Canon A495 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Stromversorgung Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.
Autor |
Sonstige Canon Canon A495 --- Stromversorgung Suche nach Canon Canon |
|
|
|
|
BID = 1000976
SaschLL Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : Canon
Gerätetyp : Canon A495
Messgeräte : Multimeter
______________________
Ich möchte etwas ganz Einfaches erreichen: meine Canon soll an Bord eines Quadrocopters mit Strom versorgt werden, vom 11,1V-Akku des Copters. Step-Down habe ich da.
Die Canon arbeitet normalerweise mit 2 AA-Batterien. Leider bekomme ich es nicht zum laufen. Wo könnte der Fehler liegen? Muss ich den Step-Down vielleicht auf etwas mehr (oder weniger) als die ursprünglichen Batterien abgeben, einstellen? Bisher hat nichts davon geklappt.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1001010
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
|
Zitat :
| Muss ich den Step-Down vielleicht auf etwas mehr (oder weniger) als die ursprünglichen Batterien abgeben, einstellen? | Mehr was? Bier? Schnaps? Wein?
Das Fenster für die benötigte Spannung ist doch durch die Bestückung mit 2 AA Zellen wahlweise in NiMH Technologie oder Alkaline zwischen 2,5V und 3,2V vorgegeben.
Darunter passiert nichts, darüber hast du fliegendes Feuerwerk.
Den nötigen Strom bestimmst nicht du, sondern die Kamera. Und der kann beim ersten Einschalten schonmal 1-2A betragen, weil erstens das Objektiv ausgefahren und zweitens oft auch der Hochspannungskondensator für das Blitzlicht geladen wird.
Wichtig ist nur, dass dein Converter diesen Strom liefern kann ohne abzuschalten oder mit der Spannung einzuknicken.
Wenn alle Stricke reissen, kannst du versuchen aufladbare NiMH Zellen einzulegen, und diese als Puffer für den Einschaltstrom zu nutzen. Der parallel zu den Akkus angeschlossene Converter liefert dann den Strom (ggf mit Strombegrenzung) um die Akkuladung zu erhalten bzw die beim Startvorgang verbrauchte Energie nachzuladen und die Kamera im Betreib zu versorgen.
Alles in allem aber würde ich mir überlegen, ob es unbedingt eine so schwere Geschichte wie eine komplette Kamera sein muss. Der nette Chinese von nebenan hat sicher etwas kleineres, leichteres mit weniger Energiebedarf speziell für solche Zwecke. |
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185295562 Heute : 72 Gestern : 17838 Online : 565 28.8.2025 0:05 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.163025140762
|