Netztrennung und weitere Fragen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  21:54:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Netztrennung und weitere Fragen
Suche nach: netztrennung (407)

    







BID = 995521

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  



Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 11:13 geschrieben :

Mach es dir doch einfach:

Einen roten CEE-Stecker nach draußen und fertig. Wenn du wirklich mal das Notstromaggregat brauchst --> CEE-Verlängerungskabel und dann draußen einspeisen. Das Dieselmoppet soll ja sicher dann sowieso draußen stehen...

Über deine Schalter würde ich dann nur noch ein 12V-Relais ansteuern, welches dann die Last schaltet.


Das Aggregat ist das Gerät was am meisten läuft, ich würde mal behaupten bei 80% der Einsätze. Also muss die Dose drin auf jeden Fall sein. Aber mit einem Netztrennschalter ist es ja dann auch nicht mehr das Problem eine innen und eine außen zu installieren.

Und so wird es nun wohl auch werden. 1 x CEE 400V innen und 1 x CEE 400V außen.
Kabel von CEE blau auf CEE rot mit einer Phase. Somit wäre der Teil schon mal abgehakt.

Nun geht es weiter. Netztrennung auf der 12V Seite. Hier geht es darum das die Beleuchtung immer funktionieren soll, entweder wenn der Anhänger noch am Zugfahrzeug angeschlossen ist, oder eben intern oder extern eingespeist wird.

Dazu folgende Idee, siehe Anhang. Ja ich weiß, ist nicht Normgerecht




BID = 995525

IC onkel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: CH

 

  


Zitat :
eine innen und eine außen zu installieren.


Warum? Zieh einfach das Kabel in den Wagen.


Zitat :
Hier geht es darum das die Beleuchtung immer funktionieren soll, entweder wenn der Anhänger noch am Zugfahrzeug angeschlossen ist,


Wie lange hält die Batterie des Zugfahrzeugs, bei 13,6A Stromverbrauch?

BID = 995544

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
BamBam89 hat am 13 Jul 2016 11:26 geschrieben :

...Das Aggregat ist das Gerät was am meisten läuft, ich würde mal behaupten bei 80% der Einsätze. ...

Dann andersrum: Ein fixer Einspeisestecker in der Moppelgarage. Wird vom Netz eingespeist, zieht man den Moppel ab und legt die Strippe von außen durch eine kleine Wartungsklappe dort hin.

Was den 12-Volt-Krempel angeht, schau Dich erst mal im Netz um und such eine Wohnwagen-Autark-Umrüstung raus. So eine Automatik-Trenn-Geschichte ist wahrscheinlich gar nicht nötig. Notfalls auch dort einen händischen Umschalter.

Z.B. sowas:
https://www.awn.de/bep-batterie-umschalter.html
Den hab ich in meinem Camper für die Bordversorgung. Da geht die Versorgung wahlweise über den Starterakku oder über den Bordakku oder beide (auch für Starthilfe) oder aus.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 13 Jul 2016 19:46 ]

BID = 995624

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Zitat :
Hier geht es darum das die Beleuchtung immer funktionieren soll, entweder wenn der Anhänger noch am Zugfahrzeug angeschlossen ist,


Wie lange hält die Batterie des Zugfahrzeugs, bei 13,6A Stromverbrauch?

[/quote]

Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbaut und 14 ist die max Stromaufnahme wenn alle Klappen geöffnet sind. Und das kommt in den meisten fällen nicht so lange vor.

Aber dennoch wundert mich, das mich alle mehr oder weniger von der Doppeleinspeisung (intern/extern) abbringen wollen. Das ist ein normaler Aufbau in einem Einsatzfahrzeug.

LG BamBam89

BID = 995625

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Zitat :
BamBam89 hat am 14 Jul 2016 07:21 geschrieben :


Zitat :
Hier geht es darum das die Beleuchtung immer funktionieren soll, entweder wenn der Anhänger noch am Zugfahrzeug angeschlossen ist,


Wie lange hält die Batterie des Zugfahrzeugs, bei 13,6A Stromverbrauch?



Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbaut und 14 ist die max Stromaufnahme wenn alle Klappen geöffnet sind. Und das kommt in den meisten fällen nicht so lange vor.

Aber dennoch wundert mich, das mich alle mehr oder weniger von der Doppeleinspeisung (intern/extern) abbringen wollen. Das ist ein normaler Aufbau in einem Einsatzfahrzeug.

LG BamBam89

BID = 995712

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1122
Wohnort: Ried


Zitat :
Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbaut
Ich schätze ja nur, daß das Zugfahrzeug nicht grundlos mit 2 Batterien ausgestattet wurde.
Und irgendwann kommt halt die Lichtmaschine nicht mehr hinterher; vor allem im Standgas geht das u.U. sehr schnell.

Zudem habe ich den Eindruck, daß der Anhänger ein mobiler Arbeitsplatz sein könnte. Da ist dann nix mit ´kurz mal dunkel´ während der Umsteck- /Umschaltzeiten.
Dann würde eigtl. auch in den Hänger eine Batterie reingehören.

Ich persönlich würde in vorg. Fall die Leutchen unauffällig dazu zwingen, daß sie generell die Krachmaschine anwerfen bzw. sich um externen Strom kümmern. Einfach über die Lichthelligkeit; Zugfahrzeug sorgt nur für 2-3-4 Notlichtchen, und vernünftig hell über anderweitigen Saft.


Zitat :
Aber dennoch wundert mich, das mich alle mehr oder weniger von der Doppeleinspeisung (intern/extern) abbringen wollen. Das ist ein normaler Aufbau in einem Einsatzfahrzeug.
Ganz "normal" ist relativ. Sieht man zwar regelmäßig, aber genauso regelmäßig frage zumindest ich mich ´wer hat sich da mal wieder nichts gedacht´.

Die externe Einspeisung ist m.M.n. ein teurer Spleen; der ´Coolness-Faktor´ und die Faulheit werden damit unterstützt. Beim Punkt ´ist damit "Idiotensicher"´ macht man sich aber vermutl. lediglich was vor; der "Idiot" wird trotzdem irgendeinen Weg finden.
Und mein Lieblingsgrund für eine externe Eispeisemöglichkeit: die Moppelgarage ist so eng daß man zwangsläufig beim abziehen des internen Einspeisesteckers mit der Pfote irgendwo an ein scharfkantiges U-Profil hinrumpeln muß gerne in Kombination mit Leitung zu kurz, Hitzestau, und kein belastbarer Schlittenauszug vorhanden.

Wie verhält sich eigtl. der Personenschutz bei intern eingestöpseltem Moppel mit u.U. Netzform Schutztrennung mit Potentialausgleich, und ggf. gleichzeitig angesteckter externer Einspeisung mit regelmäßig völlig unbekannter Netzform?

BID = 995721

IC onkel

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: CH


Zitat :
Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbaut und 14 ist die max Stromaufnahme wenn alle Klappen geöffnet sind. Und das kommt in den meisten fällen nicht so lange vor.


Das benötigt einen grösseren Kabelquerschnitt.

BID = 995734

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Zitat :
mlf_by hat am 14 Jul 2016 20:45 geschrieben :


Zitat :
Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbaut
Ich schätze ja nur, daß das Zugfahrzeug nicht grundlos mit 2 Batterien ausgestattet wurde.
Und irgendwann kommt halt die Lichtmaschine nicht mehr hinterher; vor allem im Standgas geht das u.U. sehr schnell.


Doch ist es es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges.


Zitat :

Zudem habe ich den Eindruck, daß der Anhänger ein mobiler Arbeitsplatz sein könnte. Da ist dann nix mit ´kurz mal dunkel´ während der Umsteck- /Umschaltzeiten.
Dann würde eigtl. auch in den Hänger eine Batterie reingehören.


Muss ich dir widersprechen. Das ist egal, denn es ist so was:

http://ov-neu-wulmstorf.drk-lkharbu.....7.jpg



Zitat :
Aber dennoch wundert mich, das mich alle mehr oder weniger von der Doppeleinspeisung (intern/extern) abbringen wollen. Das ist ein normaler Aufbau in einem Einsatzfahrzeug.



Zitat :
...die Moppelgarage ist so eng daß man zwangsläufig beim abziehen des internen Einspeisesteckers mit der Pfote irgendwo an ein scharfkantiges U-Profil hinrumpeln muß gerne in Kombination mit Leitung zu kurz, Hitzestau, und kein belastbarer Schlittenauszug vorhanden.


siehe Bild


Zitat :
Wie verhält sich eigtl. der Personenschutz bei intern eingestöpseltem Moppel mit u.U. Netzform Schutztrennung mit Potentialausgleich, und ggf. gleichzeitig


Wo ist denn da der unterschied ob der nun drinnen steht und läuft, oder draußen?

BID = 995874

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1122
Wohnort: Ried


Zitat :
es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges.
Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager?

Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen?
Bzw. als was wird der Hänger angesehen? Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen.

Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter.
Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötzlich jedes halbwegs leere Auto zur Wärmestube umfunktioniert wird. Und dann im Standgasbetrieb ein bisschen Standlicht, Innenbeleuchtung, eine klitzekleine Umfeldbeleuchtung, evtl. auch noch blaue Blinkis an, Funk, Handleuchten- und Handfunkgeräte- Ladestationen, Radio, Lüftung, Standheizung - und kältebedingt eine grausige Batteriekapazität. Dann schaltet doch mal irgendein Mensch für 2min den Motor aus (oder würgt ihn am besten noch zu Feierabend beim rangieren ab) - und schon kommt die "SEG - Fahrzeug(e) anschieben" wieder zum Einsatz.

So ein Bildchen ist doch immer nett Betreuungsplatz, in einer etwas ruhigeren Ecke - fern ab der nächsten Lichtquelle, und "normal" immer von 5-10 Leuten bevölkert. Ideal bei ´kurz Strom weg´...
Und die 230V-Hänger-Elektrik bei dem Beispielfoto -na ja- eine 2kW-Gulaschkanone, eine 2kW- Kaffeemaschine, ein 2kW Leuchtballon, und zusätzlich noch ein einladender Steckdosenblock herunterbaumelnd. Das ganze an einem vermutl. 5kVA Fw-Din -Moppel.
Der sein nervtötendend leises Säuseln und seinen naturbelassenen Benzinduft wohl deshalb auf Höhe der Achse verströmt, weil eine vernünftige Gewichtsverteilungsbilanz ja Arbeit wäre. Ansonsten wären dessen zwar (vollgetankt) annähend 80kg aber evtl. auf der Deichsel besser aufgehoben. Der Auszug auf dem Foto ist eh (nur) "seiner Aufgabe angemessen"; dieses Schublädchen dürfte zwar auch schon deutlich 3-stellig kosten, ist m.M.n. aber rein als Entnahmehilfe für das (zum herumtragen vorgesehene) tragbare Notstromaggregat gedacht.

Das "Problemchen" an externen Einspeisemöglichkeiten ist, daß sie normalerweise dafür gedacht sind, auch mal (geräuschlosen und kraftstoffsparenden) Fremdstrom von einer zivilen Steckdose anstöpseln zu können. In dem Fall muß aber evtl. auf 230/400V -Ebene allpolig und sicher(!) umgeschaltet werden.
So eine Umschaltung mit Schützen zu machen, dürfte etwas anspruchsvoller sein. Dafür verwendet man normalerweise (m.W.n. vorgeschriebene) große 1-0-1 Umschalter.
Und dann "kann" man sich noch Gedanken über die verschiedenen Netzformen, Schutzmaßnahmen und Erdungsmaßnahmen machen.

Oder man macht es wie (weltfremde?) Landesbeschaffer. Ala nur eine Einspeisemöglichkeit vorhanden, "Netzumschaltung" über einen (1) Stecker, nur 25m Verlängerungskabel dazu, die Benutzung privater Verlängerungskabel unzulässig, nur ´dienstlich gelieferter´ Moppelstrom zulässig (und möglich; denn finde erstmal im Umkreis von 15m eine fremde CEE-Dose). ...

BID = 995947

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11

mlf_by schrieb am 2016-07-17 06:18 :

Zitat :
es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges.
Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager?
[/quote]

Genau das ist es, ein Mannschaftstransporter. Dieser hat auch schon vorher einen Anhänger gezogen, jedoch einen kleineren.



Zitat :

Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen?
Bzw. als was wird der Hänger angesehen?


Der Anhänger ist schon da und wird auch schon ausgebaut. In dem Falle hat nicht der OV Geld in die Hand genommen, sonder der KV.


Zitat :

Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen.


Das wird in den meisten Fällen so sein, da auf dem Anhänger sowohl eine Verpflegungsstation für Einsatzkräfte verlastet ist wie auch ein Wärmezelt.


Zitat :

Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter.
Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötzlich jedes halbwegs leere Auto zur Wärmestube umfunktioniert wird. Und dann im Standgasbetrieb ein bisschen Standlicht, Innenbeleuchtung, eine klitzekleine Umfeldbeleuchtung, evtl. auch noch blaue Blinkis an, Funk, Handleuchten- und Handfunkgeräte- Ladestationen, Radio, Lüftung, Standheizung - und kältebedingt eine grausige Batteriekapazität. Dann schaltet doch mal irgendein Mensch für 2min den Motor aus (oder würgt ihn am besten noch zu Feierabend beim rangieren ab) - und schon kommt die "SEG - Fahrzeug(e) anschieben" wieder zum Einsatz.


Siehe oben Wärmezelt. Genau aus dem Grund ist dieses Verlastet. Das eben Einsatzkräfte andere HiOrgs nicht in irgend welchen Fahrzeugen bei -10 Grad Außentemperatur rum hängen müssen.


Zitat :

Und die 230V-Hänger-Elektrik bei dem Beispielfoto -na ja- eine 2kW-Gulaschkanone, eine 2kW- Kaffeemaschine, ein 2kW Leuchtballon, und zusätzlich noch ein einladender Steckdosenblock herunterbaumelnd. Das ganze an einem vermutl. 5kVA Fw-Din -Moppel.
Der sein nervtötendend leises Säuseln und seinen naturbelassenen Benzinduft wohl deshalb auf Höhe der Achse verströmt, weil eine vernünftige Gewichtsverteilungsbilanz ja Arbeit wäre


Ist bei uns nicht so. Bei uns gibt es nur zwei Kaffeemaschinen á 2kW.
Den Powermoon haben wir zwar auch aber als LED Variante. Kommt dann nur auf 0,6kW. Und Die "Gulaschkanone" ist mit Gas befeuert. Was die baumelnde Steckdose da soll.....
Ehrlich gesagt verstehe ich den Aufbau bei diesem Beispielbild auch nicht ganz.
Bei unserem Aufbau steht der Moppel und die Zeltheizung auf der anderen Seite und ist abgetrennt vom Rest verlastet. Hinten sieht unser diesem sehr ähnlich. jedoch ist unser Bereich hinten noch komplett mit Plane verschlossen.Somit können keine Abgase in den "Küchenbereich" ziehen.


Zitat :

Ansonsten wären dessen zwar (vollgetankt) annähend 80kg aber evtl. auf der Deichsel besser aufgehoben. Der Auszug auf dem Foto ist eh (nur) "seiner Aufgabe angemessen"; dieses Schublädchen dürfte zwar auch schon deutlich 3-stellig kosten, ist m.M.n. aber rein als Entnahmehilfe für das (zum herumtragen vorgesehene) tragbare Notstromaggregat gedacht.


Täusch dich mit den Auszügen mal nicht. Selbst wenn der Moppel 80kg wiegen sollte. (Bei uns sind es ca 50kg + Kraftstoff) Reichen die Auszüge. Eigentlich sind die kleinsten schon für eine Last von 130 Kg ausgelegt. Reicht also Problemlos. Selbst die Zeltheizung (55kg + 35 Liter Kraftstoff, geht ohne Probleme.


Zitat :

Das "Problemchen" an externen Einspeisemöglichkeiten ist, daß sie normalerweise dafür gedacht sind, auch mal (geräuschlosen und kraftstoffsparenden) Fremdstrom von einer zivilen Steckdose anstöpseln zu können.


Richtig


Zitat :

In dem Fall muß aber evtl. auf 230/400V -Ebene allpolig und sicher(!) umgeschaltet werden.
So eine Umschaltung mit Schützen zu machen, dürfte etwas anspruchsvoller sein. Dafür verwendet man normalerweise (m.W.n. vorgeschriebene) große 1-0-1 Umschalter.


Genau so habe ich das nun auch gemachte. Bzw. werde ich so machen. Das Material ist dazu nun bestellt.


BID = 995977

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Dann beachte aber auch das, du allpolig also auch den N mit schaltest!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 996015

BamBam89

Gerade angekommen


Beiträge: 11


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 18 Jul 2016 19:14 geschrieben :

Dann beachte aber auch das, du allpolig also auch den N mit schaltest!



Ist ein vierpoliger Umschalter.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186006927   Heute : 14168    Gestern : 12637    Online : 262        25.10.2025    21:54
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0637040138245