| Autor |
|
|
|
BID = 1091901
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Hab eben Anker und Feld getauscht, im Linkslauf muß man sich die Fünkchen denken, im Rechtslauf hab ich nen halben Feuerring mit Prasseln.
Was kann man dazu sagen im Moment?
|
Falls die Drehrichtungsumkehr gar nicht vorgesehen bzw. erforderlich ist, ist das unterschiedliche Verhalten evtl. normal.
Die Bürsten sind dann um ein paar Grad gegenüber der elektrisch symmetrischen Position verdreht. Entspricht etwa der Vorzündung beim Benzinmotor.
Diese Verdrehung kann natürlich auch am Kollektor eingearbeitet sein, so dass man sie nicht unbedingt sieht.
Sonst:
Kohlen nicht richtig montiert oder schief eingelaufen.
Vergleich den Querschnitt mal genau mit den alten Kohlen.
Oder die Richtung vom Feld bezüglich der Kohlen stimmt nicht.
Wenn das nicht falsch montierbar ist, und du auch die Verbindungen der Feldspulen untereinander nicht geändert hast, dann vergleiche mal die Widerstände der einzelnen Feldspulen. Evtl. hat eine einen Windungsschluss.
Starkes Bürstenfeuer gibt vor allem auch, wenn am Anker der Kontakt einer Wicklung zum Kollektor unterbrochen ist.
Genaue Sichtprobe und Widerstandsmessung benachbarter Lamellen.
Gewöhnlich sind die Brandspuren am Kollektor dann auch nicht gleichmässig verteilt. |
|
BID = 1091902
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
|
Perl , Stichwort Ankerrückwirkung, kann das sein?
( Normal wird das Feldpaket mit 2 langen Schrauben im Motorgehäuse fixiert, bei dem Ding nur mit einer Schraube, und die geht nicht durch das Feldpaket, sitzt zwischen Feld und Motorgehäuse, Schraubenkopf sichert mit einer Lasche das Feldpaket im Motorgehäuse). Ich meine ich hatte die Tage ein Servicedokument in der Hand, Feld soll um 10° im Gehäuse gedreht werden, war aber voll wie ein Amtmann, finds nicht mehr), hab schon alles abgesucht
Ankerrückwirkung?, was meinst Du?
Ich poste gleich mal die Zeichnung
|
|
BID = 1091903
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Hier bitte
Nur eine Schraube und die geht nicht durchs Feld
- Feld hat 2 Löcher , das alte Feldpaket auch, Zeichnung auch.
???????????????????
|
BID = 1091905
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Zitat :
| | Stichwort Ankerrückwirkung, kann das sein? |
Das hatte ich schon indirekt auf dem Schirm
Zitat :
| Der Winkel Kohle zum Kollektor könnte nicht stimmen.
Oder eine Kohle klappert in der Führung. |
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1091955
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Jungs  , komme an dem Ding nicht weiter  , ich gehe jetzt in mein Gefängnis und werde die Bestellnummern vergleichen, ob ich überhaupt die richtigen Teile hab und lecke an der Fensterscheibe.
|
BID = 1092014
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Hallo Jungs
Kann keinen Spannungsabfall am Anker messen, hab sogar mit 24 Volt versucht, ob sich dann evtl. ein Fehler zeigt. Stabilisiertes Netzgerät und eine Motorradbatterie genommen, Netzgerät hats nicht überlebt. Feld müßte in Ordnung sein, Labornetzteil für Wechselspannung hab ich leider keins.
Feld und Anker hab ich heute reklamiert, Festool hat Ferien.
Daaannn, hab ich nach der Wochenschau mit Meister Verlöter  telefoniert.
Und jeeetzt  , hab ich daas gefunden
Mach ich aber morgen
N8
|
BID = 1092041
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Es funktioniert
Hab das Feldpaket nach links?  , gedreht
Anlaufstrom links/ rechts um die 2,5 Ampere, später dann 1,5 Ampere
- unter Last hab ich noch nicht geprüft
- Das Ding ist mit 900 Watt angegeben, durch 230 Volt = ?, stimmt aber
- bin sooo, glücklich
|
BID = 1092100
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Schönen Dank an alle die mitüberlegt haben
-Stromaufnahme unter Last geht nicht über 2,8 - 2,9 Ampere, hab in Eiche und Bangkirai gebohrt, das Ding hat riiiichtig Kraft
Übrigends habt Ihr schöne Grüße von Meister Verlöter
Fairness geht vor, hab auch mit meinem Lieferanten gesprochen, Mail an Festool ist raus, warten auf Rückmeldung.
P.S: hier das defekte Labornetzteil, ( Gleichspannung kommt wohl noch raus, aber 20 Volt, und ich kann am Rädchen nichts mehr einstellen  )
Wenn Euch die Reparatur gefallen hat, Daumen nach oben, wenn Euch nicht gefallen hat, Daumen auch nach oben
Wünsch Euch ne gute Zeit, und einen guten Rutsch
|
BID = 1092101
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Netzteil: R1 ist abgeraucht
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1092790
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
Hab eben den R1 ( 240 Ohm ) getauscht  , kann jetzt am Rädchen eine Spannung von 21 bis 23 Volt einstellen,( ist wohl Gleichspannung), war keine gute Reparatur
|
BID = 1092801
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7453
|
 Hahaha der war gut,
wenn du das mit dem Lötkolben gemacht hast ,dann Respekt
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1092803
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Kann man mit deiner Knipskiste keine brauchbaren Fotos machen?
Dann solltest du sie in die gelbe Tonne tun.
Diese Bilder sind jedenfalls eine Zumutung.
Wie heisst das Bauteil auf dem Kühlkörper?
Vermutlich ist es der LM317, von dem ich dir bereits schrieb, und vermutlich ist er kapott.
|
BID = 1092804
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7299
|
Hatte ich auch geschrieben .. mit tauschen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1092809
+racer+ Schriftsteller
    
Beiträge: 793 Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
|
@ Primus
Goldbärchen, wer kann , der kann
@ Perl
Jawohl, mein König
@ Jornbyte
Hab schon achthundert Zucker
|
BID = 1092816
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Miss auch mal den Widerstandsverlauf des
Potis auf der Frontplatte nach.
Es ist möglich, dass dessen Widerstandsschicht ein Loch bekommen hat.
|