Autor |
|
|
|
BID = 1008761
Sunrisesailing Neu hier
Beiträge: 45 Wohnort: 48329 Havixbeck
|
|
Hallo,
als Rentner habe ich die Zeit mich endlich um das Wesentliche zu kümmern, nämlich um eine gesunde Ernährung und die Produktion meiner eigenen Lebensmittel, darum ziehe ich Tomaten, Paprika, etc. in meinem Wintergarten.
Zur Bewässerung der Pflanzen pumpt eine Pumpe (12 V / 3 A) nährstoffreiches Wasser (aus dem Teich mit Goldfischen) in einen 20 l Kunststoffkanister (Höhe ü. Boden 1,50 m). Zwischen den Pflanzen sind 30 Tonkegel eingesetzt, die über den osmotischen Druck jeweils den Tropfer öffnen, d.h. jede Pflanze nimmt soviel Wasser wie sie braucht. An heißen Tagen können das schon mal 50 l sein, zu anderen Zeiten wochenlang garnicht.
Dass der Kanister nach Bedarf gefüllt wird, habe ich durch einen Schwimmschalter aus dem Baumarkt gelöst. Leider hat der Schwimmschalter nach Monaten des reibungslosen Betriebes nicht die Pumpe abgeschaltet und stundenlang Wasser in den Wintergarten gepumpt. Stromversorgung ist ein 130 Watt Solarmodul mit Akku (12 V 90 Ah), ausreichend um in einer Nacht den ganzen Teich leer zu pumpen........
Daher brauche ich für nächsten Sommer eine verlässlichere Lösung für die Pumpensteuerung.
Mein Ansatz ist eine Picaxe 08M2 die über zwei Sensoren den Füllstand kontrolliert (z.B. alle 30 Sekunden). Wenn der untere Sensor die Pumpe einschaltet soll der MC "mitzählen" wie lange die Pumpe läuft bis der obere Sensor "voll" meldet und bei späteren Zeitüberschreitungen auf "Störung" gehen, dto. wenn z.B. die Pumpe nicht fördert weil die Filter verstopft sind.
Nun zu meiner Frage: In meiner über 50 Jahre üppig gefüllten "Bastelkiste" habe ich aus dem letzten Jahrhundert Transistoren z.B. BC 109, Leistungstypen wie 2 N 3055 usw.....
Daher suche ich einen aktuellen Transistor den ich für solche Schaltungen mit MC als Standart in meine Bastelkiste aufnehmen möchte (preiswert, gängig, Leistung möglichst ohne Kühlung, usw.).
Es stehen noch weitere Projekte an (z.B. Steuerung der Lüftungsklappen im WG)o. ä.
Welchen Transistor würdet ihr im Dutzend bestellen und in die "Bastelkiste" aufnehmen????
_________________
Gruß aus Havixbeck
Ludger |
|
BID = 1008771
Kleinspannung Urgestein
Beiträge: 13359 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Dem µC ist der Transistor doch Wurscht,so lange der mit max. 20mA Basisstrom auskommt.
(mehr können die meisten I/O der µC nicht treiben)
Also ich würd das nehmen was da ist.
Zur Not halt noch ein Treibertransistor.
Aber warum nicht ein Relais,gibts ja auch "elektronisch".
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 1008778
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
Beiträge: 7389
|
Zitat :
Sunrisesailing hat am 22 Dez 2016 14:29 geschrieben :
|
.... pumpt eine Pumpe (12 V / 3 A) nährstoffreiches Wasser (aus dem Teich mit Goldfischen) in einen 20 l Kunststoffkanister ....
|
Offtopic :
| ....und wie kommen die Goldfische da wieder raus
oder werden sie von der Pumpe zu Dünger gehäckselt
|
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1008784
Sunrisesailing Neu hier
Beiträge: 45 Wohnort: 48329 Havixbeck
|
Die Goldfische sind seit 10 Jahren im Teich und reproduzieren sich jedes Jahr. Es gibt regelmäßige Verluste durch nachbars Katze, nicht durch die Pumpe. Es waren mal 3 Goldfische und ein schwarz gefleckter "Bunt-Gold-fisch". Die Tarnfarbe Schwarz hat sich evolutionär durchgesetzt, so dass jetzt etwa 30 tiefschwarze Fische im Teich leben, ca. 10 bunte und noch 1 goldener Methusalem, der ist mittlerweile fast so groß wie die Katze.
_________________
Gruß aus Havixbeck
Ludger
|
BID = 1008786
der mit den kurzen Armen Urgestein
Beiträge: 17434
|
Zum Lastenschalten an µC würde ich mal Ausschau nach Low-Level-Mosfets halten! Noch etwas die beste Sicherung gegen Überlaufen eines Behälters ist noch immer ein Überlauf der das Wasser was zu viel ist zurück in den Teich befördert! Spätestens wenn da Wasser im Schlauch ist kannst du die Pumpe auch ausschalten lassen.
Offtopic :
| Wenn Nachbars Katze mal verschwunden sein sollte, wars eventuell der Goldfisch mit der Rache für seine Kollegen |
Edit: https://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFET-%C3%9Cbersicht da sind einige Quellen
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Dez 2016 19:01 ]
|
BID = 1008812
Rial Inventar
Beiträge: 5401 Wohnort: Grossraum Hannover
|
Zitat :
| Es gibt regelmäßige Verluste durch nachbars Katze, nicht durch die Pumpe |
Zitat :
| Daher suche ich einen aktuellen Transistor den ich für solche Schaltungen mit MC als Standart in meine Bastelkiste aufnehmen möchte (preiswert, gängig, Leistung möglichst ohne Kühlung, usw.) |
Versuche es doch mal mit einem BC der 5er Reihe
_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !
Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!
|
BID = 1008816
Onra Schreibmaschine
Beiträge: 2488
|
Stell als letzte Rückfallebene den Kanister in einen größeren Behälter mit (Boden-) Ablauf zurück in den Teich.
Onra
|
BID = 1008820
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Leider hat der Schwimmschalter nach Monaten des reibungslosen Betriebes nicht die Pumpe abgeschaltet |
Warum ist das passiert?
Wenn du keine Erfahrung im EMV-gerechten Design hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ein Aufbau mit einem µC noch störungsanfälliger wird.
|
BID = 1008850
Sunrisesailing Neu hier
Beiträge: 45 Wohnort: 48329 Havixbeck
|
Danke für die Hinweise, auf den kontrollierten Überlauf hätte ich auch selber kommen können, zumal in der Nähe ein Abfluss zur Kanalisation ist. Transistoren die die Pumpe schalten können, gibt es ja zur Genüge. Kritisch ist noch die Pegelerkennung im Kanister, meine Versuche mit Reedschaltern überzeugen mich noch nicht, Schalter und Mechanik unter Wasser sind auch ein grundsätzliches Problem, optische oder Ultraschallerkennung des Pegels zu aufwendig, welche Möglichkeiten gibt es noch?
Das Problem war wohl der klobige Schwimmschalter aus dem Baumarkt.....
aber so ist das bei Basteleien die nicht durchprojektiert sind wie man das im Berufsleben gewohnt ist.
Die ersten Varianten waren direkter Anschluss an die Grundwasserpumpe/Gartenwasserversorgung mit wechselnden Druckverhältnissen, eisenhaltiges Wasser, verstopfte und abgeplatze Schläuche trotz Druckminderungsventil, mechanisches Ventil aus dem Toilettenspülkasten, etc.......
_________________
Gruß aus Havixbeck
Ludger
|
BID = 1008851
winnman Schreibmaschine
Beiträge: 1628 Wohnort: Salzburg
|
Wenn das ein Kunststoff Kanister ist, dann könnte ein kapazitiver Näherungsschalter an der Außenwand funktionieren.
|
BID = 1008869
Maou-Sama Schriftsteller
Beiträge: 787
|
|
BID = 1008878
Ltof Inventar
Beiträge: 9334 Wohnort: Hommingberg
|
War der Schwimmerschalter für die Pumpe ausreichend belastbar? Notfalls ein Relais und einen zweiten Schwimmerschalter weiter oben spendieren.
µC und den ganzen Schnickschnack würde ich hier nicht einsetzen, obwohl ich weiß, wie es geht.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1009609
Makersting Schriftsteller
Beiträge: 612 Wohnort: Ostfriesland
|
Nicht elegant aber betriebssicherer (so meine ich zumindest):
Um einen Schwimmschalter zu vermeiden, könnte man doch die Pumpe zwei mal am Tag ausreichend lange laufen lassen, so dass der Vorratsbehälter sicher voll ist. Dazu noch die oben genannte Idee mit dem Überlauf, der das überschüssige Wasser zurück in den Teich zurückführt.
Man bräuchte dann eine digitale Zeitschaltuhr, am besten mit Relais-Ausgang.
_________________
Gruß
Martin
|
BID = 1010229
Sunrisesailing Neu hier
Beiträge: 45 Wohnort: 48329 Havixbeck
|
Danke noch mal für die Tips, ist schon erstaunlich wie viele Varianten und Lösungen es für so ein triviales Problem gibt.
Meine derzeitige Lösung sind 2 Sensoren aus einer Aluschine und 2 Silberstiften die ihre Schaltspannung im Wasser selbst erzeugen.
In der elektrolytischen Spannungsreihe ist AG mit +0,8 V und AL mit -1,7 V angegeben, natürlich abhängig vom Elektrolyten. Normales Trinkwasser hat genügend Salze/Säuren um eine Spannung von > 2 Volt zu liefern, der schaltet den Eingang der Picaxe sauber durch und es fließt ein Strom von 2,4 µA. Nennenswerte Zersetzung des Al erwarte ich bei dem kleinen Strom nicht, zumal die Alumenge ein vielfaches der Silberelektrode ausmacht.
_________________
Gruß aus Havixbeck
Ludger
|
BID = 1010233
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
Beiträge: 7389
|
...das gibt dann bestimmt Alutomaten
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|