Autor |
LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. Suche nach: elektronik (25474) |
|
|
|
|
BID = 1028357
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
|
Hallo !
Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.
Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)
Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum mindestens ein paar). Das geht mit Spannungsniveaus auf D+ und D-...
Jetzt könntet ihr mir sicherlich so ein LiFePO4-lade-IC empfählen wie den MCP73123. Nur leider finde ich nicht einen von diesen ICs der es mir erlaubt mit 2.4A zu laden ohne gleich 100 externe Bauteile zu benötigen und ohne in einem sch*** QFN zu sein (SOIC wehre top). Außerdem ist die Batterie dadurch nicht für die Entladung geschützt.
Also habe ich an folgendes gedacht :
Ich könnte den Mikrocontroller der sich schon um die Stromreglung für die LEDs kümmert so programmieren dass er genau das tut was ein LiFePO4-lade-IC tut. Und den Akku zusätzlich mit einem PCM schützen wie zB den HY2112.
Meine Frage ist jetzt: Könnte mir ein Experte seine Meinung dazu geben? Und benötige ich eine NTC um die Temperatur der Akkus zu überwachen?
ps: Ich bin mir total bewusst dass das experimentieren mit Lithium Akkus gefährlich ist.
Danke für jede Hilfe.
_________________
Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise ! |
|
BID = 1028358
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Sei mir bitte nicht böse, aber warum willst Du etwas bauen, das es viel billiger schon gibt, als Du es realisieren könntest.
http://www.ebay.de/itm/8000LM-Takti.....l2649
Vielleicht solltest Du dein Hirnschmalz nutzen, um sinnvollere Objekte zu realisieren.
Gruß
Peter |
|
BID = 1028359
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
Wenn du am USB-Port laden willst geht 2,4A sowieso noch nicht.
USB2 max. 500mA und USB3.0 900mA
|
BID = 1028361
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| warum willst Du etwas bauen, das es viel billiger schon gibt, als Du es realisieren könntest. |
Weil ich Lust drauf habe ^^
Zitat :
| Wenn du am USB-Port laden willst geht 2,4A sowieso noch nicht.
USB2 max. 500mA und USB3.0 900mA |
Ladegeräte von Apple geben 500mA, 1A und 2A. Mansche von auch anderen Marken schaffen 2.4A.
|
BID = 1028363
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Zitat :
| Ladegeräte von Apple geben 500mA, 1A und 2A. Mansche von auch anderen Marken schaffen 2.4A. |
Das sind Netzteile (es sind keine Ladegeräte, da dort keinerlei Ladeschaltung untergebracht ist), und mit USB haben sie lediglich den Stecker gemeinsam.
Du willst also nicht Über USB laden, sondern über ein Telefon-Netzteil mit einem USB Stecker.
Du solltest dich schon etwas genauer ausdrücken, der Einwand von Murray war mit der gegebenen Informationslage völlig richtig.
Künntest Du einen Link zu den Schaltungen mit den 100 zusätzlichen Bauteilen einstellen?
Rafikus
|
BID = 1028364
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Das sind Netzteile (es sind keine Ladegeräte, da dort keinerlei Ladeschaltung untergebracht ist), und mit USB haben sie lediglich den Stecker gemeinsam. |
Ja habe mich nicht richtig ausgedrückt...
Zitat :
| Künntest Du einen Link zu den Schaltungen mit den 100 zusätzlichen Bauteilen einstellen? |
Der hier wehre am nächsten an was ich brauche : LTC4040
|
BID = 1028365
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Du solltest nicht nur an der Ausdrucksweise und Rechtschreibung etwas arbeiten, sondern auch an den Zählkünsten.
In der Kleinen Applikation sehe ich da lediglich 11 zusätzliche Bauteile.
Dass dieses Gehäuse nicht gerade Handlötfreundlich ist, gebe ich zu. Sehe es doch als Herausforderung an.
Rafikus
|
BID = 1028366
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Das ist nicht nur ein Lade IC.
Wenn es nur ums laden geht gibt es einfachere Lösungen mit 3-4 Standardteilen.
Wenn Du mit 2,4 A laden willst würde ich nicht auf die Idee kommen einen
USB Stecker zu verwenden. Meine mal gelesen zu haben das die normalen USB Stecker nur für max. 7,5 Watt ausgelegt sind. Was 1,5 A entspricht.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1028367
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Du solltest nicht nur an der Ausdrucksweise und Rechtschreibung etwas arbeiten, sondern auch an den Zählkünsten. |
Das mit der Rechtschreibung liegt daran das ich nie in einer deutschen Schule war und das mit den 100 Bauteilen war nur so ne Redeweise.
Zitat :
| Dass dieses Gehäuse nicht gerade Handlötfreundlich ist, gebe ich zu. Sehe es doch als Herausforderung an. |
Herausforderung + Hoher Preis + nicht sehr platzsparend...
Für mich hätte meine oben beschriebene Lösung viel mehr Vorteile. Der LTC4040 ist so eine Art Endlösung wen man mir sagt dass meine Lösung nicht angebracht ist.
Bis jetzt hat noch niemand was dagegen gesagt ^^
|
BID = 1028368
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Das ist nicht nur ein Lade IC.
Wenn es nur ums laden geht gibt es einfachere Lösungen mit 3-4 Standardteilen. |
Ja dieser IC kann beides und das arrangiert mich auch (wenn er nur nicht die anderen nachteile hätte)
Zitat :
| Wenn Du mit 2,4 A laden willst würde ich nicht auf die Idee kommen einen
USB Stecker zu verwenden. Meine mal gelesen zu haben das die normalen USB Stecker nur für max. 7,5 Watt ausgelegt sind. Was 1,5 A entspricht. |
Anscheinend gibt es solche doch, wie bei Apple zB. Suche mal nach "Quick Charge 2.0" und 3.0
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrisAtari am 20 Okt 2017 16:09 ]
|
BID = 1028383
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Zitat :
| Das mit der Rechtschreibung liegt daran das ich nie in einer deutschen Schule war und das mit den 100 Bauteilen war nur so ne Redeweise. |
Eine solche Information gehört gleich in den ersten Beitrag. Dann muß keiner vermuten, dass Du uns für nicht würdig genug ansiehst um in vernünftigem Deutsch angeschrieben zu werden.
|
BID = 1028385
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Eine solche Information gehört gleich in den ersten Beitrag |
Steht doch da: Wohnort Frankreich.
Lesen bildet!
|
BID = 1028386
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
lol
Ich habe mir gerade den Datasheet von dem LTC4040 durchgelesen und was entdeckt was ihn für mich unbrauchbar macht. Und zwar den RP(BUCK) High Side Switch On-Resistance von 130 mΩ. Bei 6A Endladestrom verliere ich 0.78V was in meinem Fall absolut zu viel ist.
|
BID = 1028387
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
LED-Taschenlampen sind ein herrlich überflüssiges Bastelobjekt.
So etwas in brauchbar nutzvolle Form zu bringen ist schon nicht ganz
simpel.
Ob dazu lifepo4 nötig sind liegt wohl an den Nutzungsbedingungen.
Bei mir hat sich eine defekte 6 Watt LED bulb von HEITRONIC
betrieben mit einem Srom_Dieb (Joule Thief) als zuverlässige "Not-Lichtquelle" überraschenderweise bestens bewährt.
Die Vorteile des Teiles sind:
Nutzung der Batterien bis zum "Rest"...
(seit 3 Jahren fest eingelötet)
Absolut Wasserdicht...
Absolut erschütterungsresistent...
Das die Batterien so lange halten ist wohl der "Kurzzeitnutzung"
zu verdanken.
Leider hat UHU die Verpackung von UHU plus geändert...
WAS SOLL DENN LEUCHTEN ???
Unterwasserscheinwerfer ???
|
BID = 1028691
ChrisAtari Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Frankreich
|
@Kaira B Ich habe mir auch ein paar Taschenlampen mit dieser Schaltung gebastelt ^^
(Siehe die Bilder)
Schlussendlich habe ich mich für ein LT3652 + ein HY2112 entschieden. Kann also nur mit 2A max laden aber ist dann auch ok...
_________________
Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise !
|