Neues Digitalmultimeter

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 6 2024  22:42:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Neues Digitalmultimeter
Suche nach: digitalmultimeter (243)

    







BID = 987119

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon
 

  


Hallöle

Trotz dem Totalverlust aller meiner Sachen (Brandschaden) incl. Messgerätepark möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist. Oszi und Frequenzzähler bekomme ich von einem Forenmitglied. Danke
Nen alten Lötkolben mit Monsterspitze (nix für SMD, eher für Überlandleitungen geeignet) habe ich auch schon in der Garage gefunden.

Das Nächste was ich mir für mein derzeit begrenztes Budget leisten möchte(oder muss) ist natürlich ein DMM.

OK! Das I-Net ist voll von Angeboten! Und jeder Verkäufer (egal ob China oder Conrad) preist sein Ding natürlich als das Beste an, was es für Geld zu kaufen gibt.

Nun bin ich auf der Suche nach einem DMM mit folgenden Spezifikationen:

- Preis: max. 70 € (später kaufe ich mir wieder was "Richtiges")
- 4,5 stellige Anzeige, gerne auch mit zusätzlichem Bargraph.
- Autorange ist mir total unwichtig, mir ist ein Drehschalter lieber mit dem ich den Messbereich selber wählen kann.
- max. 1000 V (AC/DC) bei 0.05 V Auflösung (kleinster Bereich) oder besser
- Strom 0.1 mA bis 20 A (AC/DC)
- Widerstand 0.1 Ohm bis 20MOhm
- Kapazität pF bis 100µF oder mehr
- gute Halbleitertestfunktion (Teststrom umschaltbar)
- hFE wäre nett aber nicht wichtig
- 0.1 % Genauigkeit auf die meisten Funktionen
- Frequenzmessung ist unwichtig
- Temperatur, Druck, etc. ist mir unwichtig

Wie sind Eure Erfahrungen in dem Preissegment?


Tachy

Edit:

Fazit: Was ich suche ist ein stabiles und genaues Messgerät für die wichtigsten Dinge des elektronischen Lebens






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  9 Apr 2016 16:30 ]

BID = 987139

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Der ultimative Tester wohnt in Australien!
Schaue Dir die Beiträge an und Du wirst sicher fündig.

EEVBlog

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 987145

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon

Danke nabruxas

Dein Video-Link hat mir gezeigt, dass ich meine Forderung bezüglich der Robustheit des Digis deutlich nach unten schraube. Ich lebe in einer Gegend in der es seeehr wenig Wildwassercanyions, tiefe Schluchten oder Höhlen gibt und falls doch, werde ich diese Gegenden voraussichtlich nicht mit dem Messgerät besuchen.

Aber interessant ist es schon anzusehen was irgendwelche Aussies mit ihren Sachen so alles machen...

Danke Dir

Tachy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  9 Apr 2016 19:33 ]

BID = 987174

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12689
Wohnort: Cottbus


Zitat :
0.05 V Auflösung (kleinster Bereich) oder besser
Oder
50mV ist ja nur ein besseres Schätzeisen.


Zitat :
- Strom 0.1 mA bis 20 A (AC/DC)
Einige DMM können zwar 20A messen, aber nur sehr kurz. Für solche Ströme sollte eine Stromzange oder ein Messwiderstand/Stromwandler eingesetzt werden.


Zitat :
gute Halbleitertestfunktion (Teststrom umschaltbar)
Wird bei deiner Preisvorstellung schwer zu finden sein.


Zitat :
- hFE wäre nett aber nicht wichtig
Gibt es i.d.R. nur bei mehr oder weniger schrottigen Multimetern.


Zitat :
Fazit: Was ich suche ist ein stabiles und genaues Messgerät für die wichtigsten Dinge des elektronischen Lebens
Das sieht man. Diese Eierlegende Wollmilchsau gibt es aber nicht, schon gar nicht für 70€.

Schau dir doch mal die UT61-Reihe an.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 987179

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik

HaHa!
Klar dass Du Dir nur den Eyecatcher angesehen hast!

Guckst Du:

https://www.youtube.com/watch?v=8cNc5An0DLw
https://www.youtube.com/watch?v=p25B25MnisA
https://www.youtube.com/watch?v=gh1n_ELmpFI
https://www.youtube.com/watch?v=whvSl_0p8e4
https://www.youtube.com/watch?v=3k9nVg03Wi4
und und und!
Es gibt auch einen sehr nützlichen Blog
über DVM und deren Batterielebensdauer!


Suche doch ein bischen - sei nicht so faul!
Abgesehen davon ist Dave ein echer Elektronik Freak.


Hier noch ein Test eines hochwertigen Böllers:
BangBang

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Apr 2016 22:46 ]

BID = 987196

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Ich lebe in einer Gegend in der es seeehr wenig Wildwassercanyions,....


Aber wer weiß?

Vielleicht musst Du mal die Krokodilklemmen testen. Aussies können bestimmt helfen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 987541

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Ich lebe in einer Gegend in der es seeehr wenig Wildwassercanyions,..

Aber robuste Geräte sind schon was schönes
Als Meßgerät hab Ich zwar keines aber als Handy



_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 987587

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

prinz: ich hätte nicht gedacht, ein Hausgeräte-Techniker so grobmotorisch veranlagt ist ...

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 987601

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon

Soo,

wollte mich mal wieder melden

Also ich habe mich jetzt dafür entschieden....


































Nee, nee Quatsch!

Ich suche noch etwas weiter , schraube meine Ansprüche zurück und erhöhe mein Budged

Falls Jemand noch sack sachdienliche Hinweise haben sollte - nur her damit

Tachy

Edit : musste hier noch was reparieren...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 13 Apr 2016 21:12 ]

BID = 987685

prinz.

Moderator

Beiträge: 8925
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Tom-Driver hat am 13 Apr 2016 19:43 geschrieben :

prinz: ich hätte nicht gedacht, ein Hausgeräte-Techniker so grobmotorisch veranlagt ist ...


A......
Irgendwas muß man dem Kunden ja mal Ausversehen hinter her schmeißen ohne das es auffällt
Handys von CAT eigenen sich bestens dafür
Das neue gefällt mir noch besser besonders die Wärmebildcamera

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 987688

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12689
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Falls Jemand noch sack sachdienliche Hinweise haben sollte - nur her damit
Der Gebrauchtgerätemarkt sollte auch nicht außen vor gelassen werden. Selbst ein 10 Jahre altes Fluke oder Gossen* Multimeter ist so manch neuem China-Meter vorzuziehen.

http://www.ebay.de/itm/Gossen-Metra.....XCjYV

*) solange man bei denen nicht in den Einstellungen herumspielen muss. Die Menüführung ist zuweil recht kontraintuitiv...




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 987713

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat :
[...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.
Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bis drei günstige - damit kann ich parallel Strom und Spannungen und noch eine weitere Spannung messen.

Wenn in deinem Hobby natürlich nur 0,1%-Widerstände und Analogelektronik zu Einsatz kommen, vergiss mein Kommentar einfach.

BID = 987715

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben :

Da nehme ich lieber zwei bis drei günstige - damit kann ich parallel Strom und Spannungen und noch eine weitere Spannung messen.

Wenn in deinem Hobby natürlich nur 0,1%-Widerstände und Analogelektronik zu Einsatz kommen, vergiss mein Kommentar einfach.


Könnte von mir sein,besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
Ich hab hier auch nur drei Billigheimer,und ein altes Analoges aus der Republik,die heute schon kaum noch einer kennt/kennen will.
Die haben zusammen nicht die Hälfte von dem gekostet,was heutzutage für ein "richtiges" verlangt wird.
Ich hab mir noch ne kleine "Prüfplatine" mit ner relativ genauen Referenzspannungsquelle zusammengebastelt,mit der ich die Kandidaten gelegentlich zumindest auf die gleiche Hausnummer "nachtrimmen" kann.
Und damit bin ich bisher bei dem was ich so bastel/messe zu 99,9% prima hingekommen.
Wenn ich jetzt Nabruxas heißen und mein Geld damit verdienen müßte/wollte,dann sieht die Welt sicher anders aus.
Aber für den normale Bastleralltag muß da nicht unbedingt Fluke oder sowas dranstehn...
P.S.
Ich gebe zu,ich besitze sogar eines von denen hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTA4OT......html

Das Ding nehme ich immer fürs "Grobe" , und hat sich als erstaunlich robust und unkaputtbar erwiesen.
Ich mach bei Geräten dieser Art deren Verlust finanziell keinen umbringt immer aus Spaß zwei "Tests".
Sicherung raus,das Ding im richtigen Meßbereich skrupelos in die Steckdose stecken,weit weg gehen und Sicherung einschalten.
Wenn es nach 5 Minuten noch lebt,bekommt es 5 Punkte.
Dann bekommt es im 10A Bereich noch paar Minuten einen Strom von wenigstens 5A verordnet.Wenn es das auch überlebt,hat es 10 Punkte,kommt zum nachjustieren an die Referenz und darf bleiben.



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 15 Apr 2016  0:09 ]

BID = 988719

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon


Zitat :
BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben :


Zitat :
[...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.
Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bis drei günstige - damit kann ich parallel Strom und Spannungen und noch eine weitere Spannung messen.

Wenn in deinem Hobby natürlich nur 0,1%-Widerstände und Analogelektronik zu Einsatz kommen, vergiss mein Kommentar einfach.


Bin Fernsehtechniker a.D. Und zwar noch aus der Zeit, in der die TV-Geräte mehr als eine Röhre hatten z.B. Saba Schauinsland T2000 oder Philips K7

VCR Videorekorder hatten damals ein Lebendgewicht von ca. 20 Kg.

Ja! Ich bin ein "Analogtechniker".
Um die G2 Spannung einer CRT von ca. 800V zu messen, brauche ich halt ein Digi mit 1000V DC
Und Widerstände kaufe ich meist 1%ige.

Tachy

PS: Ich hatte damals mal ein Digi (keine Ahnung mehr von welchem Hersteller) das war absolut unverwüstlich. Damit konnte man auch mal aus versehen an die Fokusspannung einer BR kommen und das Gerät zeigte einfach nur "OFL" an. Dafür brauchte es 2 9V Batterien. Das Ding hatte sogar eine Funkenstrecke zwischen Vin und "Masse" serienmäßig eingebaut.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 26 Apr 2016 20:28 ]

BID = 988726

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat :
Um die G2 Spannung einer CRT von ca. 800V zu messen, brauche ich halt ein Digi mit 1000V DC
1000 VDC hatte bisher jedes meiner billigen DMM. Meine haben das bisher auch ausgehalten. (Hatte mir mal ein Isolationstestgerät selber zusammengebaut...)

Nur mit CAT III bzw. CAT IV bei so hohen Spannungen schaut es nicht gut aus - wobei die paar Volt in einem Fernseher jetzt nicht mit dem Netz verbunden sind (Wenn man ganz alte Chassis mal außen vor lässt), spielt da die CAT-Klassifizierung noch eine Rolle?

Außerdem gibt es für höhere Spannungen auch Tastköpfe mit Bananensteckern, darf aktuell mit einem 1000:1 mit max 40 kV rumspielen. War vom Helmut, ähnliche gibt es aber z.B. auch hier.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181523209   Heute : 7899    Gestern : 6460    Online : 494        21.6.2024    22:42
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0755610466003