Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 6 2024  12:38:08      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Oszi Kauf und Frage zur Eingangsbelastung

    







BID = 986458

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald
 

  


Hallo, hab mir ein Digitales "Owon SDS7102V" Oszi zugelegt. Jetzt wollt ich mal Fragen ob ich das so richtig verstehe.
Zwar wir die max. Eingangsspannung mit 400Vpp angegeben (Summe aus DC+AC).Hab dann zum testen in einen Trenntrafo pauschal 105V AC eingestellt und dieses Signal mit dem Oszi gemessen. Tastteiler war auf x10 gestellt und das Oszi hat dann einen schönen Sinus mit Uss=ca.300V angezeigt.
Klar 105V mal 2 ergeben 210VxWurzel 2= knapp 300vpp

Bedeutet dies jetzt wenn ich den Trenntrafo auf 141V einstelle ich genau an der Grenze zu maximum für den Oszi liege?
141VAC x2= 282VAC
282VAC x Wurzel 2= 400Vpp

Wollte da mal sicher gehen nicht das mein Oszi irgendwann mal in Rauch aufgeht.

Stimmt das so oder gibts einwände?
Danke schon mal

BID = 986459

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wollte da mal sicher gehen nicht das mein Oszi irgendwann mal in Rauch aufgeht.
Dann solltest auch darauf achten, die zulässige Eingangsspannung des Tastkopfes nicht zu überschreiten.
Auch dort befindet sich nämlich ein (Trimm-)Kondensator, der fast die volle Spannung aushalten muss, und wenn der durchschlägt, bekommt der Scope-Eingang die volle Spannung ab.
Bei den billigen Scopes kann das einen Totalschaden bedeuten, bei wertvolleren wirds auf jeden Fall teuer.


Zitat :
ich genau an der Grenze zu maximum für den Oszi liege?
Die Grenzen solltest du besser nicht ausloten, sondern immer ein gutes Stück Reserve berücksichtigen.
Auch im 230V Netz treten Spannungsspitzen von 1kV oder mehr auf. Je nach Wohnort selten oder öfter, aber dass sie vorhanden sind, beweisen die defekten Varistoren in diversen Geräten.

P.S.:
Imm Übrigen sind solche Spannungsangaben meist mit einem Derating versehen.
Bei 10MHz z.B. vertragen die Eingangsschaltungen oder Tastköpe meit deutlich weniger als bei 50Hz.



Zitat :
Zwar wir die max. Eingangsspannung mit 400Vpp angegeben (Summe aus DC+AC)
Wirklich Vpp?
Nicht etwa Vp?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2016 17:53 ]

BID = 986461

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald

Danke schonmal für die Auskunft, die Netzspannung messen werde ich wohl nicht mehr da ich es jetzt weiß.
Paar Geräte mit defekten/verbrannten Varistoren sind mir auch schon untergekommen,aber waren meist Akkuschrauber Ladegeräte auf Baustellen, fie aber auch gerne mal runterfallen.

Die max. Eingangsspannung wird laut Bedienungsanleitung schon mit Vpp 400V angegeben und habs auch kurz mal auf knappe 390V getestet, muss es ja aushalten wenn nicht gerade eine solche Spannungsspitze auftritt.
Gut zu wissen mit den Spitzen, kann dann schon ins Auge gehen und einen defekten Oszi zur folge haben.
Aber wie ist das mit den Spannungsspitzen wenn ein Regeltrenntrafo benutzt wird, können die da auch auftreten bzw. fliegt da nicht die Sicherung des Trafos?

BID = 986462

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Offtopic :

Zitat :
wird laut Bedienungsanleitung schon mit Vpp 400V angegeben
In der Tat. Auf dem Oszilloskop selbst (neben den Koax-Buchsen) haben die Knallköpfe aber nur "400V CAT II" gefolgt von einem Symbol "gegen Erde" hingeschrieben



BID = 986464

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die max. Eingangsspannung wird laut Bedienungsanleitung schon mit Vpp 400V angegeben
Dann würde ich den übrigen Spezifikationen auch nicht über den Weg trauen.


P.S.:

Zitat :
wie ist das mit den Spannungsspitzen wenn ein Regeltrenntrafo benutzt wird, können die da auch auftreten bzw. fliegt da nicht die Sicherung des Trafos?
Nein, solche Impulse, die z.B. beim Abschalten von grossen Lasten oder bei Blitzschlägen auftreten können, sind oft nur sehr kurz, und der Trafo gibt sie getreulich wieder.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  2 Apr 2016 19:04 ]

BID = 986465

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald

Stimmt, genauso wie du sagst stehts an der BNC Buchse
Vielen Dank für die freundliche Auskunft, wünsche noch ein schönes verbleibende Wochenende

BID = 986527

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald

Jetzt würd mich trotzdem noch intressieren welche Eingangsspannug jetzt vertragen werden müssen.
Zwar steht in der Anleitung 400Vpp und am Oszi ja 400V gegen Erde.
Jetzt ein blöde Frage,denn ich versteh irgendwie den Unterschied nicht der beiden Angabenwas damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand erklären?










BID = 986536

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Jetzt ein blöde Frage,denn ich versteh irgendwie den Unterschied nicht der beiden Angabenwas damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand erklären?
400Vpp eben, wie es in der Anleitung steht.

400Vpp bedeuten je nach Spannungsform eine andere Effektivspannung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung

Im Falle von Gleichspannung wären es 400V. Bei symmetrischer sinusförmiger Wechselspannung 140Veff.

Solche Spannungen sollten aber nicht direkt auf die Eingänge gelegt werden, da dort i.d.R. einiges an Leistung dahinter steht. Mit einem Differenztastkopf bist du immer auf der sicheren Seite.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Apr 2016 21:33 ]

BID = 986577

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zwar steht in der Anleitung 400Vpp und am Oszi ja 400V gegen Erde.
Jetzt ein blöde Frage,denn ich versteh irgendwie den Unterschied nicht der beiden Angabenwas damit gemeint ist. Kann mir das bitte jemand erklären?
Die Vpp-Angabe dort ist überhaupt sinnlos.
Auf dem Tastkopf steht es ja richtig.
Vermutlich hat der Übersetzer nie etwas anderes als Vpp zu Gesicht, bekommen, aber wirklich schlimm ist es, dass es diese Angabe auf die Frontplatte des Geräts geschafft hat.

Wahrscheinlich ist 400V Spitzenspannung gemeint, damit das Gerät eine Berührung mit der Netzspannung gerade noch unbeschädigt übersteht.
Wie ich aber oben schon schrieb, sollte man das auf zufällige Begegnungen mit der Netzspannung beschränken und für absichtliche Messungen einen geeigneten Tastkopf verwenden.

Im Übrigen misst man in der Praxis fast immer mit einem 10:1 Teiler, um die kapazitive Belastung des Prüflings gering zu halten.
Dass dies auch einen gewissen Schutz der Eingangsschaltung bewirkt, nimmt man als kostenlose Dreingabe gerne in Kauf.



BID = 986589

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
Bei "vernünftigen" Oszilloskopen (z.B. Tektronix) schalten die fest eingestellten 10:1 Tastköpfe das Gerät sogar so um, daß die Skala korrekt ist und man noch nicht mal den Faktor 10 im Kopf umrechnen muß!


(nur bei "Tek-fremden" 10:1 Tastköpfen muß man allerdings umrechnen, denn die werden natürlich als 1:1 Tastkopf erkannt)


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 986600

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Offtopic :
Auch bei günstigen Oszis kannst du per Software einen bestimmten Eingangsteiler vorgeben, woraufhin die Skala entsprechend angepasst wird. Wirklich umrechnen muss bei DSOs wohl keiner mehr.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 988235

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald

Irgendwie versteh ich die Angaben zur maximalen Eingangsbelastung nicht.

Tastkopf T5100: 600Vpk
Anleitung Oszi: 400Vpp
Frontplatte Oszi: 400V gegen Erde

Aus welchen Grund wird in der Anleitung von 400Vpp geredet? Die Spitzen Spitzen Spannung tritt doch nie zur gleichen Zeit auf oder? entweder hab ich 230Veff(325Vss) in der Positiven Welle oder 230Veff(325Vss) in der Negativen aber doch nicht 650Vss gleichzeitig
Versteh ich da etwa was falsch oder bin einfach nur behämmert



BID = 988238

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aus welchen Grund wird in der Anleitung von 400Vpp geredet?
Weil da Schildermaler am Werk waren, die nicht verstanden haben, um was es eigentlich geht.
Schau mal, ob du irgendwo eine vernünftige Spezifikation findest, in der auch drin steht, wie stark die maximale Eingangswechselspannung bei hohen Frequenzen reduziert werden muss.
Du wirst staunen, wie wenig das bei ein paar MHz noch ist. Da können dann wirklich Angaben von wenigen Dutzend Vpp auftauchen!
Oder dieser Hersteller hat sich niemals Gedanken darüber gemacht oder das gar getestet...

BID = 988240

compaq

Gesprächig



Beiträge: 132
Wohnort: Bayerwald

Naja finden kann ich leider keine Angaben darüber.

BID = 988302

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Die Spitzen Spitzen Spannung tritt doch nie zur gleichen Zeit auf oder?
Kann schon, wenn die Spannung von einer Gleichspannung überlagert wird, oder eben bei Gleichspannung an sich (siehe mein Beitrag vom 3.4.)

Aus diesem Grund ist die Angabe der maximalen Spitze-Spitze Spannung etwas irreführend und nicht zuletzt überflüssig. Ein Oszi kann nun mal nur gegen Masse messen, womit die Spitzenspannung (eben in Bezug zur Oszi-Masse) einzig entscheidend ist.

Genau genommen gilt für Gleichspannung (idealisiert) schließlich Uss=0



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181526141   Heute : 2530    Gestern : 8308    Online : 687        22.6.2024    12:38
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0562138557434