PT100(0) Fühler ??

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 6 2024  08:55:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
PT100(0) Fühler ??
Suche nach: pt100 (266)

    







BID = 1122141

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Ried
 

  


Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentlich heute aus? ... ist lange her daß bei uns der Schüler- und teils auch Linienverkehr mit "übrigen" Reisebussen durchgeführt wurde. Und wir teils sehr lange und ausgiebig die nicht wirklich selten unversperrte Bordküche, und natürlich die Schlafkoje^^, inspiziert haben. Bis halt wieder 'n Brüller von vorne kam, oder/und der Bus mal wieder außerplanmäßig an einem Feldweg gehalten hat.

Der Wassermangel-Bimetall könnte temperaturmäßig so hoch angesiedelt sein, damit er möglichst nie auslöst. Wäre aber mMn Käse. Der sollte mMn selbstrückstellend sein, und sich schlicht nur auf seine Sicherheitsfunktion konzentrieren - und nicht auch noch auf Bedienerfehler Rücksicht nehmen. Dann ist der halt ggf mal 15min aus.

Kommen tut der Bimetall ggf so oder so schnell. Ich kenn' das von meinem Wasserkocher. Hab zwo; der eine ist (nur) zum Wasser warmmachen. Und der zweite (1,8L 230V/2kW) wird für Würstel, Suppen, und noch mehr missbraucht^^.
Der hat komischerweise kein "Minimum". Beim warmmachen von 225ml Instant-Bratensouce muß man da schon aufpassen; weil der Sicherheits-Bimetall bei der geringen Flüssigkeitsmenge nur eine halbe Sek nach dem Thermostat kommt. Und TK-Spinat geht nicht wirklich^^ - da kommt bereits nach etwa 30Sek der Sicherheits-Bimetall, der Spinat ist da aber bei weitem noch nicht vollständig aufgetaut.

Pommes oder Kiachla oder anderes fritiertes wollte ich an Board so einer rollenden Küche aber nicht unbedingt machen. Der Nacken der nächsten Fahrgäste ist zu nah; blöde Fettspritzer. Außerdem ist im Zuge einer der leider etlichen Katastrophen öffentlich geworden, daß nur in Flugzeugen und eh nicht fahrenden^^ Zügen die Sitze aus selbstverlöschendem Schaumstoff bestehen müssen. Die Sitzpolster und deren Bezüge ect in Reisebussen brauchten dagegen zumindest bis vor ein paar Jahren noch überhaupt keinerlei Brand-Einstufung.

Hat so eine Bordküche eigtl wenigstens noch einen Fern- Ein-/Auschalter am Fahrerplatz? Oder entscheidet da ggf auch der Vereinsvorstand XY "überraschend autonom", schonmal die Brotzeit für den nächsten Halt vorzubereiten?


PDF anzeigen


BID = 1122146

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

 

  


Zitat :
driver_2 hat am 17 Feb 2024 19:25 geschrieben :



Die Aussage daß die kurzgeschlossenen Ausgänge auf die Beleuchtung gehen ziehe ich zurück, der ULN ist auf den ersten zwei Gattern niederohmig und diese sind nicht angeschlossen, oder ich mache einen Meßfehler.



Wo sind denn diese " ersten zwei Gatter"?
Da wo das Brandfleck ist?

Und schau mal ob die am Ausgang nicht zufällig auf Masse liegen.

Angenommen man schliesst da jetzt die Betriebsspannung verpolt an gibt es dann über die Freilaufdioden welche gemeinhin mit der Kathode auf Plus liegen einen Kurzschluss darüber und die bruzeln wohl weg.

BID = 1122149

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
mlf_by hat am 19 Feb 2024 03:00 geschrieben :

Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentlich heute aus? ... ist lange her daß bei uns der Schüler- und teils auch Linienverkehr mit "übrigen" Reisebussen durchgeführt wurde. Und wir teils sehr lange und ausgiebig die nicht wirklich selten unversperrte Bordküche, und natürlich die Schlafkoje^^, inspiziert haben. Bis halt wieder 'n Brüller von vorne kam, oder/und der Bus mal wieder außerplanmäßig an einem Feldweg gehalten hat.

Der Wassermangel-Bimetall könnte temperaturmäßig so hoch angesiedelt sein, damit er möglichst nie auslöst. Wäre aber mMn Käse. Der sollte mMn selbstrückstellend sein, und sich schlicht nur auf seine Sicherheitsfunktion konzentrieren - und nicht auch noch auf Bedienerfehler Rücksicht nehmen. Dann ist der halt ggf mal 15min aus.



Weiß ich nicht, ob der 100% verträgt.

Der 95°C Wassermangel-Bimetall ist selbstrückstellend und wird elektronisch ausgewertet, in unserem Schadensfall wohl nicht (mehr), sonst hätten die 240°C Kabelstrangtrockenheizschutzsicherungen nicht ausgelöst.

Ich vermute die Küche wurde vergessen abzuschalten, bzw der Würstchenkocher lief mit. Habe eben mit dem aktuellen Fahrer gesprochen, daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man tastet.

Danke für die Erläuterungen zum ULN.







_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122170

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Ried


Zitat :
daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die
Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten
kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED
Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man
tastet.


Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht.

Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt:
0 = Bordküche aus
1 = Kaffeekocher an
2 = Bordküche komplett an

(oder ist das uU sogar ganz anderst?).

Ansonsten rätselt selbst der Fahrer [der ist schließlich Straßenverkehrsprofi und nicht Elektronikmensch] ... wie das nochmal war. Stufe 1 Würstelkocher, Stufe 2 Kaffee?

Dann "gefällt" mir nicht wirklich daß der Fahrer 'von hinten' überstimmbar ist (oder hab ich das falsch verstanden?).

Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?.

- Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen.


Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes?

BID = 1122172

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :


Zitat :
daß man am Fahrerplatz nicht nur wie früher die
Küche komplett sondern den Kaffeekocher separat abschalten
kann, respektive es ist ein Taster mit mehreren Status LED
Stufe 0,1,2 zeigt der dann an und wieder von vorne, wenn man
tastet.


Wer macht denn sowas? Bei manchen Sachen wundert es mich echt nicht, daß es im Notfall schiefgeht.

Da gehört meiner Meinung nach schon ein lesbar großer Aufkleber hin (dahin wo kein Platz dafür ist, wohin auch sonst) - der sagt:
0 = Bordküche aus
1 = Kaffeekocher an
2 = Bordküche komplett an

(oder ist das uU sogar ganz anderst?).

Ansonsten rätselt selbst der Fahrer [der ist schließlich Straßenverkehrsprofi und nicht Elektronikmensch] ... wie das nochmal war. Stufe 1 Würstelkocher, Stufe 2 Kaffee?

Dann "gefällt" mir nicht wirklich daß der Fahrer 'von hinten' überstimmbar ist (oder hab ich das falsch verstanden?).


Es sind Symbole auf dem Taster.

Vorne ist die "Macht", wenn vorne aus, dann ist die BK auch aus. Dann geht hinten nichts mehr.

Durch die geringere Leistung der Heizungen von 700W je Aggregat muß der Fahrer für eine künftige Pause bereits den KK und WK kalt vorbereiten, ca. 1^h vor Pause während der Fahrt einschalten und dann gibt es heiße Würstchen und warmen Kaffee. Der KK schaltet auf 90W Warmhalteheizung um, wenn der Kaffee heiß ist.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122173

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben :


Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?.
- Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen.


Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes?


Ich schaue mir das mal genauer an, wenn ich im Bus bin, mache mal ein Foto vom Taster.

Der runde 95°C ein und aus schaltende Bimetall sitzt unten am Boden des WK etwas weg von den Heizungen und wird elektronisch überwacht. Dies hat versagt, deswegen griffen die 240°C Trockenheizschutzsicherungen im Kabelstrang direkt an den Heizkörpern im Silikonschlauch, siehe Bild.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122175

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

Möchte wetten das Bimetall hat nicht versagt sondern es waren abnormale Betriebszustände wie kein Wasser.
Ist bei jeder Kaffeemaschine auch so. Lass denn paar Mal schalten, irgendwann kommt dann die Sicherung

BID = 1122179

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Habe den Bimetall auf der Herdplatte getestet, hat mehrfach einwandfrei hin und her geschaltet.

Mir drängt sich der Verdacht auf, der vorherige Fahrer hat den WK vergessen stundenlang und die Elektronik wurde überlastet, sodaß nach deren Defekt nur noch die 240er ausgelöst haben.

Mir sind die 240°C Kabelsicherungen im Silikonschlauch zu heiß dimensioniert. Da wird sich was ändern.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181545415   Heute : 1910    Gestern : 6675    Online : 131        25.6.2024    8:55
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0389010906219