Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  05:53:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Suche nach: lampe (10764) led (32728) steckernetzteil (1111)

    







BID = 998863

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien
 

  


Guten Tag!

Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss.

Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und
das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben.

Dazu folgende Fragen:

  1. Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?)

  2. Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?)
    Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhandlich" (und so als ob man ihn irgendwo fest einbauen müsste?)

  3. Gibt es irgendeine Trafo/Leuchtmittel Kombination, bei der ich die Gefahr minimieren kann dass das Ganze grässlich brunmmt?

  4. Kann ich die Leitung des Steckernetzteils einfach abschneiden, und die Adern abisolieren, mit den Lampen-adern z.B. verdrillen und mit Adernendhülse verquetschen und mit isolierband umwickeln? (Bei 12V sollte das alles eigentlich unproblematisch sein?)

  5. Ist der "Leerlauf"-Verlust vernachlässigbar? (Das Steckernetzteil wäre ja permanent am Strom, und erst die 12V werden geschalten.)

Vielen Dank!


BID = 998873

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

 

  

oh Herr 2*4 W sind 8W und da ist es völlig wurscht ob die Versorgungsspannung nun 230 V oder 12 V beträgt! Oder siehst du einen Unterschied ob du nun im PKW einen Dieselmotor oder einen Benziner hast und der Motor 140 PS hat. 140 PS sind und bleiben nun mal 140 PS. Ich frage mich ernsthaft wozu ihr in der Schule Physik gehabt habt wenn noch nicht einmal das Allgemeinwissen vorhanden ist!!!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 998874

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien

Naja, soweit ich weiss entspricht die Erwärmung eines Leiters in etwa dem Strom der durchfliesst (Ampere).

Wenn ich 100W an 100V verbrauche, sind das 1A. Wenn ich dieselben 100W an 1V verbrauche, 100A (womit wohl "normale" Leitungen überfordert wären).



BID = 998876

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien

Falls das OP nicht verständlich war, hier nochmals die Frage 1:

2x4W, also 8W, entsprechen bei 12V einem Strom von 0.67A.
Halten die (alten, dünnen) Lampen-internen Leitungen das aus?

(Zum Vergleich: Bei 230V ergibt sich derselbe Strom bei einer Leistung von 154W.)

BID = 998888

silencer300

Moderator



Beiträge: 10042
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Warum verwendest Du keine 230V~ LED-Leuchtmittel? Einfacher geht es doch nun wirklich nicht mehr, oder?

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 998891

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Und wenn die Leuchte wirklich keinen Schutzleiteranschluss hat, den sie u.U. auch nicht braucht, den kann man auch nachrüsten.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 998893

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien

Wie gesagt, die Leuchte ist mir nicht ganz geheuer: Die Wand-Befestigung ist aus Holz, darauf eine Abdeckung aus Messing (?) und Arme zu den Fassungen (selbes Material) ohne Schutzleiter etc.

Natürlich könnte ich versuchen einen Schutzleiter anzubringen. Dann müsste ich wohl durchmessen, ob alle leitenden Teile auch Verbindung dazu haben, nehm ich an? Mit welchem maximal zulässigem Widerstand?

Die Alternative Steckernetzteil schien mir aber etwas einfacher und sicherer?


BID = 998895

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien

Vielleicht ist die Sache klarer mit einem Bild...

Ich kann mir nicht vorstellen dass das so ohne Schutzleiter zulässig ist;
aber vielleicht reicht es einen an einem Kabelschuh an einer Schraube zu befestigen?




BID = 998901

silencer300

Moderator



Beiträge: 10042
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Alle Metallteile sind miteinander verbunden, führe einen Schutzleiter heraus, verwende eine 3x0,75 Zuleitung und die besagten 230V~ LED Leuchtmittel Deiner Wahl.
Wenn Du es ganz chic machen willst, erneuerst Du die Zuleitungen zu den E14 Lampenfassungen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 998941

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Die in den Leuchten verwendeten Leitungen sind mit 0,75mm² für 2 A ausgelegt das entspricht bei 230V ca 460W und bei 12V immerhin noch 24W. Und Nebenbei noch gesagt ist diese Leuchte in Schutzklasse 2 ausgeführt.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 998946

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Allerdings nur, wenn alle Abdeckungen noch vorhanden sind, die hier leider fehlen, ebenso wie die Aderendhülsen am Schalter.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 999025

jhandt

Gesprächig



Beiträge: 112
Wohnort: Wien

Danke für die Hinweise!

Ich hab nun einen Schutzleiter angeschlossen und betreibe die Lampe einfach an 230V.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185621894   Heute : 1444    Gestern : 10050    Online : 258        1.10.2025    5:53
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0939970016479