Beheizbares Werkzeug

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 23 6 2024  21:46:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Beheizbares Werkzeug

    







BID = 1114636

SuperDuperA89

Gerade angekommen


Beiträge: 1
 

  


Hallo zusammen,

ich bin Maschinenbauingenieur und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut. In einem Projekt baue ich gerade ein beheizbares Werkzeug, die in eine hydraulische Presse eingebaut werden soll. Ich kenne mich leider nicht genügend gut mit Elektronik aus, weswegen ich mich hier an euch wende und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Das Werkzeug soll mit Heizpatronen beheizt werden 6,5 mm Durchmesser, 300 W und 230 V. Angeschlossen werden die Insgesamt 21 Heizpatronen an Thyristorstellern und PID-Reglern, die die entsprechenden Zonen Regeln sollen.
Ein Kollege von einer anderen Uni schrieb mir, dass zwei dieser Thyristorsteller - Eurotherm 7100L 16A Thyristorsteller 230V EN 60947-4-3 - mit entsprechenden PID Reglern ausreichen sollten. Mir ist nur nicht klar, wie die Anschlüsse von Heizpatronen und Thyristorstellern funktioniert. Man müsste ja insgesamt 21 Anschlussstellen zur Verfügung haben (?!). Welche PID Regler könnte ich für solch einen Einsatzzweck verwenden ? Ich denke es ist davon abhängig wie viel Regelzonen man haben möchte. Hat jemand einen Tipp von euch ?

Grüße


BID = 1114638

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
die die entsprechenden Zonen Regeln sollen.
Wie viele Zonen soll es denn geben?


Zitat :
dass zwei dieser Thyristorsteller - Eurotherm 7100L 16A Thyristorsteller 230V EN 60947-4-3 - mit entsprechenden PID Reglern ausreichen sollten.
21 Heizungen lassen sich doch sehr schön auf drei Schaltelemente aufteilen und über einen dreiphasigen Anschluss versorgen.


Zitat :
Mir ist nur nicht klar, wie die Anschlüsse von Heizpatronen und Thyristorstellern funktioniert.
Schaltschrank mit Reihenklemmen wäre der übliche Ansatz



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1114639

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

21 Heizpatronen je 300W 230V => 6300W an 230V = 27,4A

Da machst du erstmal 7 Sternschaltungen für Drehstrom 3*400V draus

Und dann brauchst du Dreiphasen (3PH) Thyristorsteller, sonst heizen deine Steller mehr als die Heizpatronen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1114642

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2476

Was sagt denn die TAB dazu?

Onra

BID = 1114646

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

Das alle Geräte mit Anschlusswerten über 2kW einen eigenen Stromkreis benötigen.

Und ab 4,6kW ist Drehstrom zu wenden


Deshalb 7 Y-Schaltungen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1114658

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2476


Zitat :
Primus von Quack hat am 21 Jul 2023 23:32 geschrieben :

Das alle Geräte mit Anschlusswerten über 2kW einen eigenen Stromkreis benötigen.

Und ab 4,6kW ist Drehstrom zu wenden


Deshalb 7 Y-Schaltungen


Gibt es für elektrische Heizungen nicht eine Obergrenze für Anschnittsteuerungen?

Onra

BID = 1114661

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Bei so einem trägen System braucht es ja keine Anschnittsteuerung. Ein einfacher Zweipunktregler und genügt vollkommen. Viele SSRs können auch nur 'ganz' einschalten (mit integrierter Nulldurchgangssteuerung).

Ansonsten stimmt es schon, dass ab einer gewissen Leistung keine Anschnittsteuerung mehr zum Einsatz kommen darf.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1114666

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ansonsten stimmt es schon, dass ab einer gewissen Leistung keine Anschnittsteuerung mehr zum Einsatz kommen darf.
Auch die Schalthäufigkeit kann begrenzt sein, um Flickerstörungen zu vermeiden.
Falls periodisch wiederkehrende Schieflasten auftreten, kann man die ja reihum auf die drei Phasen verteilen um die Schalthäufigkeit zu reduzieren.


Zitat :
Da machst du erstmal 7 Sternschaltungen für Drehstrom 3*400V draus
Ohne den N zu benutzen, und stattdessen mit einem schwebendem Sternpunkt für alle?
Dann müssen die SSRs aber für 400V geeignet sein.

Ausserdem finde ich, dass die Leistung dann etwas schwer zu berechnen ist, aber vllt gibts Tabellen dafür, wer mit wem geschaltet wird, und wie hoch die Leistung dann ist?


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181536315   Heute : 5905    Gestern : 6812    Online : 570        23.6.2024    21:46
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0261490345001