Autor |
Backofen Neff Mega BM 1442 N --- weniger Hitze als eingestellt Suche nach Backofen Neff Mega |
|
|
|
|
BID = 1094830
bzzzbzzz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Geräteart : Backofen
Defekt : weniger Hitze als eingestellt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega BM 1442 N
S - Nummer : B14M42N0/11
FD - Nummer : 9012000101
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
unser Neff Backofen hat seit kurzem das Problem, dass die tatsächliche Temperatur ca. 30 Grad unter der eingestellten Temperatur liegt.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob Ober-/Unterhitze, Umluft oder andere Kombinationen eingestellt wurden.
Man sieht, dass der Backofen aufheizt und einfach zu früh abschaltet, obwohl die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist. Hatte ich mit einem Thermometer vom Grill (grob) nachgemessen.
Das Problem merkt man schon deutlich beim Zubereiten der Speisen, dass da Hitze fehlt bzw. sich alles in die Länge zieht.
Workaround aktuell ist die Temperatur ca. 30 Grad höher einzustellen ...
Ich hatte zuerst den Temperaturbegrenzer unter Verdacht, neu bestellt und eingebaut; jedoch gleiches Fehlerbild.
Bevor ich jetzt alle Teile auf Verdacht neu bestelle, wollte ich hier um Rat fragen ^^
Wäre der Temperaturfühler mal auszubauen und vom Widerstand durchzumessen?
Oder kann es eher der Temperatur-Regler sein, der einen Knacks hat?
Oder spinnt evtl. eine der Heizspiralen, wobei ich mir da den Zusammenhang zur ja falsch gemessenen Temperatur nicht herstellen kann. |
|
BID = 1094845
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9979 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Vorrangig würde ich auf einen fehlerhaften Thermostaten (00499005) tippen.
Jedoch kann auch ein defektes Heizelement, oder der Betriebsarten-Wahlschalter (00614064) dafür verantwortlich sein.
Ein defekter Heizkörper lässt sich durch Widerstandsmessung noch am leichtesten ermitteln.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus. |
|
BID = 1094877
bzzzbzzz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Danke für Deine Rückmeldung.
Im Prinzip heizen alle noch (Ober-/Unterhitze etc.), aber halt nur nicht heiß genug, bis man den Regler 30 Grad erhöht. Die Leistung der Heizkörper kommt dann schon noch.
Von daher denke ich nun auch eher, dass es noch am Thermostaten liegen wird.
Werde mir das Teil dann mal als nächstes anschauen.
|
BID = 1094988
bzzzbzzz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Habe gerade den neuen Thermostatregler eingebaut und in dem Zuge auch die Heizstäbe durchgemessen.
Der neue Thermoregler bringt nichts ... stoppt immer noch stoisch 30 Grad unter dem eingestellten Wert. Wie kann das sein?
Dachte die Heizstäbe kriegen solange Power, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Komisch ist, dass die rote LED erlischt mit dem Zeichen, Temperatur erreicht, Heizen wird eingestellt - was aber nicht paßt.
Die Heizstäbe haben noch Widerstand. Genau Werte habe ich jetzt nicht mehr im Kopf, verstehe aber einen Zusammenhang zu dem geschilderten Problem nicht. Denn dann dürfte die LED ja nicht erlischen und der Backofen sollte doch konstant heizen, bis eben die eingestellte Temperatur erreicht wäre.
Bin mit meinem Latein am Ende. Noch jmd. eine Idee?
|
BID = 1094990
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Kapillarrohr-Thermostate dürfen bei Backöfen um 30k abweichen nach oben oder unten. So ist es bei Miele. Und vermutlich auch bei Neff.
Nimm es so hin oder kaufe ein Gerät mit elektronischer Regelung. mmn ist nichts kaputt. (ohne das Gerät selbst untersucht zu haben)
|
BID = 1094993
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9979 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Eigene Erfahrungen zeigten, dass defekte/fehlerhafte Unterhitzen zu niedrige Temperaturen auf der Mittelschiene ergeben, da sich der Kapillarrohrfühler im oberen Bereich des Backraumes befindet.
Wie @taktgenerator schon bemerkte sind Abweichungen von +/- 30K durchaus im Toleranzbereich.
Die Unterhitze sollte einen Widerstand von ca. 40Ω haben, die Ringheizung ca. 23Ω.
Die Oberhitze wird mit ca. 19Ω Gesamtwiderstand (bei 2700W Leistungsaufnahme) angegeben, wie sich das allerdings auf die beiden Heizelemente verteilt, ist mir nicht bekannt und ist auch nicht näher beschrieben.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1094995
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Bei 30 Grad zu wenig musste halt 5min. läger warten. Ich warte bis die Speise meiner Meinung nach fertig ist. Die Angaben auf Verpackungen sind Richtangaben und nicht auf die Sekunde ein zu halten.
Wichtiger ist mir, wie hast du das gemessen? Ist das Messmittel geeicht?
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1094999
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12850 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
Wichtiger ist mir, wie hast du das gemessen? Ist das Messmittel geeicht?
|
Zudem gibt es Herstellervorgaben WIE die Messung durchzuführen ist. So darf zB die Meßspitze nicht ein Backblech berühren und muß Mitte Mitte in der Muffel frei schwebend angebracht sein.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1095980
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11133 Wohnort: Hamm / NRW
|
Wie lange wurde gemessen?
_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 1096030
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
30 Grad zu wenig oder zu viel sind ganz normale Toleranzen und der Kunde muß damit leben
Möchtest du das nicht mußt Du dir die Temperatursteurung selber stricken oder beim nächsten Ofen mal nicht auf Preiswert schauen
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 1096035
bzzzbzzz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hi, danke für die Hinweise.
Hab letztlich des Rätsel's Lösung gefunden, nachdem ich den Thermostatregler ausgetauscht hatte.
Die Leistung stimmte wieder, aber das Grillthermometer, mit dem ich die Temperatur ausmessen wollte, war kaputt und hatte erhebliche Schwankungen, was ich beim letzten Pulled-Porked leider erst gemerkt hatte ^^
Von daher alles wieder gut seit dem Austausch des Thermostatreglers.
|
Liste 1 NEFF |