Gleichrichter

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  19:25:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Gleichrichter
Suche nach: gleichrichter (4528)

    







BID = 78618

Dragon1982

Gerade angekommen


Beiträge: 2
ICQ Status  
 

  


Hi!!

Ich hab ein Problem. Ich würde gern ein Experiment für die Universität durchführen. Dafür brauche ich jedoch eine relativ hohe
Gleichspannung. Ich möchte deshalb einen Gleichrichter bauen. Er soll die Spannung bestmöglich glätten und "entbrummen". Gleichzeitig soll er bei einer Eingangsspannung von 230V. Eine möglichst hohe (vielleicht regelbare??) Gleichspannung liefern. Ich denke da so an 150-200V mindestens. Kann mir da einer helfen?? Ich bräuchte nen Schaltplan und jemanden, der mir die Kenngrößen eines Si-Gleichrichters erklärt.

Danke
Dragon

P.S.: Hilfe! Hilfe! Hilfe!

BID = 78764

OPPaule

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Dortmund
Zur Homepage von OPPaule

 

  

Wie groß ist die Last am Ausgang?

BID = 78793

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich würde gern ein Experiment für die Universität durchführen.

Dann frag am besten mal in der Physik danach. Wahrscheinlich hat man dort genug davon auf Halde liegen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 78799

Dragon1982

Gerade angekommen


Beiträge: 2
ICQ Status  

Die Ausgangslast ist niemals mehr als 1-2A. Für das Experiment Endeffekt sogar noch niedriger, da ich nur ein stabiles elektrisches Feld aufbauen muss.
Aber um ihn auch für andere Anwendungen nutzen zu können, sind 1-2A durchaus erforderlich.

BID = 78956

:andi:

Inventar



Beiträge: 3221
Wohnort: Bayern

Ein solches LAbornetzteil sollte eigentlich im Repertoire jeder uni zu finden sein.

BID = 79000

OPPaule

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Dortmund
Zur Homepage von OPPaule

Also ich würde das ganze mit einer gesteuerten Zweipuls-brückenschaltung realiesieren(Thyristordioden). Damit ist deine Ausgangsspannung schon mal regelbar. Die Glättung läßt sich mit Kondensatoren durchführen.
Wenn du Drehstrom zur verfügung hast, könntest du auch eine Dreipuls-Mittelpunkt_Schaltung oder eine Sechspuls-Brückenschaltung verwenden. Vorteil, die Restwelligkeit ist nicht so groß wie bei der B2u.



_________________
Turn the lights on...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OPPaule am  1 Jul 2004 15:21 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186004879   Heute : 12117    Gestern : 12637    Online : 254        25.10.2025    19:25
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0266079902649