30A 3-Phasen Laderegler ATV

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  01:49:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
30A 3-Phasen Laderegler ATV
Suche nach: laderegler (760)

    







BID = 1027282

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434
 

  


Wenn du wirklich etwas erreichen willst , dann Google mal nach gesteuerter Gleichrichrichter. Und wenn du dir mal die Wirkungsweise einer Drehstromlichtmaschine anschaust, dann kommst du auch drauf warum da die 3 Thyristoren die 3 Dioden im Minuszweig überbrücken. Kurzgeschlossen werden da keinerlei Wicklungen. Nur die Gleichrichterart ändert sich von Zweiwegegleichrichter in Einweggleichrichter! siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter Damit sinkt auch die abgegebene Spannung !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1027284

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

 

  


Zitat :
Kurzgeschlossen werden da keinerlei Wicklungen. Nur die Gleichrichterart ändert sich von Zweiwegegleichrichter in Einweggleichrichter!

Sehe ich aber nicht so...
Die 3 Gleichrichter-Dioden nach GND lassen negative Halbwelle durch und die Thyristoren die positive Halbwelle = Kurzschluss (alle 3 Phasen auf Masse/GND!)
Der Suchbegriff "gesteuerter Gleichrichter" hilft mir auch nicht wirklich weiter...
Ich sehe grad, dass der IRFP250 besser in der GND-Leitung aufgehoben ist!? Stimmt das? Wegen der G-S Spannung?
So ganz verstehe ich es nicht, warum meine Ansteuerung nicht funktionieren soll... Mag sein, dass noch ein paar Schutzdioden fehlen - wie gesagt: mir fehlt die Erfahrung/Wissen über MOSFETs und habe gehofft, dass mir hier jemand helfen könnte....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rt1970 am 26 Sep 2017 17:29 ]

BID = 1027285

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die Lampe oder sowas zum testen gefällt Dir nicht?
Eine Lampe liefert keine Gegenspannung, wie ein Akku.


Zitat :
Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor.
Ein MOSFET ist ja auch ein Transistor.


Zitat :
Woher soll die negative Spannung kommen?
UGS=UG-US=14V-70V=-54V




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1027286

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434


rt1970 schrieb am 2017-09-26 17:22 :

Sehe ich aber nicht so...
Die 3 Gleichrichter-Dioden nach GND lassen negative Halbwelle durch und die Thyristoren die positive Halbwelle = Kurzschluss (alle 3 Phasen auf Masse/GND!)
Der Suchbegriff "gesteuerter Gleichrichter" hilft mir auch nicht wirklich weiter...


Ich sagte es schon beschäftige dich mal mit einer Drehstromlichtmaschine und dann denk noch mal nach . auch den Link solltest du lesen und versuchen zu verstehen.
Und nicht alle 3 Thyristoren sind immer bei anliegender Gatespannung durch gesteuert!




_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Sep 2017 17:46 ]

BID = 1027287

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56


Zitat :
Eine Lampe liefert keine Gegenspannung, wie ein Akku.

Klar. Zum testen ob die Spannung nicht über 14,1V steigt aber perfekt! Ist also ein Lastwiderstand wie ein nicht voll geladener Akku...
Oh man! Hatte Denkfehler! So ist ja U-Batt=0V und Gate hat nix zum durchsteuern!

Zitat :
Ein MOSFET ist ja auch ein Transistor.

Aber?

Zitat :
Woher soll die negative Spannung kommen?

Also R1 zwischen S und G? Oder eine Z-Diode 12V zwischen S und G geht ja auch nicht, da sonst D7 über die Z-Diode einen Kurzschluss verursacht.
Also doch T1 und T2 in die GND-Leitung?
Plan B:





[ Diese Nachricht wurde geändert von: rt1970 am 26 Sep 2017 18:03 ]

BID = 1027290

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56

Was meint ihr dazu?
T1 soll jetzt ein IRFP4227 werden. 200V 130A bei 100°C...
R1 steuert T1 generell durch.
D7 und D8 sperren T1 bei erreichen der Ladeendspannung (reichen hier 2x 0,7V = 1,4V zum sperren?)
D9 ist eigentlich überflüssig, hab ich nur so übernommen aus einer Verpolschutzschaltung.
D7/D8 schützen T1 G-S (+/-30V max.) und steuern gleichzeitig U-Batt die nie höher als 14,2V sein darf...



BID = 1027291

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
R1 steuert T1 generell durch.
Die parasitäre Diode im MOSFET ist so in Flussrichtung geschaltet, sodass der MOSFET immer leitet (leidet ).


Zitat :
D7 und D8 sperren T1 bei erreichen der Ladeendspannung
Nein.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1027293

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56


Zitat :
Ich sagte es schon beschäftige dich mal mit einer Drehstromlichtmaschine und dann denk noch mal nach . auch den Link solltest du lesen und versuchen zu verstehen.

Die Funktionsweise eines Drehstromgenerators ist mir schon klar.
Unterschied hier: Ich habe rotierende Dauermagneten, so dass ich hier nur die Ausgangsseite regeln kann.

Zitat :
Und nicht alle 3 Thyristoren sind immer bei anliegender Gatespannung durch gesteuert!

Bei meinem Regler schon! Bekommen alle 3 gleichzeitig Spannung! Warum sollten sie nicht?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: rt1970 am 26 Sep 2017 19:10 ]

BID = 1027296

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56


Zitat :
Die parasitäre Diode im MOSFET ist so in Flussrichtung geschaltet, sodass der MOSFET immer leitet (leidet ).

Ist das nicht eine Überspannungsschutzdiode?
Lt. dieser Schaltung (s.u.) von hier sollte es aber funktionieren...






BID = 1027297

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12781
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ist das nicht eine Überspannungsschutzdiode?
Nein, (immernoch) eine parasitäre.


Zitat :
Lt. dieser Schaltung (s.u.) von hier sollte es aber funktionieren...
Ist doch was völlig anderes. Du willst eine Batterie laden (also die Stromflussrichtung in der Batterie umkehren).




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1027298

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56


Zitat :
Ist doch was völlig anderes. Du willst eine Batterie laden (also die Stromflussrichtung in der Batterie umkehren).

Oh man! Problem erkannt... Selbst wenn ich den umdrehe wird's nix.. Dann wird der Akku über die Lima entladen.
Also kann ich den MOSFET hierfür total vergessen oder?

BID = 1027300

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Die Spannungen an L1, L2 und L3 ändern sich ständig beim Lauf der Lima. Die Spannungen über den Thyristor beziehen sich auf den Minuspol. Beispiel die Spannung an L1 ist gleich der Spannung am Minuspol somit liegt über diesen Thyristor keine Spannung an und dieser verlöscht ! Das bleibt auch so wenn diese Spannung noch negativer wird bis die Gleichrichterdiode dann Leitet . Du siehst also das eine anliegende Gatespannung nicht automatisch bedeutet das ein Thyristor auch durch schaltet!


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1027302

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Schau dir mal einen Längsregler mit Transistoren an ! Noch etwas solange die Gleichrichterdioden in Ordnung sind fließt kein Strom aus der Batterie über die Lichtmaschine.
Bei einem Mosfet ist die Diode zwischen D und S keine Schutzdiode sondern eine durch die Herstellung entstandene parasitäre Diode ! Die sich aber genauso verhält wie jede normale Diode!
Edit: ein normaler Transistor wird Stromgesteuert das bedeutet der Basisstrom steuert den Kollektor- Emitterstrom. Ein Mosfet wird Spannungsgesteuert das bedeutet die Gatesource Spannung steuert den Drain -Source-strom.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Sep 2017 20:05 ]

BID = 1027305

rt1970

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56


Zitat :
somit liegt über diesen Thyristor keine Spannung an und dieser verlöscht

Das stimmt auch wieder. Wenn die Phase gerade einen Null-Druchgang oder Negativ ist leitet der nicht. Muss man wohl alle 3 Phasen mit ihren Verschiebungen bedenken...


Zitat :
solange die Gleichrichterdioden in Ordnung sind

Achja! Also doch "nur" den IRFP umdrehen Geht das?

Oder Plan C:




[ Diese Nachricht wurde geändert von: rt1970 am 26 Sep 2017 20:24 ]

BID = 1027308

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Schwachfug !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183088687   Heute : 312    Gestern : 7954    Online : 138        20.2.2025    1:49
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0739169120789