Deckenventilator über Dimmer steuern?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  07:17:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Deckenventilator über Dimmer steuern?
Suche nach: deckenventilator (63) dimmer (2651)

    







BID = 1114403

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver
 

  


Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-dimmer2


Zitat :
ohmsch-induktive Lasten ferromagnetische Transformatoren 50-150VA

Wobei ich denke, das der Motor keine 50W Mindestlast hat, und ich diese Differenz auch nicht einfach über nen zusätzlichen Lastwiderstand verheizen will...

Und hier mal der 2-Kanal-Aktor.
https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-plus-2-pm

Zwei Relais, die sich unabhängig von einander (Nur über ZWEI getrennte Schalter) schalten lassen, bzw. in Abhängigkeit von einander geschaltet werden können. Dann aber nur als gegeneinender gesperrt als Rollladenaktor ohne Explizite "Aus-Stellung". (Die Abschaltung erfolgt hier über erhöht erkannten Motorstrom/Endlage, oder über Zeitvorgabe.)

Was habt ihr für Ideen, welche Lösungen ich noch hab?

MFG Andy

_________________
MFG Andy

BID = 1114408

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1933
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

 

  

2 Relais können unabhängig geschaltet werden? Da hast Du doch 3 Möglichkeiten/ Stufen: Rel.1 = Stufe 1, Rel.2 = Stufe 2, beide Rel. = Stufe3!!!

BID = 1114412

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Das ganze schein sich schwieriger zu gestalten, als zuerst vermutet.
Hab mal den Tipp bekommen, mal nen Schaltbild anzufertigen, und da scheint es Probleme mit zu geben.

Das Problem ist wohl der Schalter. Von denen gibt es verschiedene! Und der, mit der Bezeichnung E87438 308-A taucht in der Beschreibung nicht auf!

http://www.kte.com.hk/product_speed.....t.htm

Man kommt auch an die Anschlüsse/Kontakte nicht ran, ohne den Schalter zu zerstören. Somit fehlt mir die Möglichkeit, den auszumessen.

Auch die innere Verschaltung des Motors bleibt mir im verborgenen. Es kommen Zwei Leitungen L und N, und es gehen VIER Leitungen zum Motor. N und 3 x L. Wie diese nun aber verschalten sind, ist Fraglich. Es gibt doch sicherlich hier jmd. der sich aus dem Plan etwas zusammen reimen kann?

MFG Andy







_________________
MFG Andy

BID = 1114413

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Verstehe das Problem nicht.
Wenn Du den Ventilator dimmen willst, wofür dann die drei Schaltstufen?
Den Ventilator auf Stufe drei schalten und den Rest macht der Dimmer davor.
Dann hast Du doch 0- max. an Drehzahl.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1114414

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Habe grad nen Auszug aus der Bedienungsanleitung des Dimmers zugespielt bekommen.
Dort steht explizit geschrieben, das an dem Dimmer KEIN Lüfter (Motor) angeschlossen werden darf. Somit streiche man in diesem Thema das Wort Dimmer.

Somit ist die Drehzahlregelung des Motors damit ausschließlich nurnoch über die drei Schaltstufen des Schaters mögl.

Das Problem fängt für mich schon damit an, das der Motor vier Anschlüsse hat.
Klar wäre der erste Gedanke ne Sternschaltung, aber mir widerstrebt der Gedanke, das die den Motor geSTEINMETZt haben.



_________________
MFG Andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 16 Jul 2023 14:19 ]

BID = 1114415

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Ich hab mal pragmatischer versucht, die Beschaltung des Schalters zu entziffern. Rausgekommen ist "Malen nach Zahlen".

Schaltstellung "AUS"




Schaltstellung Kondensatoren parallel.




Schaltstellung Kondensator 3µF




Schaltstellung Kondensator 2µF




Ne andere Beschaltung des Schalters würde für mich keinen Sinn ergeben, da es entweder keine, oder zwei Aus-Stellungen geben würde.

Wie würde dem entsprechend der Motor beschaltet sein?

_________________
MFG Andy

BID = 1114417

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 907
Wohnort: Ried

Das wird als Spartrafo mit 3 Anzapfungen geschaltet sein, sage ich mal.

Daß man auch heute noch solche Klimmzüge bei Ventilatoren macht, anstatt gleich ein Dimmermodul für 80ct einzusetzen, liegt schlicht daran daß man an denen ganz sicher keinen Dimmer will. An einem Dimmer haben die Dinger einen extrem rauen Lauf. Das nervt schon bei Vollgas tierisch. Und umso weiter die runtergedimmt werden, umso mehr wandelt sich das in ein übelstes lautes brummen.

Davon abgesehen ist der Aufbau von Dimmern für ohmsche Lasten und welchen für ohmsche und induktive Lasten nicht großartig unterschiedlich. Wenn ich grad nicht komplett auf dem Holzweg bin, haben letztere lediglich noch einen Schnubber parallel zum Triac.

Keine Ahnung ob sowas über einen FU lösbar wäre im Netz schwirrt irgendwo der Schaltplan inkl. Code für einen Eigenbau-FU auf Atmega-Basis rum.
Oder ganz klassisch mit einer Klapparatur aus Schützen. Geht durchaus. Die entsprechenden Schaltungsvorschläge findet man nur heute nicht mehr gar so einfach; zu der Zeit wo das aktuell war - gab es das Indernet noch nicht^^.

P.S.: das mit den Kondensatoren hab ich überlesen, also stimmt das vonwegen Spartrafo wohl nicht ganz ...
Kannst du den Motor nicht durchmessen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 16 Jul 2023 15:58 ]

BID = 1114418

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Ich sag mal so, da Dimmer ja ausscheidet, und es keinen smarten 3-Stufenschalter von Shelly gibt, kristalisiert sich immer mehr heraus, wenigstens zwei Stufen per Aktor zu schalten.

Mir stellt sich jetzt nur die Frage, wie man den Schaltplan anpassen müsste, um wenigstens zwei Stufen schalten zu können, und welche Kondensatorkapazitäten ich nutze.

Problem 1: Mit den Aktoren kann ich nur den selben L schalten, den ich zum Betrieb des Aktors nutze. Der Schaltkontakt ist NICHT Potentialfrei!

Wie verhält sich die Kondensatorkapazität im Bezug zur Drehzahl? Größerer Wert = langsamer drehend oder schneller drehend?

_________________
MFG Andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 16 Jul 2023 15:59 ]

BID = 1114419

Ltof

Inventar



Beiträge: 9300
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Corradodriver hat am 16 Jul 2023 15:58 geschrieben :

... und es keinen smarten 3-Stufenschalter von Shelly gibt ...

Wie weiter oben schon steht, kannst Du zwei (Umschalt-)Relais problemlos zu einem dreistufigen Schalter zusammenklöppeln.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1114425

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver


Zitat :
Problem 1: Mit den Aktoren kann ich nur den selben L schalten, den ich zum Betrieb des Aktors nutze. Der Schaltkontakt ist NICHT Potentialfrei!


Es ist auch kein UMschalter, sondern nur ein Ein/Aus-Kontaktsatz, und ich habe auch keinen Platz für weitere Relais. Der Aktor nimmt den Platz des Zugschalters komplett ein, bzw. verbraucht sogar mehr Platz!

Es ließen sich also nur 2 Stufen schalten, wobei wir wieder bei der Frage wären...

Zitat :
Wie verhält sich die Kondensatorkapazität im Bezug zur Drehzahl? Größerer Wert = langsamer drehend oder schneller drehend?


_________________
MFG Andy

BID = 1114433

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7346

Ich höre (lese) als Dimmer, versuchs doch mal mit einem Drehzahlregler 🌀

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1114437

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Leute, wie im ersten Beitrag schon geschrieben ging es hier um einen expliziten WLAN-Dimmer, der IM Gehäuse des Deckenventilators verbaut werden sollte.
Explizit um diesen hier...
https://www.shelly.cloud/de/products/shop/shelly-dimmer2
Dieser funktioniert laut Bedienungsanleitung nicht mit Motoren, und einen adäquaten Ersatz von diesem WLan-Smarthome-System, womit sich ein Elektromotor "dimmen" ließe, gibt es von diesem System nicht!

Da bringt mir auch ein Drehzahlregler nichts! Es geht mir in erster Linie um die Smarthome-Funktionalität, um die Steuerung per WLan mit DIESEM Shelly-System.
Es geht mir auch nicht um irgendeine WLansteuerung, es geht mir um DIESES System, da ich davon schon 50-60 Aktoren im Haus vernetz habe.

Wenn mir jemand nen Tipp geben kann, wie ich DIESEN hier verlinkten Dimmer für Elektromotoren nutzen kann, dann gerne, ansonsten bleibt nur die Variante, den Schalter durch Relaiskontakte zu ersetzen, wobei diese aber nur L schalten können, und keine potentialfreinen Wechselkontakt besitzen. Auch ist im Gehäuse kein Platz mehr für ein zusätzliches Relais.

MFG Andy




_________________
MFG Andy

BID = 1114441

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 907
Wohnort: Ried

Eine neue Theorie: könnte es sich dabei um einen "stinknormalen" Kondensatormotor handeln?

Bei dem billig die Drehzahl über umschalten der (Haupt-)Wicklunglänge erfolgt. ?
Und weil die Drehzahl damit noch nicht weit genug runterkommt, zusätzlich noch der Phasenschieber-C an der Hilfswicklung manipuliert wird. ?

Zur Größe des C: bei den guten alten Grundfos-Heizungspumpen mit Leistungsumschaltung 35W/50W/65W waren jew. ein Phasenschieberkondi von ~4uF verbaut. Wenn dann alle 10 Jahre (bei der Speicherladepumpe sogar erst nach 22 Jahren!) die Pumpe "überraschend" nicht mehr angelaufen ist, musste man schnell sein beim neuen Kondi reinhängen. Der Heizungsmensch tauscht ja leider i.a. lieber die Pumpe im Wechsel gegen ganz rasch ü200 Mücken aus, als daß er 'nen neuen C für lt. Ersatzteilpreisliste auch immerhin 27€ plus restliche Kosten reinpflanzen würde.

Die Kapazität der Cs war dann durch die Bank weg runter auf grad noch 0,8uF bis gar nicht mehr messbar. Wobei die Pumpen dabei genaugenommen nur indirekt in der Drehzahl gedrosselt, sondern vielmehr ihrer Kraft beraubt werden. Die schaffen es dann schlicht nicht mehr, den für den Anlauf notwendigen Drehmoment aufzubringen.
Bei Heizungspumpen wird übrigens davon abgeraten, einfach 6 od. 8 oder gar 10uF reinzuhängen weil eben grad nichts anderes da ist. Damit fließe durch die Hilfswicklung zu viel Strom; und die Pumpen fallen "normalerweise" durch "sonstwas" aus nur nicht mit einem Wicklungsschaden.

Jetzt müsste halt nur meine neue Theorie stimmen ... und ich reduziere die (Haupt-) Wicklung auf lediglich einen Mittenabgriff.
Viell. sollte man das Schaltbild auch neu zeichen, so daß jew. nur eine einzelne Geschwindigkeitsstufe sichtbar ist?.

BID = 1114470

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7346

Tja, dann ist es halt das falsche System,

wenn Shelly kein Drehzahlregler anbietet, musst du halt verzichten oder ein anders System verwenden,
statt 50-60 Shellys hätte man auch was richtigen bekommen und nicht die Sparausführung

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1114493

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

Die Frage ist halt, was man will. Bei der Reko/Renovierung hab ich in alle Dosen ne KNX-Busleitung mit rein gelegt, und führe das Prozedere auch noch weiter durch.

Das Problem ist, das das KNX-System anscheinend für dukatenschei*ende Goldesel konzipiert wurde, und man für dessen Installation, Inbetriebnahme und Bedienung auf der Akamie noch 52 Silvester studieren muss.

Bisher konnte mich das Shelly-System voll überzeugen. Sowohl von der Installation, Programmierung und Bedienung ist vieles Selbsterklärend. Ich denke auch nicht, das bei meinem Problem das Shelly-System das Problem ist. Eher das Unwissen über das Angebot der Aktoren und deren Möglichkeiten, sowie über den vorhandenen Ventilator.


_________________
MFG Andy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 17 Jul 2023 18:50 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181476613   Heute : 927    Gestern : 7051    Online : 602        16.6.2024    7:17
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0902090072632