Autor |
Was ist das für ein Bauteil? Suche nach: bauteil (10034) |
|
|
|
|
BID = 1007917
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
|
Die Bedeutung des schwarzen Ringes würde mich auch interessieren !
KÖNNTE für schwer entflammbar stehen...
Die Fotos sind GUT
Ein Drahtwiderstand ist es nicht.
Ein Sicherungswiderstand bestimmt.
Schade das der Schrumpfschlauch nun weg ist...
Der sollte verhindern das glühende Zementharzteile bei Überlastung
des Widerstands
Schaden verursachen
Bei den LED könnten drei in einem Teil sein.
"Könnte das an dem geklemmten und nicht verlöteten Anschluss zwischen Fassung und Kolben gelegen haben? Jetzt, so ohne Gehäuse leuchtet sie einwandfrei. "
KÖNNTE ???
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 12 Dez 2016 19:57 ] |
|
BID = 1007957
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| C1 besteht aus 2 Kondensatoren in Parallelschaltung: 394J und 474J. | Zusammen also 860nF oder 3,7kOhm Blindwiderstand bei 50Hz.
Zitat :
| Die 175 V und 30mA habe ich gemessen. | Solche Messungen sind wegen des stark von der Sinusform abweichenden Strom und Spannungsverlaufs mit Vorsicht zu geniessen.
Zitat :
| Die Spannung über einer LED habe ich mit 7V gemessen. | Für einen einzelnen LED-Chip ist das viel zu viel.
Vermutlich hast du zwei gemessen.
Zitat :
| Schade das der Schrumpfschlauch nun weg ist...
Der sollte verhindern das glühende Zementharzteile bei Überlastung
des Widerstands Schaden verursachen | Vielleicht.
Vielleicht hätte der Schrumpfschlauch aber auch Feuer gefangen.
Ich habe hier gerade den Inhalt des Sockels einer 9W ESL auf dem Tisch.
Die Lampe hat beim Ausfall sogar Luft gezogen, weil ein glühendes Partikel aus dem Innern das Glasrohr berührt hat.
In der Elektronik ist auch ein Schichtwiderstand verdampft. Ohne Schrumpfschlauch.
Zusätzlich ist da aber auch noch eine Schmelzsicherung hinüber, die aussieht wie eine Diode im Glasrohr oder eine Miniaturglühlampe, und die steckt in einem Schrumpfschlauch.
|
|
BID = 1007958
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5423
|
Offtopic :
|
Zitat : perl hat am 13 Dez 2016 06:22 geschrieben :
|
Zitat :
| Die Spannung über einer LED habe ich mit 7V gemessen. | Für einen einzelnen LED-Chip ist das viel zu viel.
Vermutlich hast du zwei gemessen. | Oder es sind mehrere LED-Chips (in Reihe) in einem Gehäuse. Ich meine der 'Große Schotte' hat mal eine Lampe zerlegt, in der drei weiße LED-Chips pro SMD-Gehäuse verbaut waren.
Zwei-Chip-LEDs habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, nur eine mit zwei parallelen LEDs und die TS731A von Samsung, wo ich aber gar keine technischen Daten mehr finde. |
|
BID = 1007984
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Selbst bei 7,4 Volt zu hell für meine "Fotokünste"
(mit Rv 300 Ohm => 12Volt Tachobeleuchtung bei 6,99 Volt dunkel
etwa 0,009mA)
Das dollste: Leuchtet auch "nur durch einseitiges Berühren
ohne Netzteilspannung)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 16:53 ]
|
BID = 1007987
roland.18 Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Lahr
|
Habe es nochmal durchgemessen:
Spannung über allen 25 LED: 170V
Spannung über 1 LED: 7V
Korrespondiert das mit den Bauteilen?
Der 0,22 Ohm-Widerstand dürfte tatsächlich ein Zement-Widerstand sein.
|
BID = 1007989
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Da dürfte wohl ein Neuer fällig sein...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Dez 2016 17:08 ]
|
BID = 1009304
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5423
|
Offtopic :
|
Zitat : BlackLight hat am 13 Dez 2016 07:19 geschrieben :
| Oder es sind mehrere LED-Chips (in Reihe) in einem Gehäuse. Ich meine der 'Große Schotte' hat mal eine Lampe zerlegt, [...] | Wenn es noch jemanden interessiert, neues Video, neues Glück:
https://youtu.be/TmJDv5CqaGU?t=2m15s
In der sind wieder zwei LED-Chips pro Gehäuse drin.
Wer dem Gelaber und dem Messen an Netzspannung nicht zusehen kann, hier direkt das Ergebnis:
https://youtu.be/TmJDv5CqaGU?t=4m53s |
|