Autor |
Brauche Hilfe zu PIC Suche nach: pic (2059) |
|
|
|
|
BID = 77035
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
bin zwar Elektroniker, habe aber leider keine Ahnung von PICs und Prozessoren.
Ich brauche für die Eigenentwicklung einer neuartigen Autoalarmanlage eine PIC-Schaltung und dessen Programmierung.
Der Pic soll folgendes tun:
Nach einem Impuls von Außen, soll 30 Sek. lang eine Impulssequenz an einem Ausgang von 0,5 Sec Puls und 1 Sek. Pause ausgegeben werden.
Nach 1 Min Pause eine weitere Pulssequenz an einem anderen Ausgang, Pulslänge 20 Sec., Pulspause 1 Min.
Ich suche Jemanden, der mir ein Schaltbild geben kann und evtl. diesen PIC für mich programmiert. Platinenlayout erstellen und Herstellung der Platine ist für mich kein Problem.
Leider kann ich das Ganze dann nur als "Blackbox" betrachten.
Natürlich soll die Arbeit auch bezahlt werden!
Umsonst ist nicht einmal der Tod, denn der kostet das Leben.
Ein ganz Schlauer könnte jetzt auf die Idee kommen, mir irgendwelche Links unterzuschieben; da ich aber altersbedingt keine Lust mehr habe mich so ausführlich mit diesem Thema zu beschäftigen, weil ich möglicherweise vor dem Verständnis dieser Materie verstorben sein könnte,
wäre das sinnlos.
Gruß
Peter
|
|
BID = 77052
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Traust du dir zu ein 8-poliges SMD Gehäuse einzulöten ?
Dann könnte ich dir das kurzfristig in einen oder mehrere PIC12C509A einimpfen.
Alternativ könnte ich auch PIC12C675 im DIL-8 liefern. Das ist zwar Overkill aber der Umstieg zum PIC12C508A, der am billigsten und trotzdem ausreichend sein dürfte, ist ziemlich einfach.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 77105
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Danke für die schnelle Antwort Perl.
Löten ist für mich kein Problem!
Gruß
Peter
|
BID = 77337
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
So würde das aussehen.
Das SM-Gehäuse ist etwas breiter als die normalen Logik-ICs.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jun 2004 23:22 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jun 2004 23:23 ]
|
BID = 77461
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hallo Perl,
sind ja schön klein, ich habe nur etwas bedenken, wenn ich in der Experimentierphase einen zerschieße und einen neuen einlöten muß.
Wenn die Anlage nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch funktionieren sollte, ist das natürlich das Richtige.
Du hast übrigens Post!
Gruß
Peter
|
BID = 78215
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi Perl,
ich werde erst mal die Schaltung (im Anhang) mit dem Transistor testen.
Einmal auf Funktion und auch auf Temperaturbereich.
Ob PNP oder NPN besser geeignet ist werde ich auch herausbekommen.
Wenn ich Ergebnisse habe melde ich mich wieder.
Gruß
Peter
Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
|
BID = 78217
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 78282
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
So doch nicht !
Die Spikes beim Einschalten von Verbrauchern sind stets negativ, deshalb pnp in Emitterschaltung verwenden.
pnp mit E an eine gepufferte Spannung anlegen und Signal im C auskoppeln. B ganz leicht mit 10M o.ä. vorspannen und Signal dort über 100pF einkoppeln.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 78957
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi Perl,
bin leider noch nicht dazu gekommen, die Schaltung zu testen.
Aber rein theoretisch habe ich so meine Zweifel, selbst wenn ich einen Pik generieren kann, dürfte dieser zu schwach sein, um den PIC zu triggern, d.h. dieser Impuls müßte warscheinlich noch verstärkt werden.
Kannst Du mir sagen, welche Spannung der Pik haben muß?
Auch sehe ich Probleme unter den erschwerten Bedingungen im Fahrzeug auf der sicheren Seite zu sein.
Umstände wie Temperatur und schwankende Batteriespannung könnten zu Problemen führen.
Die Schaltung, die ich angehängt habe, müßte Deinem Vorschlag entsprechen, oder?
Gruß
Peter
|
BID = 78981
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Schaltung, die ich angehängt habe, müßte Deinem Vorschlag entsprechen |
Du kommst der Sache langsam näher.
Wenn du jetzt noch parallel zum Elko eine Zenerdiode legst um die Spannung auf für µC verträgliche 5V zu begrenzen und vor allem den 10M Widerstand nach Masse statt nach Plus legst, kann das allmählich funktionieren.
Der Transistor würde dann statisch mit knapp 0.5µA angesteuert was bei einer maximal anzunehmenden Stromverstärkung von 500 einem Kollektorstrom von 250µA entspricht.
Diese würden am 10k Widerstand einen Spannungsabfall von 2,5V bewirken und das ist ganz klar zuviel.
Deshalb diesen Widerstand auf 2k2 oder allenfalls 2k7 erniedrigen, dann funktioniert auch die Ansteuerung von µC oder HCMOS Logik.
Ich habe noch nicht nachgemessen, aber die Spannungseinbrüche im Bordnetz beim Einschalten der Innenbeleuchtung werden nicht gerade gering sein.
Eine 10W Lampe dürfte im Moment des Einschaltens immerhin etwa 10A verbrauchen.
Wie stark der Spannungseinbruch ist, und vor allem wie lange er dauert, dürfte vor allem von der Induktivität der Verkabelung abhängig sein. 1 m Kabel sollten über den Daumen
etwa 1µH haben und also mit dem angenommenen Kaltwiderstand der Lampe von 1 Ohm eine Zeitkonstante von 1µs ergeben.
Der Transistor sollte also mindestens 10µs durchgesteuert werden können. Dazu ist es aber erforderlich die aus Eingangswiderstand und 100pF Kondensator gebildete Zeitkonstante auf ein ähnliches Maß zu erhöhen. Beispielsweise in dem man den Kondensator mit 10..100kOhm in Reihe schaltet.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 79783
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi Perl,
ich habe gerade mal die Schaltung fliegend aufgebaut und am Oszi (HM 203) versucht zu testen.
Man sieht zwar, daß die Linie zuckt, aber mehr auch nicht.
Dafür ist mein Oszi offenbar zu langsam.
Leider hab ich keinen 100 Mhz Speicheroszi.
Deshalb muß ich nun auf andere Art und Weise den Impuls auszuwerten versuchen.
Möglich wäre ein Flipp-Flopp.
Melde mich wieder.
Gruß
Peter
P.S.
Das Impulsdiagramm ist von der Funktion dieser Schaltung abhängig.
|
BID = 79858
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Man sieht zwar, daß die Linie zuckt |
Na bitte, die Triggerschaltung spricht drauf an.
Zitat :
| Dafür ist mein Oszi offenbar zu langsam.
Leider hab ich keinen 100 Mhz Speicheroszi. |
Ich glaube nicht, daß er wirklich zu langsam ist, aber einmalige Vorgänge mit einem normalen Scope zu erwischen, ist nicht ganz leicht.
Am besten machst du das, indem du die Lampe mit einem Relais z.B. alle 5s für. 0,1s ansteuerst und dann bei voll aufgedrehter Helligkeit und 5µs/div im abgedunkelten Raum die Triggerschwelle langsam veränderst. Unbedingt 10:1 Teiler verwenden !
Mit einem Flipflop gehts natürlich auch, aber da kannst du natürlich nicht die Kurvenform betrachten.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|