2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D) Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
2 S/W-Videosignale mischen (Low-Cost 3D) Suche nach: videosignale (112) |
|
|
|
|
BID = 73705
Zeiworg Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen Traum von mir zu realisieren: Modellflug mit 3D-Blick aus dem Flugzeug, und das bezahlbar...
Also: Funkübertragung, klein, leicht, zwei Kameras (Platine/CMOS). Ich gehe davon aus, dass die kameras in einem festen Winkel im Augenabstand montiert werden und so in die Ferne schauen, dass sie kombiniert stereoskopische Bilder liefern.
Perfekt wäre: 2*Farbkameras, 2*Mini-Videosender+Empfänger, 2 TV-Karten im PC, und dann irgendwie die Bilder als Overlays so anzeigen, dass sie mit einer Shutter-Brille 3D erscheinen.
Dürfte aber recht teuer sein, schon zweimal Funkübertragung mit kleinen Sendern haut ganz schön rein...
Poor mans version: 2*S/W-Kamera mit jeweils roter und (grüner oder blauer oder cyan-er) Folie davor. Die Videosignale in eines mischen, 1* Mini-Videosender+Empfänger und direkt mit passender Farbbrille am Monitor betrachten (od. TV-Modulator und Fernseher).
Die zweite Version scheint mir signifikant billiger, insbesondere, wenn man 50€(oder weniger)-Platinenvideokameras nehmen könnte. Aber: ich habe noch keine Idee, wie so ein einfacher Video-Multiplexer aussehen könnte, und wenn ich es richtig verstanden habe, müssten auch die Videosignale dann gemeinsam sychronisiert sein. Die meisten Kameras dieser Preisklasse haben aber nur interne Synchronisation, keine externe. Bei einer Selbstbau-Astrocam hat mal jemand die interne Sychronisation unterbrochen und eine externe angelötet, aber dazu müsste ich dasselbe Kameramodul haben...
Soweit mein Stand. Wie sieht ihr das?
Viele Grüße
Holger
|
|
BID = 73720
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Zitat :
|
2*S/W-Kamera mit jeweils roter und (grüner oder blauer oder cyan-er) Folie davor.
|
Für was die Folien ?
Die kann man weglassen, da es SW Kameras sind...
Zitat :
|
Die Videosignale in eines mischen
|
Dann hast du ein unscharfes Mischbild.
Schließ es doch einfach an den RGB Eingang an:
R an eine Kamera, G an die andere, B an Masse.
Die Synchronidtaion ist ein Problem, aber das kann man leicht in der Griff bekommen.
Kamera kaufen, nach den Datenblättern googeln und beide Synchronisieren...
Hab ich auch so gemacht mit einer Sony Kamera von Pollin, die ich auf 100fps modifizieren wollte. Bei etwa 60fps war leider schluß... |
|
BID = 73768
Zeiworg Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
@Benedikt:
Nee, die Folien kann ich nicht weglassen, weil ich ja so das Signal von der linken Kamera (rot eingefärbt) dann auf dem linken Auge (grüner Filter) sehen kann, aber nicht auf dem rechten Auge (roter Filter), weil rotes Bild durch rote Brille gesehen verschwindet. Da sehe ich dann nur das grüne Bild von der rechten Kamera  Das Prinzip nennt man glaube ich Anaglyphen, damit haben sie die ersten 3D-Sendungen im Fernsehen gemacht. Das Ergebnis ist dann ein komisch schillerndes, aber dreidimensionales S/W-Bild...
Das mit dem Mischbild ist gerade der Gag, denke ich. Was gemischt rauskommen soll, ist ein rot-grünes Bild, wo das rot komplett von der linken Kamera kommt und das Grün von rechts. Also, eigentlich müsste das ein Farbmischer sein. War das das, was du mit dem RGB-Eingang meinst? Gibt es so ein Teil, was sagen wir mal nicht größer als 10mm*10mm*3mm ist? In dem Flieger, der mir vorschwebt (  ), passen 350 Gramm Zuladung... Da müssten die zwei Kameras, Videomischer, Sender und Akku untergebracht sein...
Viele Grüße
Holger
|
BID = 73792
Wombat Gesprächig
  
Beiträge: 196
|
Hallo Zeiworg,
Ich habe mich zwar mit dieser Problematik noch nie beschäftigt, - in diesem Licht mußt Du meinen Vorschlag sehen, aber vielleicht hilft Dir dieses Gedankenmodell weiter:
Keine zwei Kameras, wegen Gewicht/Stromversorgung/Bildsynchronisation/schlechte Übereinstimmung der beiden Bilder wegen Vibrationen im Flug,zwei Empfänger nötig, usw. Daher: Versuch's mit nur einer (Farb-)Kamera und bastle Dir dazu ein optisches "Gestell" mit kleinen Umlenkspiegeln (einer rot, der andere grün beschichtet), unter 45° im Augenabstand angeordnet, zwei weitere kleine Spiegel vor der Kamera-Optik, um die beiden Seitenbilder hineinzuspiegeln. -
Mit einem Farbempfänger und einer dieser Pappendeckel/Farbcellophan-Brillen sollte sich dann Dein Traum eigentlich realisieren lassen...
MfG., wombat
|
BID = 73836
Zeiworg Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Berlin
|
@wombat:
Das ist eine spannende Variante  Da könnte natürlich einiges an Elektronik vereinfacht werden. Allerdings ist es gar nicht so einfach, die passenden Teile (kleine Spiegel incl. Montageplattform) zu finden. Da werden ja teilweise von Spezialherstellern Preise aufgeworfen, da tränen dir die Augen... Am ehesten scheint noch der Schulausstatter-Bereich die passenden Teile zu haben, die sind im Netz aber etwas schwer zu finden. Ich hab auch überlegt, ein kleines Fernglas mit Umlenkungsprismen zu zerlegen, dann bräuchte ich nur noch einen Strahlteiler/halbdurchlässigen Spiegel, der nicht zuviel Helligkeit verliert, oder? Weisst du, ob man auch Laserspiegel nehmen könnte?
Viele Grüße
Holger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zeiworg am 9 Jun 2004 8:55 ]
|
BID = 73848
SIGINT Stammposter
   
Beiträge: 381 Wohnort: Mönchengladbach
|
@wombat: Geniale Idee, mal schaun,ob das mit meiner Webcam funktioniert :)
@Zeiworg: Laserspiegel sind normale Spiegel,bei denen die Reflektionsschicht "aussen" liegt, als kein Glas zum Schutz der Spiegelschicht vorhanden ist. Diese Spiegel sind normalerweise nicht halbdurchlässig,dürften also als Strahlenteiler nicht funktionieren.Ich hab mal ne Skizze erstellt. Ich hab aber keine Ahnung,ob das so funktioniert,vielleicht muss man den Strahlengang mit Linsen anpassen?!?
Gruß,
SIGINT
P.S.: Hab noch was vergessen: Vielleicht reicht ein Prisma aus einem alten CD-Spieler, die hat man doch oft rumliegen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SIGINT am 9 Jun 2004 10:36 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183862289 Heute : 117 Gestern : 10197 Online : 484 1.5.2025 0:17 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0718801021576
|