beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:43:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe
Suche nach: wechselschalter (862)

Problem gelöst    







BID = 1000977

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425
 

  


Hallo d.m.k.A , leider musste ich jetzt feststellen, dass das Lämpchen innen nur dann leuchtet, wenn ich die Außenlampe innen ausschalte. Ich würde mir Deine Schaltbilder ja gerne ansehen, wenn sie nicht so unscharf wären. Selbst wenn ich das Bild vergrößere kann ich absolut nichts erkennen. Gibt es eine Möglichkeit mir das Bild so zukommen zu lassen, dass ich etwas erkennen kann? Danke und Gruß Bernd


BID = 1000978

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Hallo dann mach mal einen Doppelklick auf das Bild!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1000983

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Hallo d.m.k.A,ich habe Deine Schaltbilder jetzt erkennbar vor mir liegen. In der Sparwechselschaltung habe ich Wechselschalter
mit N-Klemme Typ Busch Jäger 2000/6 USK gesetzt .In diesen Schaltern kann ich das Lämpchen nicht diagonal einstecken.Am Außenschalter ist das Lämpchen zwischen die beiden Anschlüsse " K " plaziert und funktioniert bestens . Könntest Du mir bezogen auf die Anschlusspunkte
des BJ 2000/6 USK mitteilen ob ich am zweiten Schalter das Kontrolllämpchen auch zwischen die beiden " K " Anschlüsse klemmen muss ,denn das habe ich genau noch nicht probiert. Frage mich bitte nicht warum. Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar. Danke und Gruß Bernd

BID = 1000985

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Was ist an den Zeichnungen unklar? und das die Glimmlampe nicht diagonal eingesteckt werden kann dürfte auch klar sein . Nimm dir mal ein Messgerät und klingle den Schalter durch !
Normal sind diese Schalter i d i o t e n sicher! L = Rot, N= Blau , und die beiden Schaltkontakte schwarz! Siehe Bildlink unten da ist er mit L , N und 2 *Pfeil weg vom Schalter gekennzeichnet.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Sep 2016 21:52 ]

BID = 1000987

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

http://www.elektrikforen.de/attachm.....3.jpg
Hier als Bild L ist klar gekennzeichnet , N auch und die Beiden Schaltkontakte sind mit dem Pfeil vom Schalter weg gekennzeichnet. Im Bild steckt die Glimmlampe vom rechten Schaltkontakt nach N ,um 90 Grad nach links gedreht steckt sie zwischen L und N und um 90 Grad nach rechts gedreht befindet sich die Glimmlampe zwischen den beiden Ausgängen. Siehe dazu auch die Zeichnung im Beitrag 1000969 !!!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1001001

Gloeckner

Stammposter



Beiträge: 425

Hallo " der mit den kurzen Armen" , die Kontrolllämpchen stecken jetzt zwischen den beiden Ausgängen (K1 u.K2 ) und funktionieren einwandfrei.
Lampe aus --- Kontrolllampe an u. Lampe an --- Kontrolllampe aus. Das Schaltbild hat mir doch beim Verstehen geholfen. Ich habe jetzt noch eine Frage; warum nennt sich diese Wechselschaltung eigentlich "Sparwechselschaltung" ? Ich möchte mich noch einmal recht
herzlich bei allen bedanken, die bei dem für mich etwas schwierigen
Problem geholfen haben. Mein besonderer Dank gilt bei dieser Sache
dem Forumsmitglied " der mit den kurzen Armen " Ich wünsche allen noch
einen schönen Sonntag. Danke und Gruß Bernd

BID = 1001002

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Die Sparwechselschaltung spart eine Ader gegenüber der normalen Wechselschaltung ein! Zudem sind an beiden Schaltern sowohl L als auch der Lampendraht vorhanden.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586961   Heute : 6737    Gestern : 6037    Online : 441        30.6.2024    23:43
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0289878845215