Zitat :
|
Spulen sind beschriftet mit 3 Mikrohenry / 2A. |
Dann wird es sinnvoll sein einen zweiten Elko parallel zur Spannungsquelle zu verwenden, der die Stromspitze liefern kann, wenn die 1,5V Zelle schlapp wird.
Ich würds einfach mal mit der 1,5V Zelle und zwei 4700µF Elkos probieren.
Denke daran, dass die Zuleitungen und der Schalter niederohmig sein müssen!
Wenns mit 1,5V noch nicht funktioniert kann man ja die Spannung erhöhen.
Das erlaubt auch etwas grössere Widerstände im Stromkreis.
Es kommt hauptsächlich auf die in dem Elko gespeicherte (oder zu speichernde Energie) an.
Bedenke, dass diese quadratisch mit der Spannung steigt. Ein 9V-Block ist da vielleicht gar nicht schlecht.
Zitat :
|
Rechts daneben die 4 Transistoren zur Steuerung des Magnetventils.(Roter Pfeil) |
Also eine Brückenschaltung. Vermutlich zwei P-Kanal und zwei N-Kanal MOSFETs.
Zitat :
|
ürde ich gern als Funktionsbeleuchtung (Ein = Lampe an, Aus = Lampe aus) verwenden. Seht ihr da ne Möglichkeit? |
Ja, aber nicht mit 1,5V.
3V sollten es mindestens sein.
Zitat :
|
Warum höre ich immer nur geht nich, gibts nich, kann nich sein....
Zündsteuergerät aus alter Gaslaterne...
|
Mag sein, dass die Laterne alt ist, aber die Schaltung würde ich frühestens 1993 ansiedeln. Evtl steht auf den Elkos das Herstellungsdatum drauf.
Der µC könnte ein PIC16F7x oder PIC16C7x sein, die Lage des Quarzes passt dazu.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Okt 2016 3:41 ]