Bauknecht Waschmaschine  ECO 6610 AAA

Reparaturtipps zum Fehler: platinenstecker

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  15:05:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Bauknecht ECO 6610 AAA --- platinenstecker
Suche nach Waschmaschine Bauknecht ECO

    







BID = 972733

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : platinenstecker
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ECO 6610 AAA
S - Nummer : 411027009412
FD - Nummer : SERVICE858300203010
Typenschild Zeile 1 : kein typenschild zu finden
Typenschild Zeile 2 : kein typenschild zu finden
Typenschild Zeile 3 : kein typenschild zu finden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, zusammen !

Ein neuer hier, der seine wama zerlegte und sie nun nimmer zusammenbekommt.
Also schon fast fertig, nur 2 unterschätzte stecker hindern mich an der vollendung meiner arbeit.

Also: Hauptplatine wurde mit bauknecht flickzeug repariert, einbau und anschliessen derselben wegen vorherigem kennzeichnen der anschlüsse passt,
nur hatte ich vergessen die einbaulage zweier popeliger steckkontakte an der kleineren linken platine ( die mit dem display ) zu dokumentieren,
da ich mir da dachte, die könnte man ja nicht verwechseln.
Von wegen...ich habs hinbekommen. *schäm*

Also hier nun im anhang die bilder zu meinem problem bzgl. anschluß der linken platine.
Bei meinem gerät handelt es sich um eine BAUKNECHT ECO 6610 AAA.

Auf bild 1 habe ich die beiden "störenden" plastiknasen mit pfeilen markiert.
Bei aufgesetzem stecker passt dieser nicht mehr an besagten nasen vorbei und ich kann die platine nicht einrasten lassen.

Auf bild 2 kann man erkennen (pfeile), daß der stecker bereits ansteht.

Auf bild 3 habe ich dokumentiert, wie ich angesteckt hatte und der pfeil markiert die lage des schlitzes in der platine bzw. die position der nase des steckers.
Somit kann ich den ja mE gar nicht anders bzw. falsch anstecken. Sicherheitshalber habe ich das auf bild 4 auch nochmal mit pfeilen markiert,
wo der stecker die nase hat bzw. die platine die passende nut dazu.

Auch kommt es mir iwie seltsam vor, das die kabel im angesteckten zustand nach unten(innen) führen, aber leider hatte ich es versäumt
vor dem abstecken der beiden stecker ein foto zu machen und kann mich nicht mehr dran erinnern wie das vor 4 wochen beim ausbau war.
Das mit den zwei anschlußmöglichkeiten des rechten steckers mit den 2 weißen kabeln weiß ich und muß ich eben austesten,
wie es mir bereits empfohlen wurde. Ich gehe davon aus, daß ich auch diesen mit kabelführung nach unten anstecken muß.

Am hilfreichsten wäre ein bild von der eingebauten und angesteckten platine, also wenn der deckel oben ab ist einfach von hinten die bedienungseinheit ablichten.
Dann hätte ich die steckerpositionen und den kabelverlauf zum nachmachen. Im netz hab ich leider nix gefunden...


Vielen dank nochmal vorab für eure technische hilfe sowie unterstützung !















_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 972739

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

 

  

Hallo!

Du kannst - wie du schon richtig vermutet hast - diesen Stecker nur richtig anstecken, es geht tatsächlich nicht anders.
Und die vermeintlichen "störenden" Plastiknasen haben den Sinn, dass sich der Stecker nicht selber lösen kann.
Folglich ist das An- und Abstecken dieses Steckers auch nur möglich, wenn die Platine nicht eingebaut bzw. eingerastet ist.
Also: Stecker stimmt so, wie auf deinen Fotos gezeigt.

lG
Alois

BID = 972780

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Prima ! Danke für die bestätigung !
Wurde mir eben auch extern nochmals bestätigt, daß das wohl so stimmt.
Na dann werde ich morgen mal nochmal rangehen...

VG günni

_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 973212

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

So...weiter gehts mit der zicke !

Hab die platine jetzt drin, nachdem mir sogar ein pic dazu gesendet wurde. danke an peter ! ^^

Nun macht das teilchen aber folgendes:

Lichter leuchten jetzt, aber zuviele.
Egal welches programm ich wähle, läuft immer nur der abpumpvorgang.
Es leuchten ( siehe foto) spülen, abpumpen und die rote servicelampe.
Die programmanzeige sowie der kpl.bereich der linken platine bleiben weiter dunkel.

An der nachgelöteten hauptplatine dürfte es nicht liegen, da der steuerstrom ja nun schon mal da ist.

Was kann ich noch weiter tun um das teil zum laufen zu bringen ?

Resetten wurde mir empfohlen, aber wie genau geht das ?
Welche tasten wie lange drücken ?

Hab 3 sek. "löschen" probiert, aber darauf spricht nix an.



Beste grüße aus bayern und danke vorab !

günter




_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 973219

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Hallo!
Bisher gings ja nur um den Stecker auf der Anzeigenplatine.
Vermutlich hast du den Stecker auf der Hauptplatine am falschen Platz oder nicht richtig angesteckt.

Alois

BID = 973320

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Hallo, alois !

Ja, aber die platine sitzt jetzt. Der eine ( linke ) der beiden stecker hat ja eine nase und kann nur in einer position gsteckt werden.
Und der zweite kann nur in 2 positionen aufgesteckt werden. Da habe ich beide möglichkeiten ausprobiert und der effekt ist jeweils derselbe.
Linke platine bleibt dunkel und wie schon im letzten post beschrieben.

Mir wurde empfohlen einen reset durchzuführen, als link habe ich den da erhalten, aber werde da nicht schlau aus der sache...

Diesen link hab ich bekommen:
http://vorschau.e-bedienungsanleitu.....l?p=9

Auf seite 9 steht was von aquastopkontrolle. Das kontrollfenster des sicherheitsventils ist hell, also nicht rot, was für mich heissen würde, daß da das problem nicht liegt. Wasserhahn ist auch offen.

Auf seite 11 steht was von 3 sek. "löschen" drücken...passiert aber nichts weiter, außer das nach paar sekunden drücken mal ganz kurz alle lämpchen kurz reagieren.

Die Elektronik sollte doch ok sein, da Steuerspannung ja nun da ist.

Schade, daß das teil kein auto ist, da kenn ich mich besser aus...*seufz*

Ich habs grad echt nicht dicke und da ich nun schon geld in die rep. d. platine investiert habe hoffe ich doch erstmal weiter, daß ich die möhre wieder zum laufen bringe.

Bin weiter für jeden tipp dankbar !





_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 973382

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

Hallo!
Es ist auch möglich, dass deine Display-Platine defekt ist....

Alois

BID = 973385

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Servus, alois,

echt jetzt ? *schluck*

Kann man das irgendwie prüfen ?

Muktimeter hätte ich, aber mehr als sichtprüfung und evtl. nachmessen hab ich nicht drauf.
Es sei denn, man sagt mir, was ich wie testen soll.
Bei der hauptplatine hatte ich eine klasse anleiten,was IC und so für werte liefern müssten. Hab ich so auch die defekte rausgemessen/-gefunden und die fehlerhaften teile einlöten lassen.

Am anfang war ja alles kpl. dunkel, jetzt ist ja wenigstens steuerstrom da. Aber wie prüfe ich jetzt diese displayplatine ?

VG Günni

_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 973579

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Keiner eine anleitung o.tipps zur überprüfung der displayplatine ?

Oder kennt jmd. dieses sympthom wie das meine wama gerade macht ?


_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 974883

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Hmmmm....menno...jetzt steht ich mit meiner reparierten steuerplatine doof da und weiß nicht weiter, was tun.

Wo könnte ich den tipps zum prüfen der anzeigenplatine sonst bekommen, außer hier ?

30 ökken hab ich schon für die rep. investiert, ne neue wama kann und will ich mir nicht kaufen...die hoffnung stirbt zuletzt. ^^

_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 977021

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Mein problem wäre immer noch aktuell, wama zickt/ noch immer.

Wie könnte ich die displayplatine denn auf funktion überprüfen bzw. kann ich auch am anschlußstecker evtl. werte prüfen ?

_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 977349

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

Suche gebrauchte display-platine für meine eco 6610...

Geld ist knapp, habe bereits 30 ökken in de,ie rep. der steuerplatine investiert und leider bleibt nun das display dunkel, rest leuchtet, nur eben kein start.

Danke vorab und würde mich über faire günstige angebote/hilfe freuen...

_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 977490

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin zwinkl

Deine Post → 973212 Am 3 Nov 2015 8:32, spuckt den Fehler F05 aus.

Das ist der NTC und sitzt an der Heizung. Messe die Leitung ohmsch durch,
der müsste bei 30° C um die 9,8 kΩ liegen, wenn er kälter wird, steigt der Ohmwert, bei 0° C liegt er bei 35,0 kΩ
Evtl. hattest du den auch nicht angeschlossen. oder falsch gesteckt.
Sind an der Platine die Steckstellen bezeichnet?
Die NTC Anschlüsse sind dann an der Elektronik SET2.1 und SET2.2

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 977881

zwinkl

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: 92703 krummennaab

So...maschine läuft wieder. Danke an alle für die hilfe und tipps !

Letztendlich war es so, wie schiffhexler bereits ahnte...
ich hatte falsch gesteckt. So wie das auf den pics gezeigt ist gehört das überhaupt nicht. Grund war meine schlamperei im dunklen keller.*schäm*

Gestern hab ich ein 4-adriges kabel gefunden, welches die alleinige verbindung zw. display- und steuerplatine war.
Der tipp kam kurz vorher auch noch von einem netten ebayer, der mir günstig eine displayplatine zum testen abgegeben hatte.

Die beiden von mir fälschlicherweise angeschlossenen stecker gehörten da garnicht hin und jetzt ist mir auch klar, warum die kabellänge zu kurz war.
Das besagte 4er-kabel geht von U14 zur display-platine.

Der stecker mit den 2 weißen Kabeln kommt vom „Füllstandsmelder“ und daher war die Maschine vermutlich andauernd am Pumpen,
da die meldung von dort nicht an die platine kam. Der gehörte in DU3.

Der stecker mit den 2 dicken roten kabeln kommt an der hauptplatine in SET2.

Also alles wieder gut und ich empfehle jedem hobbybastler ohne basics vor abstecken der platinen fotos zu machen.
So wäre mir das ganze wohl erspart geblieben und/oder hätte sich nicht so lange hingezogen.

Danke an das forum !

Als nächstes kommt die spülmaschine dran...


_________________
Lass mich doch mal ! Ich kann das !!! Ohhhh....kaputt ? ^^

BID = 977883

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin zwinkl

Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft.
Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten

Wünsche dir und deine Lieben
einen guten Rutsch
Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556332   Heute : 4520    Gestern : 8333    Online : 627        26.6.2024    15:05
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0694968700409