Autor |
Netztrennung und weitere Fragen Suche nach: netztrennung (405) |
|
|
|
|
BID = 995423
BamBam89 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
|
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten.
Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen.
Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden.
1.) Einspeisung von Aussen per CEKON
2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose
3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V)
4.) Einspeisung von Innen per CEKON
Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist
Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee?
Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt.
Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4
Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen nicht sehr viel Strom im Gleichstrombereich aushalten. Ich denke da an z.B.
EATON Positionsschalter 1S/1Ö Verstellrollenhebel Basisgerät LS-11S/RLA
Hierzu finde ich jedoch Widersprüchliche Angaben im Netz, was die Betriebsstromstärke angeht.
Zur Info, der Bereich mit der längsten Seitenklappe, also auch der größte Beleuchtung hat ca. 5,5 Meter. Das entspricht ca. 4,5A. Also das muss der Endschalter aushalten.
Alternativ hatte ich auch die Idee, dann den Endschalter nur mit Steuerspannung zu betreiben und Relais anzusteuern.
So jetzt Ihr. Was machen?! Oder sagt ihr, total Quatsch, mach lieber so und so.
Ich hoffe dass ich mich da einigermaßen Verständlich ausgedrückt habe. Sollten Fragen sein, einfach her damit.
Schon mal vielen Dank an euch.
|
|
BID = 995425
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. | Diese Art der Darstellung ist zwar nicht sehr übersichtlich, aber sollte stimmen.
Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen
Zitat :
| mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee? | http://gfinder.findernet.com//assets/Series/367/S65DE.pdf
Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden?
Edit: Die Frage ist mal wieder so weltbewegend, dass sie in mehreren Foren gestellt werden muss, was
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 12 Jul 2016 15:02 ] |
|
BID = 995426
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
https://www.elektronik-kompendium.d.....nswer
Offtopic :
| Was ist denn an dem Thema so überlebenswichtig, daß du unverlinkte Crossposting s verzapfen mußt?
War es so schlimm das nach 10 Minuten keine Antwort kam? Keine Geduld?
Warum dürfen die Helfer denn nicht voneinander wissen und sollen sich getrennt voneinander um eine Lösung bemühen?
Falls du so mehr Hilfe bekommen möchtest, das schlägt ins Gegenteil um! Crossposting s sind in Foren sehr unbeliebt, in einigen (nicht hier) führen sie sogar zum Rauswurf.
https://de.wikipedia.org/wiki/ Crossposting #Multiposting
|
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Jul 2016 15:32 ]
|
BID = 995443
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
Da würde ich einen anderen Ansatz nehmen:
An jeden der 230 / 400V Eingänge je ein Netzteil (dann ersparst du dir jedwede Umschalterei und es kann keine gefährliche Spannung an irgendwelchen Steckern anstehen)
Von jedem Netzteil eine eine Diode (kannst du dir ev. sparen weil viele Netzteile die schon eingebaut haben)
Bei der DC Einspeisung auch eine Diode und schon bist du fertig.
|
BID = 995446
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die Einspeisung wird wohl eher als Stecker ausgeführt und da ist sicherzustellen das keine Spannung auf die anderen Stecker gelangt! (Berührungsschutz) Auch im Fehlerfall nicht! Bei einer Dose an deinem Wohnmobil liegt die Gefahr dann an der Einspeiseleitung, den da würde am Stecker Spannung anliegen!!!! Damit liegt Dein Problem an ganz anderer Stelle. Denn es darf nur eine Einspeisung aktiv sein. Statt mit 230V zu schalten solltest du eher die 12V verwenden! Nebenbei es soll auch Schaltschütze mit 12v Spulenspannung geben und für die 12V Seite soll es auch KFZ-Relais geben, die durchaus auch bei 12V 40A schalten können!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 995476
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
Darum ja der Ansatz mit den getrennten Schaltnetzteilen, da gibt es die Gefahr nicht mehr und das Verschalten danach reduziert sich auf 4 Dioden.
|
BID = 995501
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
BamBam89 hat am 12 Jul 2016 14:16 geschrieben :
|
1.) Einspeisung von Aussen per CEKON
2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose
3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V)
4.) Einspeisung von Innen per CEKON
|
Quark!
Einspeisung über Einbaustecker CEE blau. Der Rest geht über Adapter. Und es fehlt die RCD-LS-Kombi.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 995507
BamBam89 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Zitat :
|
Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen
|
Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig
Zitat :
| Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? |
Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird.
Zitat :
|
Da würde ich einen anderen Ansatz nehmen:
An jeden der 230 / 400V Eingänge je ein Netzteil (dann ersparst du dir jedwede Umschalterei und es kann keine gefährliche Spannung an irgendwelchen Steckern anstehen)
Von jedem Netzteil eine eine Diode (kannst du dir ev. sparen weil viele Netzteile die schon eingebaut haben)
Bei der DC Einspeisung auch eine Diode und schon bist du fertig.
|
Ich will die Spannungen der Einspeisungen doch nicht runter regeln, oder verstehe ich da was falsch?
Zitat :
|
Die Einspeisung wird wohl eher als Stecker ausgeführt und da ist sicherzustellen das keine Spannung auf die anderen Stecker gelangt! (Berührungsschutz) Auch im Fehlerfall nicht! Bei einer Dose an deinem Wohnmobil liegt die Gefahr dann an der Einspeiseleitung, den da würde am Stecker Spannung anliegen!!!! Damit liegt Dein Problem an ganz anderer Stelle. Denn es darf nur eine Einspeisung aktiv sein. Statt mit 230V zu schalten solltest du eher die 12V verwenden! Nebenbei es soll auch Schaltschütze mit 12v Spulenspannung geben und für die 12V Seite soll es auch KFZ-Relais geben, die durchaus auch bei 12V 40A schalten können!
|
Nach Zeichnung dürfte dann an keinem anderen Stecker Spannung anliegen. Allerdings könnte es in einem Fehlerfall anders aussehen.
Aber auch hier wieder die Frage, warum auf 12V runter regeln? Ich brauche 230V auf zwei Phasen. Die 12V benötige ich lediglich für die Beleuchtung
Zitat :
|
Einspeisung über Einbaustecker CEE blau. Der Rest geht über Adapter. Und es fehlt die RCD-LS-Kombi.
|
CEE blau reicht mir nicht, da zwei Phasen benötigt werden. Somit müsste dann aussen eine CEE blau und eine CEE rot, sowie innen eine CEE rot. RCD_LS ist nur nicht eingezeichnet, versteht sich aber von selber.
Nur noch mal zur Info. Da zwei große Kaffeemaschinen betrieben werden sollen, benötige ich zwei Phasen. Wenn die Einspeisung nur einphasig läuft, läuft auch nur eine Kaffeemaschine.
Ich habe das Gefühl das mein Ansatz nicht ganz richtig ist. Wenn wir nun von meinem Schaltplan mal Abstand nehmen. Wie würdet ihr das denn umsetzte?
Voraussetzungen
Der Anhänger muss über 4 Wege gespeist werden können:
CEE blau (außen)
CEE rot (außen)
CEE rot (innen)
Anhängerstecker 12V (außen)
Auch wenn von innen (CEE rot) gespeist wird und von außen steckt jemand auch ein Kabel an (Egal ob CEE blau, CEE rot, 12V oder eine Verbindung aus mehreren) sollte der Anhänger dann nicht in Flammen aufgehen
Die Batteriespannung dient NUR zur Versorgung der Beleuchtung, und soll weggeschaltet werden, wenn von außen oder innen eingespeist wird.
Versorgt werden müssen zwei Kaffeemaschinen mit einer Lesitungsaufnahme von ca. 2000W pro Maschine
Vielen Dank
LG BamBam89
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BamBam89 am 13 Jul 2016 8:07 ]
|
BID = 995513
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Wieso so viele CEE-Stecker?
Wieso reicht nicht eine und die außen? Das würde die Sache enorm vereinfachen...
Und wenn du meinst zwei Phasen zu benötigen und auch blaue CEE-Stecker verwenden zu müssen... Dann mach doch zwei Stück (von außen) an den Hänger! Dann kannst du - wenn nur blau am Aufstellort vorhanden ist, dir aussuchen ob du Kaffee oder Licht möchtest oder eben zwei Zuleitungen ziehen. Ist rot vorhanden, dann holst du dein Adapterkabel aus dem Kofferraum, welches rot auf 2x blau aufteilt
|
BID = 995514
BamBam89 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:04 geschrieben :
|
Wieso so viele CEE-Stecker?
Wieso reicht nicht eine und die außen? Das würde die Sache enorm vereinfachen...
Und wenn du meinst zwei Phasen zu benötigen und auch blaue CEE-Stecker verwenden zu müssen... Dann mach doch zwei Stück (von außen) an den Hänger! Dann kannst du - wenn nur blau am Aufstellort vorhanden ist, dir aussuchen ob du Kaffee oder Licht möchtest oder eben zwei Zuleitungen ziehen. Ist rot vorhanden, dann holst du dein Adapterkabel aus dem Kofferraum, welches rot auf 2x blau aufteilt
|
4kW über 1,5mm² wird schnell etwas warm  somit muss das mit den zwei Phasen sein.
Ok ich glaube schon das es auf einen manuellen Netzumschalter hinaus läuft und zwei CEE 400V Steckdosen die über den Netzschalter geschaltet werden können.
Dann gibt es eben ein Kabel von CEE blau auf CEE rot mit nur einer Phase. Läuft dann eben nur Licht und eine Kaffeemaschine.
|
BID = 995515
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Zitat :
BamBam89 hat am 13 Jul 2016 10:19 geschrieben :
|
und zwei CEE 400V Steckdosen
|
Wieso unbedingt zwei große?
|
BID = 995516
BamBam89 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:22 geschrieben :
|
Zitat :
BamBam89 hat am 13 Jul 2016 10:19 geschrieben :
|
und zwei CEE 400V Steckdosen
|
Wieso unbedingt zwei große?
|
Weil ich draußen ja sonst zwei kabel ziehen müsste wenn keine 400V vorhanden sind. Das macht in meinen Augen wenig Sinn. Und wenn nur 230V vorhanden sind, dann gibt es eben auch nur eine laufende Kaffeemaschine
|
BID = 995517
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Bei nur einer roten CEE reicht auch nur ein Kabel
|
BID = 995519
BamBam89 Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:56 geschrieben :
|
Bei nur einer roten CEE reicht auch nur ein Kabel
|
Aso ich glaube jetzt habe ich dich verstanden. Die eine ist innen angebracht und da hängt eigentlich Dauerhaft das Notstrom Aggregat dran. Das wird nur Äußerst selten aus dem Fahrzeug genommen und bleibt somit eigentlich immer angesteckt.
Klar wäre es einfacher mit nur einer Dose zu arbeiten. Aber das kann ja jeder
Aber mit dem Thema Endschalter der über 12 Volt ca. 5A schafft bin ich leider noch immer nicht weiter.
Wie würdet Ihr das denn umsetzen?
LG BamBam89
|
BID = 995520
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Mach es dir doch einfach:
Einen roten CEE-Stecker nach draußen und fertig. Wenn du wirklich mal das Notstromaggregat brauchst --> CEE-Verlängerungskabel und dann draußen einspeisen. Das Dieselmoppet soll ja sicher dann sowieso draußen stehen...
Über deine Schalter würde ich dann nur noch ein 12V-Relais ansteuern, welches dann die Last schaltet.
|