380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  07:41:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
380 V Lüfter mit 7 Kabeln an Schalter anschließen
Suche nach: lüfter (6894) schalter (25823)

    







BID = 1096836

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth
 

  


Guten Morgen, ich habe mich gerade erst in dem Forum angemeldet und habe da mal eine Fachfrage.
Ich habe einen 380V 2Stufen Lüfter gekauft. An dem Motor sind 7 Kabel dran mit den Bezeichnungen Z1Z2 , Z2Z1 , U2 , U1 und 2 Kabel mit einer 8 oder einem B drauf.
Passend zu dem Motor habe ich den Schalter T0-4-8440 mit dem Anschlussdiagramm. U1 & U2 sind klar, aber was von den Kabeln wäre dann 1W , 2W , 1V und 2V? Gibt es hier jemanden der das umschlüsseln kann?
Viele Grüße




BID = 1096839

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
An dem Motor
Hat der auch ein Typenschild? Oder gar ein Anschlussdiagramm in Deckel des Klemmenkastens?


Zitat :
sind 7 Kabel dran
'Kabel' sind es zwar nicht, aber wir wissen ja, was gemeint ist


Zitat :
den Bezeichnungen Z1Z2 , Z2Z1 , U2 , U1
Seltsame Bezeichnungen...
Z1, Z2 sieht man sieht man oft bei Kondensatormotoren, dazu passt auch, dass es auch nur U1 und U2 gibt.
Ein Drehstrommotor wird es daher kaum sein.


Zitat :
2 Kabel mit einer 8 oder einem B drauf.
Könnte ein Bimetallschalter zur Temperaturüberwachung der Wicklung sein. Der müsste dann im kalten Zustand geschlossen sein.


Zitat :
Passend zu dem Motor habe ich den Schalter T0-4-8440
Zumindest passend nach deiner Annahme


Zitat :
Gibt es hier jemanden der das umschlüsseln kann?
Nein, da du sehr wahrscheinlich keinen Dahlandermotor hast, für welchen dieser Schalter vorgesehen ist.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1096849

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Nein, ein Typenschild gibt es weder auf dem Motor,noch in dem Motor. Einen Klemmenkasten leider auch nicht.
Wenn es also kein 380V Motor und kein Dahlandermotor ist, wie müsste der denn geschaltet werden mit den Kabelbezeichnungen und wie finde ich heraus ob der Motor einen Temperaturschalter/Kondensator hat?

BID = 1096852

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Nein, ein Typenschild gibt es weder auf dem Motor,noch in dem Motor.
Oh ha...und weshalb denkst du, dass es sich um einen drehzahlumschaltbaren Drehstrommotor handelt?


Zitat :
und wie finde ich heraus ob der Motor einen Temperaturschalter/Kondensator hat?
Mit einem Multimeter
Wenn es ein Temperaturschalter ist, müsstest du den mit Null Ohm messen.
Den Widerstand der anderen Wicklungen misst du auch. Z und U dürften zu je einer Wicklung gehören. Typischer Weise wird die Hilfswicklung eines Kondensatormotors mit Z bezeichnet und die hat dann auch einen größeren Widerstand.

Anhand der Baugröße (wenn es ein Normmotor ist) lässt sich dann auf die Nennleistung schließen.
Mach doch mal ein Bild von der Kiste.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1096859

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Es handelt sich um einen Gastronomielüfter und der ehem. Betreiber hat erzählt, dass er den Motor in der Regel auf Stufe 2 hat laufen lassen. Stufe 1 war ihm immer zu schwach. Ein Bild stelle ich von dem Trum gerne mit rein, das geht aber erst morgen Abend.
VG

BID = 1096861

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 09:09 geschrieben :
Ich habe einen 380V 2Stufen Lüfter gekauft. An dem Motor sind 7 Kabel dran mit den Bezeichnungen Z1Z2 , Z2Z1 , U2 , U1 und 2 Kabel mit einer 8 oder einem B drauf. Passend zu dem Motor habe ich den Schalter T0-4-8440 mit dem Anschlussdiagramm*. U1 & U2 sind klar, aber was von den Kabeln wäre dann 1W , 2W , 1V und 2V?


Zitat : Sether hat am 23 Apr 2022 19:48 geschrieben :
Es handelt sich um einen Gastronomielüfter und der ehem. Betreiber hat erzählt, dass er den Motor ... // usw.


Hast Du die Teile einzeln übernommen oder eingebaut in dem Gastro-Betrieb?
Hat der "ehem. Betreiber" keinerley Unterlagen mitgeliefert?

Wie auch immer, gute Fotos der Klemmstellen beider Teile könnten möglicherweise hilfreich sein* ...

Edith sagt noch: *): das Anschlußdiagramm des Schalters wäre auch hülfreych...!!

Gruß, TOM.

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 23 Apr 2022 20:15 ]

BID = 1096944

eFuchsi

Neu hier



Beiträge: 31

Das sind normalerweise Asynchronmotoren, die ganz normal in Stern-Dreieck geschaltet werden.
Stern - Stufe1
Dreieck - Stufe2
Hier wird eigentlich nicht die Drehzahl gesteuert, sondern über die zugeführte elektrische Leistung direkt der Luftstrom.


BID = 1096957

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Sorry, aber die Bilder habe ich gestern nicht mehr geschafft. Aber dafür dann jetzt. Schon einmal vielen Dank für Eure Hinweise. Jetzt kann ich auch die Spulen messen. Das mach ich gleich mal...
Aber die Bilder vorab.






BID = 1096958

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Wenn ich U1&U2 messe habe ich 4,4 Ohm. Bei Z1Z2 & Z2Z1 sind 11,4 Ohm und bei 8 & 8 0.7 Ohm.

BID = 1096960

eFuchsi

Neu hier



Beiträge: 31

Sicher, dass dir Anschlüsse nicht U1,V1,W1,U2,V2,W2 sind?

PS: die Fotos sind Schrott, da viel zu klein, um was zu erkennen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: eFuchsi am 25 Apr 2022 13:34 ]

BID = 1096962

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
U1&U2 messe habe ich 4,4 Ohm. Bei Z1Z2 & Z2Z1 sind 11,4 Ohm und bei 8 & 8 0.7 Ohm.
Also passend für einen Kondensatormotor. Zwischen U und Z dürfte demnach kein Widerstand messbar sein, oder?


Zitat :
PS: die Fotos sind Schrott, da viel zu klein, um was zu erkennen
Klick mal drauf



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1096970

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Da scheint es Widerstände zu geben...



BID = 1096984

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus

Die Werte scheinen nicht sehr plausibel...


Zitat :
Betreiber hat erzählt, dass er den Motor in der Regel auf Stufe 2 hat laufen lassen.
Es muss doch irgendwo eine Dokumentation zu diesem Lüfter geben. Und der war beim Ausbau auch sicher noch in Ordnung?

Kannst du den originalen Schalter organisieren?
Ist überhaupt sicher gestellt, dass keine weitere "Kiste" zur Drehzahlregelung vorhanden war?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1096991

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1760
Wohnort: Liessow b SN

Meiner Meinung nach ist das ein Kondensatormotor für 230 V AC. Und wenn der in 2 Stufen laufen soll muss da ein Trafo mit Anzapfungen vor. Hier steht einiges dazu. Und auch die Aderbeschriftung macht nur so Sinn.
Habe mal darin gelesen. 2 Drehzahlen geht, ja nachdem wie Hauptstrang, Hilfsstrang und Betriebskondensator verschaltet sind.
Also fehlt dem Motor nur noch der entsprechende Kondensator.
_________________
mfg
Rasender Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Apr 2022 20:51 ]

BID = 1096995

Sether

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Seth

Also ich habe im wwww keine Dokumentation zu diesem Motor gefunden. Der Motor samt dazugehörigem Rohren lag ausgebaut in einer Garage. Der Schalter wurde leider nicht ausgebaut. Eine Dokumentation gab es natürlich auch nicht. Und den Elektriker der das Ding vor gefühlten hundert Jahren angeschlossen hat gibt es auch nicht mehr.
Ich lese mir gleich mal den Hinweis von rasender Roland durch.
Was müsste denn da für ein Kondensator ran und an welche Adern?
Vielen Dank an Euch.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183089666   Heute : 1293    Gestern : 7954    Online : 303        20.2.2025    7:41
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116963863373