Autor |
Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) Suche nach: netzteil (25779) |
|
|
|
|
BID = 1106954
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
|
Hallo,
ich möchte diesen Adapter nachbauen:
http://atxg4.com/gige-da.html
Ich benötige dazu die unter dem Link angegebene Gleichrichterdiode. 3A und 50V kann ich in Elektronikshops finden, aber was entspricht in deutschen Shops der Angabe PIV?
Worauf sollte ich wegen der Qualität achten. Jemand eine Kaufempfehlung?
Wenn jemand Vorschläge zur Verbesserung des obigen Adapters hat oder einen ganz anderen Aufbau oder ganz generell. Gerne willkommen!
Vielen Dank!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 11 Jan 2023 21:18 ] |
|
BID = 1106955
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 6417
|
|
PIV Peak Inverse Voltage oder Spitzensperrspannung.
Die angegebene maximale Spannung, die ein Diodengleichrichter blockieren kann,oder die ein Gleichrichter in einer bestimmten Schaltung blockieren muss.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
|
BID = 1106965
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Worauf sollte ich wegen der Qualität achten |
Nimm irgend eine Diode, die mindestens 3A aushält.
50V ist sowieso unterste Schublade und, -mit Ausnahme von Schottky-Dioden-, wirst du kaum welche finden, die weniger vertragen.
In der gezeigten Schaltung würden sogar 20V-Typen ausreichen.
Wenn du noch eine Radio/Fernsehwerkstatt in der Nähe hast, kannst du dort mal fragen. Die werden etwas teurer sein als der Versandhandel, vllt 1 €/Stück, aber dafür sparst du die Versandkosten.
|
BID = 1106991
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Danke euch beiden vielmals!
Ne, ich muss leider Online bestellen. Kann aber eh noch nen Handy-Akku bei Reichelt mitbestellen. Dann sind die fast 6,-EUR Versand nicht ganz so schmerzhaft.
Das wäre dann mit 50V URRM diese https://www.reichelt.de/gleichricht.....07af5
... oder Ebay, aber da weiß man ja nicht, ob man dem jeweiligen Laden vertrauen kann. Der Akku wäre über Ebay vom Händler auch günstiger und zudem original, neu, aber wer weiß wie lange der schon gelagert wurde und wie... etc.
PS: zur Sicherheit noch die Frage, Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bieten, oder?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 12 Jan 2023 19:38 ]
|
BID = 1106998
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17356
|
Dioden mit höherer Sperrspannung sind durchaus geeignet und ob Si oder Shottky spielt hier auch keine Rolle. Wichtig die Diode sollte aber mindestens 3 A haben .
Beispiel: https://www.amazon.de/Details-Schot.....E93AM
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1107000
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bieten |
Nicht wirklich. Schotty-Dioden haben einen etwas geringeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung, vllt 0,3V Unterschied, als gewöhnliche Si-Dioden, und wenn du Si-Dioden mit unnütz hoher Sperrspannung aussuchst, z.B. 1000V-Typen., dann wirst du dafür mit einem um weitere vllt 0,2V höheren Spannungsabfall "bestraft".
Der wesentlichste Vorteil von Schottky-Dioden besteht darin, dass sie extrem schnell schalten können, weit unter 0,1 Mikrosekunde, was hier aber keine Rolle spielt.
|
BID = 1107018
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12372 Wohnort: Cottbus
|
Es gibt auch zwei Dioden in einem Gehäuse, mit passender gemeinsamer Anode:
https://www.reichelt.de/lowuf-dual-.....nbc=1
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1107251
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Andere Frage:
Produziert Diotec auch in Deutschland oder sitzt dort nur die Firmenzentrale o.ä.?
Bei Ebay gibt es 10 Stk. für 1,05 EUR inkl. Versand Diotec Dioden 3A 50V
https://www.ebay.de/itm/185736278165
Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. Nicht, dass das von Nöten wär in nem PC-Netzteil, denke ich.
Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 15 Jan 2023 21:23 ]
|
BID = 1107253
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 6417
|
Zitat :
| Würde mir das irgendeinen Vorteil bringen? |
Weniger Platzbedarf.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1107260
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die halten scheinbar etwas mehr Temperatur aus (175°C vs 150°C) als die indischen MIC Dioden von Reichelt. |
Interessiert nur, wenn du sie im Backofen aufbewahren willst.
Das sind die maximal zulässigen Lagertemperaturen (wobei ich nicht sehe, wie lange sie dabei lagern dürfen).
Strom dürfen sie bei diesen Temperaturen beide nicht mehr führen, denn dann würden sie sofort überhitzen.
Den Nennstrom von 3A aber darf die MIC-Diode bei einer Umgebungstemperatur von 75°C führen, während es bei der Diotec-Diode nur 50°C sind.
Die MIC-Diode ist also einfacher zu kühlen.
Auch bei der Definition dieser Werte hat das Teil von MIC die Nase vorn, weil dafür realistischere Versuchsbedingungen genannt werden, als bei Diotec.
Generell sollte man aber Halbleiter nicht an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit betreiben, denn das führt gewöhnlich zu einer merklich reduzierten Lebensdauer.
|
BID = 1107756
Traurig Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 68 Wohnort: Mastershausen
|
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen!
Dann bin ich ja mit der MIC Diode auf der sicheren Seite.
In dem von mir in post #1 beschriebenen Anwendungsfall sollte das aber, nehme ich an, eh kein Problem sein, oder? Die 3A werden ja sicher nicht dauerhaft abgerufen.
Der Netzteilstecker sitzt am Mainboard zwar direkt neben zwei Festplatten (schmale Seite der Festplatten, wo das Daten+Stromkabel sitzt) - beides im untersten Bereich des Gehäuses - aber gegenüber sitzt ein 12cm Lüfter der auf das Mainboard bläst.
PS: wenn ich für jemand was bei Reichelt mitbestellen soll, das man in einem Umschlag verschicken kann, dann leite ich es für 1,-EUR Porto (5mm dick) oder 1,15 Porto (1cm dick) weiter. (Paket würde ja keinen Sinn machen, dann könnte derjenige es direkt selber bestellen).
|
BID = 1107759
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| eschriebenen Anwendungsfall sollte das aber, nehme ich an, eh kein Problem sein, oder? Die 3A werden ja sicher nicht dauerhaft abgerufen. |
Vor allem treten in dieser Anwendung hoher Strom und hohe Sperrspannung nicht gleichzeitig auf. Das sind also völlig andere Verhältnisse als in Gleichrichterschaltungen, bei denen die vom Strom aufgeheizte Diode nach kürzester Zeit eine hohe Sperrspannung aushalten muss.
|