Autor |
|
|
|
BID = 1009762
neubauerc27 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo!
Wir haben eine Wohnung gekauft in der die Räume über Nachtspeicheröfen geheizt werden.
Leider kann man mit den alten Honeywell-Wandthermostaten nur die Temperatur einstellen und sonst nichts . Diese würde ich gerne durch programmierbare digitale Thermostate ersetzen (würde gerne verschiedene Temperaturen zu verschiedenen Zeiten programmieren.
Leider habe ich keine Anschlussbelegung des Honeywell-Thermostates - Foto von der 4-adrigen Verkabelung anbei.
Kann mir hier jemand weiterhelfen und erklären wie die Belegung hier sein könnte und wie ich es dann an ein neues digitales Thermostat anschließen könnte - diese sind ja oft nur 2-adrig mit Batterie?
Besten Dank
LG Christian
|
|
BID = 1009768
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
Vermutlich wird die Anschlussbelegung wie folgt sein:
schwarz = ankommende Phase
braun = zum Entladelüfter führende Phase
blau = Neutralleiter (wird bei Bimetallthermostaten zur therm. Rückführung gebraucht, was dazu dient, die Regelschwingungen zu vermindern.)
gelb/grün = Schutzleiter
Es müssten also nur schwarz und braun an die Relaiskontakte geklemmt werden.
Wichtig: Das solltest Du vorher mit einem Spannungsprüfer verifizieren !
Es gab auch Thermostate mit 2 Lüfterstufen: Liegt die Raumtemperatur wesentlich unter dem eingestellten Sollwert, wird Lüfterstufe 2 geschaltet, sobald die Differenz geringer ist, wird auf Stufe 1 zurückgeschaltet.
MfG: Norbert Oertgen |
|
BID = 1009771
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Schau mal in die Abdeckung des Thermostaten . Oftmals waren dort die Schaltbilder eingeklebt oder gar eingepresst.
Gruss Surf
|
BID = 1009841
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Achtung:
Die grün/gelbe Ader ist ziemlich sicher nicht der Schutzleiter, sonst währe sie an der Schutzleiterklemme angeschloßen.
Möglicherweise besitzt das Thermostat einen Schalter für eine Tagstromzusatzheizung.
|
BID = 1009844
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3470 Wohnort: Mainfranken
|
Die Ausführung der Zuleitung war SO schon immer unzulässig!
Bei Thermostattausch sollte zur Sicherheit beidseitig (!) ein schwarzer Schrumpfschlauch über die Ader gezogen werden, um eine spätere Verwechselung auszuschließen!
_________________
|
BID = 1009846
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Käse da gehört ein vernünftiger Thermostat dran und wer den Schutzleiter zweckentfremdet oder um kennzeichnet oder solche Tipps gibt ist ein Pfuscher! Speziell Dir Freak rate ich dringend vorm Schreiben das Hirn einzuschalten!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1009847
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3470 Wohnort: Mainfranken
|
Besser eine schwarze Markierung drüber, als das es so bleibt! Oder denkst du der TE wird eine neue Leitung einputzen, bloß weil wir so schlau schreiben? Das glaubst du doch selbst nicht wirklich
Viel besser und Normgerechter wäre natürlich ein Thermostat, welches 1 Ader weniger braucht. Sofern es das gibt.
_________________
|
BID = 1010122
neubauerc27 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Habe durch Zufall doch noch einen Schaltplan des alten Thermostates gefunden (befand sich unter dem Schild am Abdeckungsgehäuse).
Hoffe es kann mir damit jemand einen Hinweis geben wie ich ein neues digitales Thermostat anschließen kann.
Besten Dank im Voraus und für die bisherigen Antworten
|
BID = 1010123
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
So dann bringen wir mal Ordnung in das Chaos
Von Links nach rechts
Klemme 3 unbelegt
Klemme 2 Schwarz
Klemme 4 Gelb/Grün = N
Klemme 1 Blau = L
Klemme 5 Braun= Zuleitung zum Entladelüfter
Klemme 6 Existiert nicht!
Zur Funktion : Zwischen Klemme 1 und Klemme 2 liegt der Thermokontakt Er schaltet die Spannung von 1 nach 2 Zu oder Ab
Zwischen Klemme 2 und 5 liegt der Schalter zur Speicherentladung . Dieser Schalter legt fest ob der Lüftermotor nur in Stufe 1 oder nur in Stufe 2 laufen kann.
Stufe1 von Klemme 2 bekommt der Lüftermotor über den Vorwiderstand Spannung und läuft mit geringer Geschwindigkeit! Ist der Schalter an Klemme 5 geschlossen wird der Vorwiderstand überbrückt und der Lüfter läuft auf Stufe 2 .
Zwischen Klemme 2 und Klemme 4 liegt der "Heizwiderstand" er sorgt dafür das der Thermostat nicht "Flattert"
So bei einem modernen elektronischen Thermostat benötigst du nur den Thermokontakt 1 und 2 sowie zur Spannungsversorgung noch den N
1= Braun = L , Schwarz= 2 Lüftersteuerung , Blau bleibt für den N übrig und ist so Normgerecht belegt Gelb/Grün wird und bleibt Schutzleiter.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1010612
neubauerc27 Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|