Füllstandsschalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  16:04:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Füllstandsschalter

    







BID = 1039142

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein
 

  


vielen Dank

Titan solte gehen wird auch beim Eloxieren zur Befestigung verwendet. Vergoldet Klinkenstecker fällt mir gerade noch ein.

deine Mechanik lösungen gehen auch nicht

Magnet auf Korkscheibe in einem Glasrohr aufschwimmend an dessen Aussenseite ein Reedkontakt klebt.

Kann genau so verdrecken

Oder Luftfalle und Elektromechanische Druckdose wie bei deiner Waschmaschine...

wenn da ein Wels, Fisch, Krebs oder Molch Luft raus schaufeln ist schnell vorbei


BID = 1039145

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787

 

  


Zitat :
Titan solte gehen wird auch beim Eloxieren zur Befestigung verwendet
Wenn du meinst...
Jedenfalls bezeichnet Wikipedia im Artikel über "Anodische Oxidation" das Titan ebenso wie Tantal als "Ventilmetall" und beschreibt Ventilmetalle als "ein Metall, das durch anodische Oxidation eine Schicht aus Metalloxid bildet, die elektrisch nichtleitend ist. "
Aber hey, Versuch macht kluch... Wenn's klappt, freu dich. Wenn nicht hast du keinen Grund dich zu beschweren, dass dich keiner darauf hingewiesen hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am  2 Jun 2018 20:52 ]

BID = 1039149

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

Hab mich mal vor langer Zeit mit Bodenfeuchte messen beschäftigt da ist das noch ein größeres Problem. Da wurde unter anderem auch Titan empfohlen aber es gibt sicher besseres.
Was hältst du von der Gold klinke?

DNC beschichtetes Alu hätte ich auch noch.

Ich muss gestehen das ich seit bestimmt 8 Jahren die Conrad Platine mit v2a Kontakte in Betrieb ohne Probleme, Aber man will ja immer ein Schritt vorwärts machen.

BID = 1039151

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431

...bei der Schaltung wird es an den Elektroden schön blubbern und Knallgas (Wasserstoff + Sauerstoff) über dem ganzen entstehen

...Kohleelektroden sind zu ordinär oder

...und dann würde ich einen fertigen Leckagemelder verwenden

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1039156

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

ok das ist mal ne Aussage, das wäre natürlich schlecht vor allem da nicht nur eine Messstelle existiert.

kannst du kurz erklären was die anders machen, hat das wie anfangs geschrieben wurde mit der Wechselspannung zu tun?

Aber schade hab mich aufs Platinen fräsen und löten gefreut.
jetzt wird es wohl wieder die von conrad

BID = 1039158

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

kann man durch zum Beispiel ein anderen Transistor die Conrad Schaltung so ändern das das Relais anzieht wenn der Widerstand niedriger wird also Wasser da ist.

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf

noch schöner wäre es die Schaltung so ab zu ändern das das Relais raus fliegt und direkt 24v rauskommt.



BID = 1039173

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1759
Wohnort: Liessow b SN

Wenn Du eh einen 4093 am Wickel hast, warum dann so kompliziert.
Das Easy Teil erkennt ab 15V ein HIGH.
Bei alles unter 5V ein LOW.
Jetzt nimmt man ein Gatter des 4093 als Schwellwertschalter und fertig.
Der 4093 kann 18V ab. Das sollte reichen das das Easy Teil ein High erkennt. Den Eingang des Gatters über 100k an + gelegt und Fühlerelektroden zwischen Eingang und Masse. Oder umgedreht, je nach dem wie Du das Ausgangssignal haben willst. Der Ausgang vom Gatter mit mit 1-10k an + und zum Eing. der Easy. Fertig
Kein Transistor und kein Relais nötig.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1039199

ingoooo

Gesprächig



Beiträge: 135
Wohnort: Beilstein

so?

ich weiß ich stell mich blöd an aber ich hab das nie gelernt und will aber dazu lernen.

und was ist mit dem Einwand von Primus von Quack



BID = 1039205

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431

...vernünftige Leckagesensoren arbeiten mit einer hochfrequenten Rechteckwechselspannung um die Elektrolyse an den Elektroden zu verhindern

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1039208

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1759
Wohnort: Liessow b SN

Eine Elektrode geht an -. Die zweite geht an die zwei
verbundenen Eingänge eines Gatters des 4093.
Gleichzeitig geht von den Eingängen ein Widerstand von ca. 100k an +.
Den Widerstand vom Ausgangdes Gatters zur Easy würde ich auf 1k verringern.
@Primus vom Quack
Welche Menge Knallgas wird da wohl entstehen wenn 18V
über 100k über die Elektroden gehen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1039214

Ltof

Inventar



Beiträge: 9349
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
ingoooo hat am  2 Jun 2018 00:35 geschrieben :

...
Mit dieser Platine habe ich schon oft gearbeitet und bin auch sehr zufrieden.

https://www.conrad.de/de/fuellstand.....95731

da ich aber lediglich ein einfaches Signal für die Easy brauche, ist mir die Platine zu teuer. (brauch sie mindestens 6 mal)
...

Wenn Dir die Hütte absäuft, weil Dein Gefrickel versagt, wird's deutlich teurer als dieser lächerlich günstige Bausatz.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1039216

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Aber schade hab mich aufs Platinen fräsen und löten gefreut.
jetzt wird es wohl wieder die von conrad
Nimm doch den Schaltplan, und setzte ihn in der benötigten Anzahl auf einer Platine um.
Das Relais lässt du dabei natürlich weg.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1039234

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Und wenn du schon dabei bist spendierst du den 6 Bausätzen noch einen 7812 um diese mit 12 V zu versorgen und anstelle des Relais verwendest du Optokoppler somit ist deine Bastelei auch von der 24V Logo getrennt und arbeitet mit sicheren Eingangspegeln! Ich frage mich immer wieder warum das Rad jedes mal neu erfunden werden muss? Der Bausatz von Conrad ist nun wirklich kein Hexenwerk und wenn du es relativ sicher haben willst dann Google mal nach Niveaurelais von Finder! passende VA Sonden gibt es auch !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1039263

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431


Zitat :
rasender roland hat am  4 Jun 2018 05:38 geschrieben :

    .... äht Primus (automatisch editiert wegen spamgefahr)    vom Quack
Welche Menge Knallgas wird da wohl entstehen wenn 18V
über 100k über die Elektroden gehen.



...genug, das es irgendwann knallt, deshalb heisst es ja Knallgas

...denn Rest in Sachen Elektrolyse hatte man seinerzeit im Chemieunterricht


_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1039268

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1759
Wohnort: Liessow b SN

In dem Du dann wohl zu früh eingeschlafen bist.

_________________
mfg
Rasender Roland


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069446   Heute : 4673    Gestern : 18294    Online : 371        17.2.2025    16:04
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.037703037262