Autor |
|
|
|
BID = 72463
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hallo, ich bin ein blutiger Anfänger, was Elektronik angeht, wollte mich aber mal ans Basteln eines IR-Empfänger und eines Temperatursensor für den PC begeben. Bauanleitungen hab ich aus dem Internet, und die Bauteile habe ich mir bei Reichelt bestellt.
IR-Empfänger
Hierfür habe ich mir die Anleitung aus der c\'t ausgesucht und mir folgende Teile bestellt:
Code : |
1N 4148 DIODE
VIS 10W 4,7 WIDERSTAND
TSOP 1738 IR-Empfangsmodul 38kHz
µA 78L05 Spannungsregler 0,1A positiv, TO-92
KSMD TAN.10/16 SMD-Tantal-Kondensator, 10µF/16V
MKS-2-5 100N Wima Folien-Kondensator, Rm 5mm, 100nF
D-SUB BU 09 D-SUB-Buchse, 9-polig, Lötkelch
KAPPE 09M D-SUB-Kappe f. 9-polig D-Sub |
|
Ich habe das dumme Gefühl, dass der Widerstand falsch ist, kann das sein? der sieht mir nämlich viel zu groß aus im Vergleich zu den anderen Bauteilen... :-?
Falls der falsch ist: Ich habe noch Widerstände aus einem electronic Baukasten, aber keinen mit den geforderten 4,7 kOhm. Kann ich da auch einfach einen mit 5,6 kOhm oder so nehmen?
Temperatursensor
Hier habe ich diese schöne Anleitung gefunden und entsprechend folgende Bauteile gekauft:
Code : |
LM 75 SMD CHIP-IC
METALL 2,20K Metallschichtwiderstand 2,20 K-Ohm
METALL 330 Metallschichtwiderstand 330 Ohm
X7R-2,5 1,0N VIELSCHICHTKONDENSATOR
D-SUB BU 25 D-SUB-Buchse, 25-polig, Lötkelch
KAPPE 25M D-SUB-Kappe f. 25-polig D-Sub |
|
Scheint alles richtig zu sein, oder?
Mit dem IR-Empfänger wollte ich jetzt gleich mal anfangen, würde mich über eine Antwort bzgl. des Widerstandes freuen.
Dominik
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dominik81 am 2 Jun 2004 12:49 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dominik81 am 2 Jun 2004 12:50 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dominik81 am 2 Jun 2004 12:50 ] |
|
BID = 72466
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Du kannst auch anstelle 4k7 einen anderen in der Nähe liegenden Widerstandswert nehmen. So genau kommt das nicht drauf an.
Allerdings sagt die Baugröße nichts über den Widerstandswert aus, sondern über die Belastbarkeit. Wenn der gelieferte gelb-violett-rot-gold ist, ist er ok.
Alternativ kannst du ja mal dein Ohmmeter dranhalten.
Damit kannst du dann auch falsch bedruckte oder defekte Widerstände ausschließen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 72467
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Kann es sein, dass du einen 4,7 Ohm 10W Widerstand anstelle des 4,7k (meist 0,5 oder 0,25W) bestellt hast ?
|
BID = 72493
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Zitat :
Benedikt hat am 2 Jun 2004 13:23 geschrieben :
|
Kann es sein, dass du einen 4,7 Ohm 10W Widerstand anstelle des 4,7k (meist 0,5 oder 0,25W) bestellt hast ?
|
Kann sein, auf jeden Fall ist es was ziemlich falsches, siehe Bild.
Jetzt habe ich stattdessen einen 5,6 kOhm Widerstand genommen, aber laufen tut der Empfänger noch nicht. :(
|
BID = 72502
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Genau wie ich vermutet hatte.
Ob 4,7k oder 5,6k ist vollkommen egal, die Schaltung müsste trotzdem laufen.
Mess mal die Spannung am Ausgang des Spannungsreglers (zwischen Pin 1 und 2 des IR Empfängers.)
Und zwischen Pin 1 und 3 des IR Empfängers.
Einen 36kHz Empänger zu versuchen, kann auch nicht schaden, da vor allem RC5 Fernbedienungen mit 36kHz arbeiten.
PS: Die Ansicht des Spannungsreglers auf dem Schaltplan ist von unten.
|
BID = 72504
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Da hatte Benedikt richtig geraten. Mit diesen Widerstand hast du voll ins Klo gegriffen.
4,7 Ohm, steht doch drauf !
Mit etwas Pech ist jetzt der Empfängerchip kaputt.
Allerdings halte ich das nicht für sehr wahrscheinlich, da der 78L05 nicht so furchtbar viel Strom liefert.
Vermutlich passt die Frequenz deines IR-Senders nur nicht.
Hast du denn keinerlei Meßgerät ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 72508
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Die Anschlüsse des Zementbunkers sehen noch ungelötet aus.
Der Empfänger funktioniert bestimmt noch.
Außerdem: Der COM Port hat 330 Ohm am Ausgang, zusätzlich eine 10mA Strombegrenzung, da kann man so ziemlich alles dranhängen, ohne dass es kaputt geht....
|
BID = 72512
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Den "Zementbunker" *g* hab ich gar nicht erst verwendet, so blöd war ich dann doch nicht. Aber langsam wundere ich mich, ob dieser Kondensator überhaupt der richtige ist (siehe Bild)? In der Bauanleitung steht nur "Kondensator C2 100 nF".
Ich habe die ganzen Sachen übrigens noch nicht verlötet, weil ich sie erstmal zum Testen auf ein Steckbord aus einem alten Kosmos-Baukasten gesteckt habe.
Meßgeräte hab ich leider keine, höchstens noch 1-2 LEDs. Kann man mit denen vielleicht was testen?
|
BID = 72518
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ein Messgerät ist nie verkehrt, und billige gibts schon für unter 10€. Wenns was gutes sein soll, für 50€ gibts schon super Geräte.
Allerdings sollte man lieber ein gutes Markengerät kaufen, als ein billiges Gerät mit vielen Funktionen, die alle nicht so recht funktionieren.
|
BID = 72520
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das ist natürlich etwas wench.
Aber:
1) Auf dem Schaltplan, den ich wegen seiner mikrobenhaften Größe zunächst übershen hatte, kommt es nicht klar zum Ausdruck:
IC2-IN, R1, D1(die Seite mit dem Ring) und C1Plus sind alle miteinander zu verbinden !
2) Schließ mal eine LED zwischen Pin1 und Pin2 des TSOP an.
Kathode (das Bein auf dem der Kristall befestigt ist), an Pin1.
Dann kannst du sehen, ob der TSOP überhaupt versorgt wird.
Wenn die LED leuchtet ists ok und du entfernst die LED wieder.
Sonst : Fehler suchen.
2) Schließ die LED mal in Reihe mit dem Widerstand an.
Kathode an DCD.
Wenn der Empfänger von IR-Strahlung getroffen wird, die mit 38kHz moduliert ist, sollte die LED ganz schwach aufleuchten.
Wenn nicht, verwendest du vermutlich einen unpassenden Sender.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 72599
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Vielen Dank für die Tipps, ich werde das alles morgen mal ausprobieren. Aber vorher besorge ich mir noch ein paar "Ersatzteile", denn ich habe inzwischen das ungute Gefühl, dass dieser Kondensator auch das Falsche ist. Und für den Temperatursensor besorg ich mir erstmal eine Platine, war mir nicht klar, dass das so ein friemeliges kleines Ding ist.
|
BID = 72608
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der rote Folienkondensator ist aber o.k.: 100nF 63V.
Beim Elko mußt du auf die Polung achten. Da steht entweder + oder - drauf. Leider mal so und mal anders.
Der - gehört jedenfalls an den mittleren Pin von IC2.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 72711
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Auch der Test mit der LED ist schiefgegangen. Kann es sein, dass mein COM-Port gar keinen Strom liefert? Gibt es irgendwo ein einfaches Schaltbild, um das mit einer LED zu testen?
|
BID = 72717
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Hast du eine Software laufen ?
Normalerweise liegen die Ausgänge auf Logisch 1, was beim COM Port -12 entspricht.
Per Software muss dieser auf 0, also +12V geschaltet werden.
|
BID = 72850
dominik81 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
In Windows habe ich im Geräte Manager bei COM1 Parität auf Leerzeichen (Space) gesetzt. Reicht das? Zum Anzeigen der Daten verwende ich "Serial Monitor Lite", aber bisher tut sich da nix.
|