Schleifenimpedanz

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  04:09:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schleifenimpedanz

    







BID = 992391

mic7000

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo allerseits, ich habe eine Verständnisfrage zur Schleifenimpedanz.

Folgendes Szenario: es gibt eine existente Unterverteilung mit einer bereits gemessenen Schleifenimpedanz Zs. Die Unterverteilung besteht aus diversen LS-Schaltern hinter einem RCD. Soweit erstmal alles gut.

Jetzt kommt ein weiterer Stromkreis hinzu, d.h., ich belege in dieser Unterverteilung einen bereits vorhandenen LS-Schalter mit einer neuen Leitung, sagen wir mal NYM 3x1,5 und messe hier den Leitungswiderstand, irgendwas um 1 Ohm.

Jetzt die Frage: wenn ich diese neue Leitung zur bereits vorhandenen Schleifenimpedanz rechnerisch hinzufügen möchte, dann müsste dieser neue Widerstand doch als parallel angesehen werden? Sprich ich müsste

\fedz_neu = (z_s * R_leitung) / (z_s + R_leitung)

rechnen? Oder werden die beiden Werte addiert (was so sein soll, mir aber nicht einleuchtet).

Weiß jemand, wie das genau geht? Danke sehr und Grüße, mic7000


BID = 992400

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12806
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
dann müsste dieser neue Widerstand doch als parallel angesehen werden?
Zeichne dir das doch mal auf. Dann wirst du feststellen, dass dem nicht so ist.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 992410

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Google doch mal nach Schleifenwiderstand und Netzinnenwiderstand
Wenn du diese beiden Widerstände verstanden hast kannst du dir auch Deine Frage selbst beantworten!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 992411

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Das Wort "Schleife" impliziert doch schon eine Reihenschaltung.

BID = 992415

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Die Schleife beinhaltet alle Widerstände vom Trafo zum Verbraucher und zurück zum Trafo. Daraus folgt das diese Widerstände in Reihe geschaltet sind! Der Schleifenwiderstand enthält alle Widerstände zwischen L und PE im Unterschied zum Netzinnenwiderstand der den Widerstand zwischen L und N angibt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 992419

mic7000

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Danke für die schnellen Antworten. Ich habe gegoogelt und mir diverse Erklärungen durchgelesen und komme einfach nicht dahinter, warum der Schleifenwiderstand (auch wenn er so heißt) in Reihe zu einem neuen Stromkreis liegen soll.

Wenn ich mir die Schleifenimpedanz angucke, die ja ein komplexer Widerstand ist, und definiere diesen als Widerstand zwischen dem Außenleiter und PE, dann ist das in meiner Vorstellung die Schleife. Also z.B. der Weg vom Trafo über den L1 zum Verbraucher und weiter über den PE. Ist das richtig?

BID = 992421

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

So spiele doch mal Elektron und wandere vom Trafo durch den L zu deinem Verbraucher und zurück über den PE oder N zum Trafo. Wo musst du dich da durch quälen?

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 992423

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

So mal zum Nachdenken!



Hier ist ein TN-C-S-Netz dargestellt der R der Erde beträgt 0hm!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 992425

mic7000

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Danke für die Grafik.

An der Stelle "Wie geht es denn hier weiter" nach R12 stelle ich mir vor, dass jetzt auch in Reihe ein R L Leiter käme, nach dem es weiter geht wie in dem Zweig mit R5. Was aber auch bedeutet, dass R4 und R12 parallel zu einander sind.

Wenn ich dann also meine neue Leitung lege und die an R 12 anschließe, dann liegt sie parallel und ich müsste diesen Widerstand parallel berechnen.

Zu den Widerständen R2 und R3 (Reihe) liegen die Zweige R5..., R12... auch in Reihe.

Oder?

BID = 992427

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1773
Wohnort: Liessow b SN

Die Skizze macht es doch schön deutlich.
Wenn Du wie zu sehen die Impedanz der Schleife aus
R2,3,4,5,11,7,6 misst.
Welchen Einfluß hat dann R12 mit seinen nachfolgenden Rx - Ry auf
das Messergebnis.
Keinen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 992428

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Nein wo hängt den dein Ohmmeter ? Jeder einzelne Stromkreis hat seine eigene Schleife(n) ! Den die einzelnen Leitungslängen unterscheiden sich ja. Nehmen wir an das an der sicherung 1 eine Leitung von 10 m hängt und an der Sicherung eine Leitung von 200 m. Dann wird dir auch Klar das R L Leitung 1 und R N Leitung1 kleiner sind als R L Leitung2 und R N Leitung 2 !
Oder anders gesagt R5 R8 und R11 ändern sich ! Deshalb ändert sich auch die Schleife für jeden einzelnen Stromkreis!
Edit : einzelnen eingefügt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Jun 2016 22:51 ]

BID = 992429

mic7000

Gerade angekommen


Beiträge: 5



krass.... danke, "der mit den kurzen Armen" ... das ist doch die Antwort auf meine Frage.

Eine neue Leitung an einem bisher nicht belegten LS-Schalter gibt eine neue Schleife mit einem eigenen Widerstand, der dann aber parallel zu den bereits vorhandenen liegt.

Das war ja meine Frage. Also muss diese neue Impedanz parallel zu den vorhandenen gerechnet werden und diese parallelen Impedanzen in Reihe zur Trafoschleife.



BID = 992430

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

So nun sag mir mal welche Werte Zeigen die 3 Ohmmeter an? Das sind 3 Stromkreise entsprechend mit 3 hier weggelassenen Sicherungen!



Edit nochmal nein die Schleife bis zum Verteiler ändert sich nicht! Lediglich für jeden einzelnen Stromkreis ändert sich die Schleife. Die Schleife ist nur Wichtig ob der nötige Strom zum rechtzeitigen Auslösen der Sicherung auch fließen kann . Um meine Frage selbst zu beantworten im ersten Kreis hast du eine Schleife von 2 K im 2 ten Kreis eine Schleife von 3 K und im 3 ten Kreis eine Schleife von 20 K die Summe der einzelnen Schleifen interessiert kein Schwein!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Jun 2016 22:49 ]

BID = 992433

mic7000

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Aber dann ist doch alles gut und meine Frage ist beantwortet.

Jede Schleife hat ihren eigenen Widerstand, wie du schön auf deinem Bild zeigst. Genauso meinte ich es auch. Wenn ich eine neue Schleife zufüge, dann hat sie ihren eigenen Widerstand und liegt im gesamten Widerstand parallel (auch wenn der nicht interessiert ) ....

danke!

BID = 992521

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

@Kurzarm

Deine Zeichnung ist doch allein deshalb missverständlich, weil in ihr mehrere Fehler gleichzeitig auftreten. Die für die Ermittlung des Schleifenwiderstandes heranzuziehende Verbindung besteht doch nur im falle eines Körperschlußes, in deinem Bild gibt es derer drei?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184719757   Heute : 900    Gestern : 8642    Online : 101        17.7.2025    4:09
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0718059539795