Autor |
Punktschweißgerät selbst bauen |
|
|
|
|
BID = 983356
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Es ist ein Versuch! Wenn es nicht so funktionieren sollte, wie ich es mir vorgestellt habe, kann ich immer noch meinen Mikrowellentrafo zweckentfremden. Perl, Du hast natürlich recht, deshalb werde ich die Ansteuerung auch nicht regelbar machen, sondern eine feste Spannung von 15V einplanen. Die Ladespannung zu regeln halte ich jedoch für sinnvoll. Dafür benutze ich einen Stelltrafo. Ich hatte auch beabsichtigt einen Stromausgleich über sehr niederohmige Widerstände zu ermöglichen.
Gruß
Peter
|
|
BID = 983358
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Die Ladespannung zu regeln halte ich jedoch für sinnvoll. Dafür benutze ich einen Stelltrafo. | Kann man machen, wenn man einen Stelltrafo zuviel hat oder eine schnelle Aufladung braucht.
Sonst gehts auch mit einem LM317. Der hat Überstrom und Übertemperaturschutz eingebaut und kann einen 1F Kondensator mit etwa 1,5A also 1,5V/s aufladen.
Ob die Elkos die hohen Ströme bei einem Quasi-Kurzschluss aushalten, sollte man ruhig mal im Datenblatt nachsehen, sonst währt die Freude vielleicht nicht lange. |
|
BID = 983386
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
an Stelltrafos habe ich keinen Mangel (Berufsbedingt  ).
ich dachte diese Schaltung aufzubauen. Ein Fußtaster schaltet über ein Relais die Transistoren durch und gleichzeitig trennt das Relais die Verbindung zum Trafo. Etwas Bedenken habe ich wegen der dicken Silberkontakte, weil ja wohl kein Strom für die Fets fließt. Wäre es eine Möglichkeit als Last eine Kondensator-Widerstandskombination einzusetzen (siehe gestrichelte Bauteile), damit ein kleiner Abbrand an den Kontakten entsteht? Das Relais hat 6xUmschaltkontakte, von denen ich einige parallel legen werde. Um den Ladestrom des Kondensators etwas zu begrenzen habe ich einen Vorwiderstand vorgesehen. Den genauen Wert werde ich noch ermitteln müssen. Es wird ein Kompromis zwischen Belastung und Ladezeit.
Gruß
Peter
|
BID = 983391
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich würde überhaupt kein Relais verwenden, denn das verhindert zuverlässig die Möglichkeit zeitbegrenzte Impulse zu erzeugen.
Ich hätte aber kein Problem jedem einzelnen der MOSFETs seinen eigenen Gegentakt-Treiber zu spendieren, die dann alle parallel angesteuert werden.
Auf diese Weise kann man das Problem mit der Source-Induktivität reduzieren und die Transistoren schnell genug ein- und ausschalten um eine PWM für ein bestimmtes Stromprofil zu realisieren.
P.S.:
Zitat :
| Um den Ladestrom des Kondensators etwas zu begrenzen habe ich einen Vorwiderstand vorgesehen |
Ein hoher Ladestrom beansprucht ja i.W. den Trafo. Der Elko muss ja für sehr viel grössere Ströme gut sein.
Den Trafostrom könnte man auch mit einem Kaltleiter wie einer Scheinwerferbirne oder einer Polyfuse begrenzen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Feb 2016 23:18 ]
|
BID = 983421
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die Impulse muß ich ja nicht zeitbegrenzen, weil ich über den Stelltrafo die Ladespannung einstellen kann und damit auch die Dauer des Stromflusses beim Schweißen. Ein Relais habe ich deshalb verwendet, weil ich die Steuerspannung nicht über die lange Leitung des Fußtasterkabels führen will.
Über eine Ansteuerung mit einem Treiber hatte ich auch schon nachgedacht.
Meinst Du sowas? (siehe Bild)
Ein Kaltleiter ist vermutlich zu langsam um eine wirksame Begrenzung zu gewährleisten.
Würde nicht ein Treiber für alle Transistoren reichen?
Ich möchte zum Anfang nicht soviel Aufwand betreiben, bevor ich nicht weiß, ob das auch funktioniert. Nachrüsten und Verfeinern kann ich dann immer noch.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Feb 2016 12:37 ]
|
BID = 983429
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Impulse muß ich ja nicht zeitbegrenzen, weil ich über den Stelltrafo die Ladespannung einstellen kann und damit auch die Dauer des Stromflusses beim Schweißen |
Damit kannst du den Energieinhalt des Kondensators einstellen, aber nicht die Höhe und den zeitlichen Verlauf des Stromimpulses.
Zitat :
| Würde nicht ein Treiber für alle Transistoren reichen? |
Das ergibt mit einiger Wahrscheinlichkeit eine zu schlechte Anstiegszeit und/oder eine hochfrequente Schwingung der parallelgeschalteten Transistoren. Ob die das überleben steht in den Sternen.
Bei diesen Stromanstiegsgeschwindigkeiten, haben die durch die Längen der Leitungen und der Weg des Stromflusses bedingten Induktivitäten schon einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der Schaltung.
Zitat :
| Ich möchte zum Anfang nicht soviel Aufwand betreiben, bevor ich nicht weiß, ob das auch funktioniert. Nachrüsten und Verfeinern kann ich dann immer noch. |
Das ist verständlich.
Dennoch sollte man die bekannten Effekte der parasitären Kapazitäten und Induktivitäten nicht vernachlässigen, wenn man nicht unnützes Lehrgeld bezahlen will.
|