen können.
|
Das ist leider nicht so einfach, der Motor ist von Project aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler.
Zitat :
nabruxas hat am 1 Feb 2025 19:51 geschrieben :
|
Mir war von Anfang an klar was gemeint war.
|
Zitat :
nabruxas hat am 1 Feb 2025 19:54 geschrieben :
|
Ich kenne mich da zwar nicht wirklich gut aus, denke aber dass die zwei Wicklungen für die zwei Geschwindigkeiten 33/45 U/min da sind.
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 23:27 geschrieben :
|
Die Umschaltung erfolgt durch umlegen des Riemen oder durch eine externe Box mit einem Umrichter.
|
_________________
|
|
BID = 1129017
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Goetz hat am 1 Feb 2025 18:00 geschrieben :
|
Offtopic :
| warum hat ein Plattenspielermotor eine Drehrichtungsumschaltung?? |
|
Na, damit du dir die Rückseite anhören kannst.
Dies dürfte 1966 die Keimzelle der Technik gewesen sein: https://www.youtube.com/watch?v=4gbvcEkuFFI
https://en.wikipedia.org/wiki/They%.....Haaa!
..und Nachahmer:
https://www.youtube.com/watch?v=mdYChBp8xNE
https://www.youtube.com/watch?v=Y1NTThGoRq0
Zitat :
| @Goetz: Ich kenne mich da zwar nicht wirklich gut aus, denke aber dass die zwei Wicklungen für die zwei Geschwindigkeiten 33/45 U/min da sind.
|
Könnte man, auch bei selbstanlaufenden Synchronmotoren, mit einer Polumschaltung machen, ist aber zu teuer und technisch ungünstig.
Ein Stufengetriebe mit Riemen oder (meist) Reibrollen kommt viel billiger, und für so extrem langsam laufende Motoren braucht man sehr grosse Schwungmassen um den Drehbrumm zu glätten. Bei hoher Drehzahl ist die gespeicherte Rotationsenergie viel höher (quadratisch), und sofern das Getriebe nicht zusätzliche Frequenzmodulation (Flutter) verursacht, reduziert es diese schnellen Drehzahlschwankungen entsprechend des Übersetzungsverhältnisses.
Ausserdem kann man dann die gleichen Motoren für 50 oder 60 Hz einsetzen und braucht dafür nur ein billiges mechanisches Teil auszutauschen.
Außerdem gibt es ja auch noch die Geschwindigkeit 78/min in Omas Plattenschrank.
Mechanisch gehen auch drei Geschwindigkeiten problemlos, aber elektrisch wäre z.B. ein Frequenzumformer in den 1950ern eine recht harte Nuss gewesen.
Interessanter wäre es schon zu wissen, wie diese ursprüngliche, ab 1925 genormte, Drehzahl 78/min zustande gekommen ist.
Dieses Wissen scheint aber im Nebel der Geschichte verloren gegangen zu sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Phonograph_record#Early_speeds
Ich vermute, dass es sich dabei um etwa die Hälfte der Drehzahl der Edisonschen Wachs-Zylinder von ca. 144..160 /min handelt, um im Mittel die gleiche Umfangsgeschwindigkeit zu erzielen. Diese Zylinder hatten ja einen kleineren Durchmesser von nur 55mm.
https://spie.org/ETOP/1997/304_1.pdf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Feb 2025 17:26 ]
|
BID = 1129018
Mr.Ed Moderator
Beiträge: 36247 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich. |
Das mit den Satzzeichen solltest du dann aber noch üben. Denn das Fragezeichen besagt, das du dir nicht sicher bist ob du den Motor suchst oder einen anderen.
Zitat :
| aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler. |
Eben nicht, daher wäre es ja einfacher wenn du kein Geheimniss daraus machen würdest, welchen du nun hast!
Die meisten Plattenspieler mit Riemenantrieb benutzen einen Gleichstrommotor mit eingebauter Regelung oder einen Synchronmotor für Netzbetrieb. Ein Motor für 16V ist eher selten, Thorens und Music Hall hat das mal gemacht und eben Project.
Die Thorens Motoren sehen aber anders aus, wenn ich micht richtig erinnere.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1129021
IceWeasel Moderator
Beiträge: 2395
|
Wann hört dieser sinnlose Mist endlich auf?
Er hat sich doch sofort dafür "entschieden", diesen zu suchen.
Steht direkt am Anfang:
Zitat :
DirkF hat am 1 Feb 2025 09:08 geschrieben :
|
Suchen diesen Motor.
|
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129024
Murray Inventar
Beiträge: 4940
|
Zitat :
IceWeasel hat am 2 Feb 2025 19:25 geschrieben :
|
Wann hört dieser sinnlose Mist endlich auf?
Er hat sich doch sofort dafür "entschieden", diesen zu suchen.
Steht direkt am Anfang:
Zitat :
DirkF hat am 1 Feb 2025 09:08 geschrieben :
|
Suchen diesen Motor.
|
|
Und er wurde längst gefunden.
Wo ist da jetzt das Problem?
|
BID = 1129025
IceWeasel Moderator
Beiträge: 2395
|
Offtopic :
|
Zitat :
Murray hat am 2 Feb 2025 20:23 geschrieben :
|
Und er wurde längst gefunden.
Wo ist da jetzt das Problem?
|
Ist die Frage an mich gerichtet? |
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129027
Murray Inventar
Beiträge: 4940
|
|
BID = 1129028
IceWeasel Moderator
Beiträge: 2395
|
@Murray: Dann wohl nicht
Ich habe das Topic angepasst, damit das Anliegen von allen verstanden wird, ohne Zirkus darum zu machen.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1129031
DirkF Gesprächig
Beiträge: 113 Wohnort: Hürth
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 2 Feb 2025 17:43 geschrieben :
|
Eben nicht, daher wäre es ja einfacher wenn du kein Geheimniss daraus machen würdest, welchen du nun hast!
|
Ich habe einen Transrotor Max mit Konstant M1 Reference.
Schlauer bist Du jetzt aber auch nicht und weitergeholfen hat es nicht wirklich.
Zitat :
IceWeasel hat am 2 Feb 2025 19:25 geschrieben :
|
Wann hört dieser sinnlose Mist endlich auf?
Er hat sich doch sofort dafür "entschieden", diesen zu suchen.
Steht direkt am Anfang:
|
_________________
|