Autor |
|
|
|
BID = 1104823
odd.fellow46 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Cottbus
|
|
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor funktioniert nicht
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Kobold 135
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Der Saug-Motor des Kobold 135 funktioniert nicht, wobei der Motor der Bodenbürste des Gerätes arbeitet.Wer kann mir mit einem Schaltplan des Gerätes weiterhelfen, oder wer kann mir bei der Leitungsführung und den Motoranschlüssen
(2 x braun, rot,blau) auf die Sprünge helfen.
Ich danke für die Bemühungen. |
|
BID = 1104834
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12847 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Wicklung durchmessen, Kohlebürsten kontrollieren, Schalter durchmessen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1104836
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12847 Wohnort: Schwegenheim
|
Ergänzung: Den Leistungs-IC auf der Platine durchmessen.
Sehe gerade der hat ja Drehzahlsteller.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1104845
odd.fellow46 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Cottbus
|
Danke für die Information, aber ich weiß nicht, wo ich was messen soll und wie die Meßwerte sein müssen. Inzwischen habe ich den Motor ausgebaut, um die Anschlüsse frei zu haben.
Ich messe Folgendes:
zwischen rot und blau ca.230 kOhm und zwischen blau und rot auch 230kOhm.
zwischen allen anderen Leitungen untereinander: Widerstand unendlich
Welche Leitungen sind mit der Erregerwicklung verbunden und welche über die Kohlen mit dem Rotor?
Danke für die Hilfe[/ot][/sub]
|
BID = 1104846
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Zitat :
| aber ich weiß nicht, wo ich was messen soll |
Lass das einen machen der sich damit auskennt.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1104853
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 787 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Jornbytchen  gib ihm doch ne kleine Chance
@ fellow46
mit braun rein, durch die eine Feldwicklung an die Kohle, durch den Anker durch an die zweite Kohle, durch die zweite Feldwicklung durch, mit braun raus.
-rot und blau läßt in Ruhe
An einer 12 Volt Auto/Motorradbatterie ( oder Labornetzteil für Gleichspannung) müßte der Motor langsam laufen.
Mit Netzspannung muß der Motor natürlich auch laufen, mach ihn aber auf der Werkbank gut (sehr gut) fest.
Und ich brauchs nicht sagen  , mit Strom spielt man nicht, bist vorsichtig.
Bin gespannt ???
|
BID = 1104855
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Zitat :
odd.fellow46 hat am 25 Nov 2022 19:38 geschrieben :
|
Ich messe Folgendes:
zwischen rot und blau ca.230 kOhm und zwischen blau und rot auch 230kOhm.
zwischen allen anderen Leitungen untereinander: Widerstand unendlich
|
Vorausgesetzt, es wurde korrekt gemessen, wird sich da so garnichts mehr tun.
Den Motor so zu bestromen, halte ich für wenig sinnvoll; daher besser lassen.
Weiß einer der Kollegen, wie man die Plastikpelle vernünftig entfernen kann?
Dann kann man sich die Kohlen ansehen.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1104858
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 787 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
|
BID = 1104865
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 1104903
odd.fellow46 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Cottbus
|
@ Jornbyte:
Danke für die "ermutigenden und hilfreichen" Worte. Solche wohlgemeinten Auskünfte liest man immer wieder gerne.
@ +racer+:
Danke für deine Unterstützung. Schon die Beschreibung des Stomweges hat mir geholfen. Das empfolene Video, zwar nicht besonders professionell, war hilfreich. In meinem Motor sind die Kohlebürsten defekt. Im Video wurden die auch entfernt, aber leider außerhalb des Bildes.Mit Taschenlampe kann ich sehen, daß die Kohlebürsten die Kommutatorsegmente des Rotors nicht berühren. Vielleicht weißt du, wie man die Kohlebürsten herausziehen kann.  Die Leitungen rot+blau, wovon ich die Finger lassen sollte, sind wohl die Anschlussleitungen eines Thermowiderstandes, zum Schutz des Motos gegen Überhitzung.
M.f.G.
odd.fello46
|
BID = 1110818
odd.fellow46 Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Cottbus
|
Nach Austausch des Motors (30€) funktioniert das Gerät wieder.Ich danke allen, die mir geholfen haben.
M.f.G.
odd.fellow 46
|