Autor |
Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise Suche nach: spannungsregler (3115) |
|
|
|
|
BID = 1002226
Nabla Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
|
Hallo zusammen,
mich interessiert die Verwendung und die Funktionsweise eines Spannungsreglers. Ich habe diesen Spannungsregler in einer vorgegebenen Schaltung verwendet und würde das nun gerne öfter tun (Beispielsweise um LEDs an 12V ohne energieverschwendenden Spannungsteiler verwenden zu können).
Vorerst die Verwendung des Bauteils: Das Datenblatt ist zwar recht umfangreich aber so recht schlau werde ich daraus nicht. Die Schaltung, die mich interessiert ist die erste auf Seite 11. Dort wird eine beliebige Spannung mit zwei Widerständen auf genau 5V heruntergeregelt. Woher kommen die Werte der Widerstände? Welche Widerstände verwende ich, wenn ich 3V haben möchte?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Viele Grüße,
Clemens |
|
BID = 1002229
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
|
Das ist eben alles im Datenblatt beschrieben. Da musst Du durch.
Dafür sind Datenblätter nun mal da, dass man sie mit Bedacht studiert und die benötigten Informationen entnimmt.
Wenn Du schon daran scheiterst, die Werte für R1 und R2 zu finden (steht ganz genau im Datenblatt beschrieben), dann entweder das Hobby wechseln, oder noch mal durchlesen.
Wenn Du es immer noch nicht findest, dann noch mal durchlesen.
Es steht eben alles drin.
In den typischen Anwendungen sind die Werte eingetragen, welche unter der zuvor angegebenen Formel berechnet wurden.
Rafikus |
|
BID = 1002231
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Um LED zu betreiben wird der Strom begrenzt und LED werden nicht mit Konstanter Spannung betrieben. Die einfachste Lösung dafür ist ein Vorwiderstand oder eben eine Konstantstromquelle!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1002232
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Beispielsweise um LEDs an 12V ohne energieverschwendenden Spannungsteiler verwenden zu können). |
Das ist ein Irrtum.
Der Wirkungsgrad wird durch Verwendung eines linearen Reglers nicht besser als mit einem Vorwiderstand.
Außerdem ist dieser LDO viel zu teuer. Solange der Regler mindestens etwa 3V abregeln muß, genügt auch der wesentlich billigere LM317.
Je nach Verlustleistung gibt es den in verschiedenen Gehäusevarianten.
Zitat :
| Dort wird eine beliebige Spannung mit zwei Widerständen auf genau 5V heruntergeregelt. |
Zum Betrieb mit LEDs ist es oft günstiger die Regler nicht für eine bestimmte Spannung sondern für einen bestimmten Strom zu beschalten.
Was besser ist, hängt natürlich vom Einzelfall ab.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2016 18:53 ]
|
BID = 1002233
Nabla Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Vorwiderstand an 12V, an dem 10V abfallen und eine Menge Energie verloren geht?
Natürlich begrenze ich nach dem Spannungsregler noch den Strom, aber bitte mit 2.5V und nicht mit 12V...
Habe in dem Datenblatt gefunden:
U_out = 1.25V * (1 + R2/R1) + I_ADJ*R2
und damit komme ich auch auf die 5V
Wenn R1 einfach immer ungefähr 150 Ohm sein soll, wieso ist der nicht fest im Bauteil verbaut?
|
BID = 1002236
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Oh oh du must noch viel lernen ob du nun zb 7V über den Spannungsregler und dann noch mal 2 V über den Vorwiderstand verheizt oder gleich 9V über den Vorwiderstand ändert nichts an der Verlustleistung! Anders sieht es bei Schaltreglern aus, die Schaufeln die benötigte Leistung in kleinen Portionen auf die andere Seite!
Edit: weil dieses IC auch anders beschaltet werden kann, zb auch als Konstantstromquelle.
Noch etwas schau dir mal die Innenschaltung an da steckt reichlich Halbleiter drin. Vor 30 Jahren wäre ein derartiges Netzteil etwa auf einer Platine mit 20 *20cm und reichlich Transistoren aufgebaut sein!
Wie gesagt wurde der LM317 ist ähnlich aufgebaut und da gibt es auch Schaltungstipps im Netz !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Okt 2016 19:03 ]
|
BID = 1002238
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Was glaubst Du, was so ein Linearregler mit der Leistung macht, damit am Ausgang die Konstanten 5V anstehen?
Zaubern kann er auch nicht.
Wenn am Ausgang 5V eingestellt ist und 1A durch den Verbraucher fliesst, dann fliesst durch den Regler auch der Strom (um die kleine Differenz streiten wir jetzt bitte nicht). Man hat z.B. eine Spannungsquelle mit 12V, dann kommt der Regler und dann einen Widerstand, an dem bei 1A 5V abfallen. Welche Spannung fällt nun an dem Regler ab? Und mit dem 1A ergibt sich welche Leistung, die an dem Regler abgeführt werden muss? Jetzt wird klar, warum die Regler in einem Gehäuse stecken, welches man an einen Kühlkörper montieren kann/muss.
Rafikus
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 7 Okt 2016 19:04 ]
|
BID = 1002247
Nabla Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Muss das so grob sein? Wenn ich Experte wäre würde ich hier ja nicht Fragen stellen...
Ich hab den Spannungsregler dann tatsächlich falsch verstanden, ich dachte der bringt - wie auch immer - die gesamte Leistung mit geringerer Spannung auf die andere Seite. Dann ist er in der mir bekannten Schaltung nur dazu da, die Ausgangsspannung von der Eingangsspannung unabhängig zu halten.
Den teuren Spannungsregler habe ich jetzt schon gekauft.
Ich möchte ein 12V Batterienpack nutzen, um 4 LEDs parallel zu betreiben. Gibt es da eine effizientere Methode als einfach die 10V zu verbraten? Muss ja nicht mit Spannungsregler sein...
|
BID = 1002248
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Ja https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/ lesen und verstehen!
Edit: den Spannungsregler kannst du zb auch zum Laden deines Batteriepacks verwenden aber dazu liefer bitte die Daten des Batteriepacks nach, den es gibt da gewaltige Unterschiede. ZB Bleiakkus oder NiCa , oder Lithium !!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Okt 2016 19:45 ]
|
BID = 1002249
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Vorwiderstand an 12V, an dem 10V abfallen und eine Menge Energie verloren geht? |
Wenn du eine LED mit einer Flußspannung von 2V an 12V betreiben willst, dann ist es energetisch völlig wurst, ob du erst 7V auf dem Regler verheizt, und dann weitere 3V auf dem Vorwiderstand,
oder ob du die gesamten 10V auf dem Vorwiderstand verbrätst,
oder ob du den Regler als Konstantstromquelle beschaltest und dort die gesamte Verlustwärme anfällt.
Wenn du allerdings mit den 5V noch andere Schaltkreise betreiben willst, wird der erste Weg wahrscheinlich vorteilhaft sein.
|
BID = 1002250
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13373 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Nabla hat am 7 Okt 2016 19:34 geschrieben :
|
ein 12V Batterienpack nutzen, um 4 LEDs parallel zu betreiben. Gibt es da eine effizientere Methode
|
Reihenschaltung...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1002251
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich möchte ein 12V Batterienpack nutzen, um 4 LEDs parallel zu betreiben |
Anstatt parallel meinst du vermutlich gleichzeitig.
Das ist etwas anderes.
Was für Batterien, was für LEDs?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 7 Okt 2016 19:51 ]
|
BID = 1002257
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Zitat :
Nabla hat am 7 Okt 2016 19:34 geschrieben :
|
Muss das so grob sein? Wenn ich Experte wäre würde ich hier ja nicht Fragen stellen...
|
War es das etwa?
Bei Wikipedia wird unter "Spannungsregler" ziemlich gut beschrieben, wie das Zeuch funktionieren tut, von dem restlichen Zwischennetz gar nicht mehr zu reden.
Es ist aber einfacher in einem Forum zu fragen, als zuerst mal die vorhandenen Informationsquellen in Eigenregie zu untersuchen.
Wie hat die Menschheit eigentlich ohne Internet funktioniert?
Ah, ja, es gab sowas wie Schulbildung, Bibliotheken, Fachliteratur...
Moment, das gibt es immer noch.
Rafikus
|
BID = 1002259
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Schulbildung ??? wovon träumst du wohl in der Nacht! Ohne Eierfon und Taschenrechner sind die doch heute Erschossen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1002261
Rafikus Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 4183
|
Ich habe noch Hoffnung.
Vielleicht kommt es davon, dass ich selbst zwei Kinder habe und meine mir alle Mühe zu geben, dass keiner sie später so beschreiben muss.
Rafikus
ps. Eierfon, oder andere Geräte mit angebissenem Obst, kommen mir nicht ins Haus!
|