Füllstandsschalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  15:56:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Füllstandsschalter

    







BID = 1039364

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431
 

  


...dann erklär mal was ich angeblich verschlafen habe, ich hatte immer ne 2 in Chemie und Physik, ich dachte ist gut

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1039369

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
ich hatte immer ne 2 in Chemie und Physik, ich dachte ist gut
Dann rechne das doch mal vor, es ist ganz einfach!

Im Übrigen hilft auch eine energetische Betrachtung:
Eine 18V-Spannungsquelle mit Ri=100kΩ kann maximal 0,81mW abgeben.
Pro Tag wären das 70Ws, also etwa die Energie, die eine AGL in einer Sekunde verbraucht, oder die einem 1000µF Kondensator bei 374V gespeichert ist.
Das aber auch nur bei optimaler Leistungsanpassung, die bei nur einer Elektrolysezelle bei weitem nicht vorliegt. Unter praktischen Bedingungen, also mit nur einem Elektrodenpaar bekommst du pro Tag Knallgas im Gegenwert von allenfalls 5Ws.
Der ganz große Bums wird das also nicht werden.


P.S. @ ingoooo:
Der richtige Weg wurde schon aufgezeigt:
Man nimmt einen in einen Schwimmer eingebauten Magneten, der einen ausserhalb des Aquariums angebrachten Reedkontakt betätigt.
Irgendwelche Elektroden im Wasser machen nur Probleme und stellen evtl. auch ein Sicherheitsrisiko dar.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jun 2018  3:02 ]

BID = 1039371

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

Danke für eure rege Beteiligung.

Ich werd es jetzt mit verschiedenen Methoden realisieren.

Ich hab ein 60l Fass in dem Osmosewasser vorbereitet wird, da ist das Wasser Natürlich sauber Also können 3 Schwimmschalter rein.

Im 200l Biofilter können die Schalter in die letzte Kammer wo auch die Pumpe Sitzt. Da ist das Wasser normalerweise sauber genug, also können da auch drei Schwimmschalter rein.

Im Terrarium selbst bin ich noch unschlüssig aber ich tendiere jetzt eine versteckte Röhre im Ufer einzubauen und auch mit Schwimmschalter zu versehen aber aus Sicherheitsgründen zwei mal. So kann ich abfragen ob immer beide Schalter pro Wassehöhe anspringen.

Zum Schwimmschalter:
Aufbau selbst ist klar. Aber was würdet ihr nehmen Reedsschalter oder Balluff Induktive Sensoren davon hätte ich noch ne ganze Kiste voll.

BID = 1039375

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

PS: ein Wasserschaden kann eigentlich nicht durch die Schalter entstehen alle Behälter sind mit einem Überlauf ins Abwasser ausgestattet. Es kann nur Wasser unnötig verbraucht werden. Aber da wird auch eine Sicherheit über eine max befüll Zeit programmiert.

BID = 1039403

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Balluff Induktive Sensoren davon hätte ich noch ne ganze Kiste voll.
Die kannst du natürlich auch nehmen, sofern ihre Reichweite groß genug ist.

BID = 1039446

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

OK ich denke dann hab ich erstmal alle Infos. Leider muss ich das ganze Projekt verschieben da gestern bei mir ein Blitz eingeschlagen ist und ich die Kohle erstmal für neue Geräte brauche.

BID = 1039452

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Bist Du nicht versichert?

Gruß
Peter


_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!

BID = 1039462

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

Ja aber mal sehen wie viel sie übernehmen.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069381   Heute : 4608    Gestern : 18294    Online : 441        17.2.2025    15:56
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228428840637